Eignung für den Lehrerberuf (eBook)

Auswahl und Förderung

Annette Boeger (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2016
VIII, 332 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-10041-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Eignung für den Lehrerberuf -
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Aktuell wird in bildungswissenschaftlichen Diskursen der Fokus auf die Erforschung von Kompetenzen von Lehramtsstudierenden gelegt. Der Grund, bereits Lehramtsstudierende hinsichtlich der für den späteren Beruf erforderlichen Kompetenzen zu untersuchen, ist in den vielfach beobachteten Burn-out-Phänomenen und Frühpensionierungswellen bei Lehrerinnen und Lehrern zu sehen. Dabei interessiert die Beantwortung dieser beiden Aspekte: Welche Kompetenzen werden für die erfolgreiche Absolvierung des Studiums und für eine erfolgreiche schulische Lehrtätigkeit benötigt und welche Kompetenzen finden wir bei den Studierenden vor? Auf der Basis empirischer Ergebnisse werden im vorliegenden Band Kompetenzprofile von Lehramtsstudierenden vorgestellt sowie universitäre Programme zur Förderung relevanter Studien- und Berufskompetenzen erläutert. Darüber hinaus werden bewährte und aktuell entwickelte Inventare sowohl zur freiwilligen als auch zur selektiven Eignungsabklärung am Studienbeginn präsentiert.



Dr. Annette Boeger ist Professorin am Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Annette Boeger ist Professorin am Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Inhaltsverzeichnis 5
Mitarbeiterverzeichnis 7
Einleitung 9
Literatur 17
Teil I 18
Stand der Forschung 18
Eignungsvoraussetzungen für einen sich ständig verändernden Beruf 19
1 Einleitung 19
2 Eignung und Eignungsüberprüfung 21
3 Eignung für den Lehrerberuf aus unterschiedlichen Perspektiven 24
3.1 Strukturtheoretische Professionsforschung 25
3.2 Kompetenzorientierte Professionsforschung 26
3.3 Bildungsgangforschung 26
4 Eignung für den Lehrerberuf aus unterschiedlichen Perspektiven 27
4.1 Ergebnisorientierte Eignungsmerkmale 28
4.1.1 Persönlichkeitsmerkmale 28
4.1.2 Prozess-Produkt-Paradigma 29
4.1.3 Belastungserleben bei Lehrkräften 29
4.2 Entwicklungsprozessorientierte Eignungsmerkmale 30
5 Eignungsberatung 32
Literatur 34
Personale Merkmale Lehramtsstudierender als Ausgangslage der professionellen Entwicklung. Dimensionen, Befunde und deren Implikationen für die Lehrerbildung 37
1 Einleitung 37
2 Herkunftsmerkmale 39
2.1 Demografische und bildungsstatistische Merkmale 39
2.2 Soziale Herkunft 40
2.3 Berufsvererbung 41
3 Persönlichkeitsmerkmale und Leistungsmerkmale 42
3.1 Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale 42
3.2 Allgemeine Interessen bzw. berufliche Orientierungen 43
3.3 Leistungsmerkmale 44
4 Berufswahlmotivation und Pädagogische Vorerfahrungen 45
4.1 Berufswahlmotivation 46
4.2 Pädagogische Vorerfahrungen 48
5 Selbstwirksamkeitserwartung 49
6 Beanspruchungserleben 51
7 Zusammenfassung und Diskussion 52
Literatur 56
Teil II 63
Kompetenzprofile, Einstellungen und Studierverhalten von Lehramtsstudierenden 63
Risikomerkmale und Erfolgsprädiktoren des Lehramtsstudiums: Ergebnisse einer Erstsemesterbefragung 64
1 Konzeption und Durchführung der Studie 65
1.1 Eingangsmerkmale der Stichprobe 65
1.1.1 Alter, Geschlecht und Familienstand 65
1.1.2 Gründe für die Wahl des Studienortes und Wohnverhältnisse 66
1.1.3 Mobilität und geplanter Studienortwechsel 67
