Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft (eBook)

Praxisforschung zur Interkulturellen Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive
eBook Download: PDF
2015
256 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0109-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Welche Konsequenzen haben Diskurse zu Migration, Integration und Bildung für die Jugendarbeit? Wie können Strukturen und Angebote der Jugendarbeit im Kontext der Migrationsgesellschaft verändert und weiterentwickelt werden?

Das Buch richtet sich sowohl an Forscher_innen, Studierende als auch an Praktiker_innen der Jugendarbeit und geht in kritisch-reflexiver Weise vor allem auf strukturelle Fragen der interkulturellen Öffnung ein. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse werden Fragen der Teilhabe und Partizipation von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund aufgeworfen und Potenziale von Jugendarbeit für die Migrationsgesellschaft aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf Praxisforschungsprojekten in der verbandlichen und internationalen Jugendarbeit. Voraussetzungen und Prozesse interkultureller Öffnung werden dargestellt, Öffnungsstrategien thematisiert und künftige Aufgaben und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis diskutiert. Leser_innen erhalten gebündelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und des Diskurses zur Interkulturellen Öffnung in der Jugendarbeit als Anregung für die eigene Arbeit und als Anstoß für weitere Diskussionen.

Stefanie Bonus, BA Soz. Arb., MA, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der Fachhochschule Köln und Lehrbeauftragte an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln. Arbeits- und Themenschwerpunkte: Internationale Jugendarbeit und Freiwilligendienste, Jugendverbandsarbeit, Interkulturalität und Interkulturelle Öffnung. Yasmine Chehata, Dipl. Soz.Arb., MA, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der Fachhochschule Köln und Kollegiatin des Promotionskollegs "Leben im transformierten Sozialstaat" (TransSoz). Sie promoviert zum Thema "Jugend(hilfe)politik im Spannungsfeld von Regierbarmachung und Eigensinn im Kontext der EU-Jugendstrategie unter machtanalytischer Perspektive." Arbeits- und Themenschwerpunkte: Jugendarbeit, Internationale Jugendarbeit, politische Bildung, Freiwilligendienste, Jugendpolitik, Migration, Flucht und Diskurstheorien. Günter J. Friesenhahn, Dr., ist Professor für European Education Studies und derzeit Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Er lehrt ferner als Visiting Professor an der Universität Ca'Foscari, Venedig. Er ist langjähriges Mitglied des Koordinationskreises des Forscher-Praktiker-Dialogs in der Internationalen Jugendarbeit. Seine Arbeits- und Themenschwerpunkte: Interkulturelle Studien, Diversity und vergleichende internationale Soziale Arbeit. Franz Hamburger, Dr., war bis 2011 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er ist Mitbegründer und war viele Jahre Vorstandsmitglied des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. - Verein zur Innovation und Evaluation von Sozialer Arbeit und Sozialpolitik. Arbeits- und Themenschwerpunkte: Sozialpädagogik, Jugendhilfe, Migration und Minderheiten, Europa und Soziale Arbeit, Öffentlichkeit der Sozialen Arbeit. Birgit Jagusch, Dr. phil., ist Mitarbeiterin des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. Arbeits- und Themenschwerpunkte: Jugendarbeit, Migration, rassismuskritische Bildungsarbeit/Pädagogik, Diversity, Migrationssensibler Kinderschutz. Peter Nick, Dr. phil., ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Kempten. Arbeits- und Themenschwerpunkte: Theorien, Methoden und Organisation der Sozialen Arbeit, Kommunikation, Interkulturelle Kompetenz, Empirische Sozialforschung, Soziale Disparitäten, Interkulturalität, Jugendarbeits- und Jugendverbandsforschung. Markus Ottersbach, Dr. habil., ist Professor für Soziale Ungleichheit, Migration und Soziale Arbeit an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln und Leiter des Forschungsschwerpunkts Migration und Interkulturelle Kompetenz der Fachhochschule Köln. Arbeits- und Themenschwerpunkte: Migration, Soziale Ungleichheit, Stadt- und Jugendsoziologie, Politische Partizipation. Katrin Riß, Dipl. Päd., war zuletzt Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der Fachhochschule Köln. Arbeits- und Themenschwerpunkte: Jugendverbandsarbeit, Internationale Jugendarbeit und Interkulturelle Öffnung. Albert Scherr, Dr. habil., ist Professor am Institut für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Einführung

Yasmine Chehata, Andreas Thimmel
Zu diesem Band

Andreas Thimmel
Reflexive interkulturelle und internationale Jugendarbeit - Konzepte der Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft



I. Interkulturalität und Migration

Franz Hamburger
Das pädagogische Prinzip Interkulturalität

Albert Scherr
Kulturen, Nationen und Pädagogik. Bildung als Befähigung zu einem reflexiven Umgang mit kulturellen und nationalen Einbettungen

Birgit Jagusch
"Wir wollen nur respektiert werden, ganz ehrlich" – Anerkennung als Maxime der Interkulturellen Öffnung in verbandlicher und offener Jugendarbeit

Markus Ottersbach
Migration und soziale Ungleichheit: Die Diskriminierung Jugendlicher mit Migrationshintergrund



II. Interkulturelle Öffnung, Internationalität und Interkulturalität – Perspektiven aus der Praxisforschung

Andreas Thimmel, Günter J. Friesenhahn
Reflexive Interkulturalität und Internationalität als Rahmungen für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen

Stefanie Bonus, Yasmine Chehata, Andreas Thimmel
Zum Verhältnis von Praxis und Forschung. Reflexionen zur Praxisforschung in der Jugendarbeit

Yasmine Chehata, Andreas Thimmel
Internationale Jugendarbeit in Zeiten Interkultureller Öffnung. Grundstrukturen, Erkenntnisse und aktuelle Aufforderungen

Peter Nick
Interkulturelle Öffnung als Programmatik und Herausforderung in der Jugendarbeit

Yasmine Chehata
"Und sie engagieren sich doch." - Engagement von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihren Vereinen und Verbänden anerkennen



III. Ergebnisse aus Praxisforschungsprojekten zur interkulturellen Öffnung

Interkulturelle Öffnung in der verbandlichen Jugendarbeit

Andreas Thimmel
Zwischen top-down und bottom-up. Zur Gestaltung von Öffnungsprozessen durch die Jugendlichen in ihren Ortsgruppen

Katrin Riß, Andreas Thimmel
Jugendringe als Plattformen der Pluralität? Interkulturelle Öffnung von Jugendverbandsarbeit in der Kommune

Interkulturelle Öffnung in der internationalen Jugendarbeit im Modellprojekt JiVE

Yasmine Chehata, Katrin Riß
JUGEND in der BEGEGNUNG von Internationalität und Interkulturalität

Yasmine Chehata
Entwicklungs- und Orientierungspotenziale des Europäischen Freiwilligendienstes

Stefanie Bonus
Verborgene Mechanismen. Ein- und Ausschluss in Organisationen am Beispiel des Europäischen Freiwilligendienstes



Autorinnen und Autoren

Erscheint lt. Verlag 1.1.2015
Reihe/Serie Politik und Bildung
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Bildung • Integration • Interkulturalität • Interkulturelle Öffnung • Jugendarbeit • Migrationsgesellschaft • Partizipation • Pluralität • Teilhabe
ISBN-10 3-7344-0109-7 / 3734401097
ISBN-13 978-3-7344-0109-1 / 9783734401091
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen

von Sandra Wesenberg

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99