1.1.4 Bildungsschicht und Migrationshintergrund 67
1.1.5 Lehramtsrichtung 68
1.1.6 Studienfinanzierung 69
2 Weitere Kennzeichen der Stichprobe 70
2.1 Berufsbezogene und studiumsbezogene Vorerfahrungen der Essener Stichprobe 70
2.2 Welches waren die wichtigsten Gründe für die Aufnahme des Lehramtsstudiums? 71
2.2.1 Gründe für die Wahl des Lehramtsstudiums 71
2.2.2 Gründe für die Fächerwahl 71
2.3 Abiturnote 72
2.4 Zufriedenheit mit der Fächerwahl 73
2.5 Erwartungen der Studierenden an Unterstützung und Kompetenzförderung seitens der Universität 74
3 Ergebnisse der Testverfahren 76
3.1 Geschlecht 77
3.2 Bildungsbedingte Unterschiede 79
3.3 Migrationsbedingte Unterschiede 79
3.4 Unterschiede aufgrund der Lehramtsrichtung 80
3.5 Unterschiede zwischen der Aachener und der Essener Stichprobe 84
3.6 Profilbildung der untersuchten Stichprobe 85
3.7 Beschreibung der Studierendentypen 85
4 Diskussion 89
Literatur 93
Zur Relevanz von Zielorientierungen und Selbstwirksamkeitserwartungen für die Anwendung von Lernstrategien im Lehramtsstudium 96
1 Lernstrategien 97
2 Lern- und Leistungsmotivation 99
3 Die Beziehung zwischen motivationaler Orientierung und der Lernstrategiewahl 101
4 Hypothesen 105
5 Methode 105
6 Ergebnisse 106
7 Diskussion 111
Literatur 114
Studien- und Berufswahlmotive am Anfang des Lehramtsstudiums 119
1 Forschungslage 119
2 Methode 123
2.1 Stichprobe 123
2.2 Berücksichtigte Variablen 123
3 Diskussion und Ausblick 134
Literatur 137
Welche Vorstellungen haben Lehramtsstudierende im ersten Semester über ihr Studium und den Lehrerberuf? 140
1 Einleitung 141
2 Leipziger Studie: Erstsemesterbefragung Lehramt 143
2.1 Stichprobe 143
2.2 Instrumente 143
2.3 Analysen 144
2.4 Ergebnisse 145
3 Diskussion 149
4 Schlussfolgerung 151
Literatur 152
Teil III 155
Wie können geeignete Studierende rekrutiert werden? Inventare zur Eignungsabklärung am Studienanfang 155
Eignungsabklärung und Zulassungssteuerung für den Lehrerberuf: Perspektiven, Instrumente und Erfahrungen 156
1 Einleitung 156
2 Rückblick auf die Entwicklung der Eignungsabklärung für den Lehrerberuf 157
2.1 Lehrerbelastungsforschung und berufspsychologische Forschung: zwei unterschiedliche Sichtweisen 159
2.2 Das Internet als Wegbereiter für die Eignungsabklärung 160
2.3 Meilensteine Qualitätsstandards und KMK-Empfehlung 161
3 Eignungsabklärung in den Bundesländern 163
4 Eignungsabklärung an den Hochschulen mit Lehrerbildung 164
4.1 Hochschulübergreifende Verfahren 168
4.2 Hochschuleigene Self-Assessments 169
4.3 Beratungsverfahren und Eignungsabklärung in Praxisphasen 170
4.4 Auswahlverfahren im Überblick 172
4.5 Fremd- und Selbstselektion in Lüneburg 174
5 Ausblick 177
Literatur 178
CCT – Career Counselling for Teachers: Genese, Grundlagen und Entwicklungsstand eines webbasierten Beratungsangebots 181
1 Einleitung und Überblick 182
2 Die Evaluation eines Auswahlverfahrens 183
3 Selbstreflexion und Beratung statt Selektion 184
4 Persönlichkeit und Interessen im Fokus 185
5 Überregionale Erhebungen und eine erste Lehrerstudie 186
6 Der Folder Lehrer/in werden?, die Gelbe Mappe und das EU-Projekt CCT 189
7 Eine Längsschnittstudie zu den Selbsterkundungsverfahren aus CCT 191
7.1 Zur Validität der Selbsterkundungsverfahren 192
7.2 Zur Rolle von Lernprozessen in Studium und Beruf 194
7.3 Zur Stabilität von Persönlichkeitsmerkmalen und Interessen 196
8 Die Etablierung von CCT im deutschen Sprachraum 197
9 Forschungen und Evaluationen zu CCT 199
9.1 Akzeptanz und Wirkung 199
9.2 Psychometrische Eigenschaften der Selbsterkundungsverfahren 201
10 Aktueller Stand der Website CCT 203
10.1 Benutzerführung 203
10.2 Selbsterkundungsverfahren 204
10.3 Geführte Touren 207
11 Resümee und Ausblick 209
Literatur 211
Der LehramtsNavi der Universität Paderborn zur Identifizierung und Weiterentwicklung überfachlicher Kompetenzen von Lehramtsstudierenden 215
1 Ausgangslage 216
2 Ziele des LehramtsNavi und Vorarbeiten 217
3 Der LehramtsNavi im netz 218
4 Der LehramtsNavi im raum 221
5 Fazit und Ausblick 225
Literatur 227
PArcours: Kompetenzanalyse und Eignungsberatung angehender Lehramtsstudierender 229
1 Einleitung: Ziele und Nutzen der Eignungsberatung 229
2 Der PArcours: Ein Verfahren zur Eignungsberatung 234
2.1 Stationen des PArcours 234
2.2 Skalen zur Fremdeinschätzung 237
2.3 Beratung der Lehramtsstudierenden 239
3 Ergebnisse des PArcours 241
3.1 Kompetenzanalyse von Lehramtsstudierenden 242
3.2 Nachweis der Testgütekriterien 246
4 Weiterführende Maßnahmen zur Kompetenzförderung 254
HTML-Verweise 256
Literatur 257
Teil IV 258
Aktuelle Kompetenztrainings und Förderprogramme 258
Ein Trainingsprogramm zur Steigerung der Studienkompetenz im Lehramtsstudium 259
1 Einleitung 260
2 Theoretischer Hintergrund 260
3 Fragestellung 263
4 Methode 263
5 Ergebnisse 266
6 Diskussion 268
Literatur 269
Projekt „Psychosoziale Basiskompetenzen“: Standortbestimmung und Selbstprofessionalisierung 272
1 Theoretischer Hintergrund 273
1.1 Eignung und Professionalisierung 273
1.2 Professionalisierung als Selbstprofessionalisierung 275
1.3 Professionelle Kompetenz 276
1.3.1 Aspekte psychosozialer Kompetenz 277
1.4 Kompetenzentwicklung 279
1.4.1 Metakompetenzen: Einflussfaktoren auf Seiten der Lernenden 279
1.4.2 Konsequenzen für die Gestaltung des Lernsettings 282
2 Das Projekt psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf (BASIS) 284
2.1 Ziele des Studienelements BASIS 284
2.2 Fokussierung auf psychosoziale Kompetenzen 286
2.3 Seminaraufbau und Inhalte 287
2.4 Beobachtungskonzept 290
2.5 Selbst- und Fremdeinschätzung 291
2.6 Beratungskonzept (Perspektivgespräch) 292
2.7 Erweitertes Beratungsgespräch 292
2.8 Projektevaluation 293
3 Ausblick 294
Literatur 295
Teil V 299
Selektion am Studienanfang 299
Die Auswahl von Lehramtsstudierenden: Ein Beispiel aus Finnland 300
1 Einstieg 301
2 Das finnische Bildungssystem und die finnische Lehramtsausbildung: Ein einführender Überblick 302
2.1 Das Bildungssystem 302
2.2 Die finnische LehrerInnenbildung 304
3 Die Auswahl finnischer Lehramtsstudierenden: Allgemein 305
3.1 Wie werden zukünftige Lehramtsstudierende in Finnland ausgewählt? 305
3.2 VAKAVA 306
3.3 Eignungsprüfung an den individuellen Universitätsstandorten 308
4 Das Eignungsverfahren an der University of Eastern Finland (Joensuu, Savonlinna) 309
5 Aus Studierenden-Sicht: ein deutscher Lehramtsstudent reflektiert das finnische Auswahlverfahren zukünftiger Lehrkräfte 317
6 Resümee: Der Blick auf die LehrerInnen der Zukunft 322
Literatur 326

Erscheint lt. Verlag 2.11.2015
Zusatzinfo VIII, 332 S. 24 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Leadership • Lernorientierung • Master of Education • Motivationen • Professionalisierung • Risikoprofile
ISBN-10 3-658-10041-9 / 3658100419
ISBN-13 978-3-658-10041-4 / 9783658100414
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99