Die Oratorien Louis Spohrs (eBook)

Kontext - Text - Musik

Dominik Höink (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
425 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0416-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Oratorien Louis Spohrs -
Systemvoraussetzungen
70,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
This volume brings together 18 individual studies by scholars of different specialist disciplines (musicology, theology, German studies and historical science) on the four oratorios of Louis Spohr (1784-1859). All of Spohr's contributions to different genres are examined in terms of their origins, textual basis and music. The studies on the composer's works are complemented by contributions on further aspects of the theory, cultivation and publication of oratorios in the first half of the 19thcentury. Altogether the volume provides an in-depth insight into Spohrs oratorios and how the individual works related to contemporary trends in politics, theology and literature.

Title Page 3
Copyright 4
Table of Contents 5
Body 9
Vorwort 9
Dominik Höink: Einleitung 11
Kontexte 19
Clive Brown: Spohr's operas and oratorios: Two sides of the same coin 21
Martina Wagner-Egelhaaf: Komposition und Aufführung. Louis Spohr's Selbstbiographie (1860/61) 43
Volker Kalisch: Das Oratorium als Profilierungsfeld bürgerlicher Musikkultur 59
1. Das „unpolitische“ Oratorium 59
2. Die Ausgangslage für das Oratoriums zu Beginn des 19. Jahrhunderts 61
3. Spohrs Oratorienbeitrag 74
4. „Uns kann das Oratorium kein religiöses Drama mehr sein.“ (Gustav Heuser) 79
Eva Verena Schmid: Musikfeste als Forum für Oratorien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 89
Klaus Wolfgang Niemöller: Louis Spohr und die Musikfeste im Rheinland. Der Oratorien-Komponist und Musikfest-Dirigent in den musikkulturellen Kontexten der Aufführungen 103
1. Einleitung 103
2. Louis Spohr im Rheinland 105
3. Das Niederrheinische Musikfest 1826 in Düsseldorf 107
4. Die Aufführungen 111
5. Spohrs Oratorium Die letzten Dinge 113
6. Das Musikfest und die Problematik der Werkfolge 117
7. Spohrs Präsenz im Rheinland nach 1826 119
8. Das Niederrheinische Musikfest in Aachen 1840 121
9. Das Beethoven-Fest Bonn 1845 127
Peter Schmitz: Ein rentables Geschäft? Zum Stellenwert von Oratorien in Verlagsprogrammen des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Louis Spohr 131
1. Louis Spohr, Die Letzten Dinge WoO 61 134
2. Louis Spohr, Der Fall Babylons WoO 63 138
Das jüngste Gericht und Die letzten Dinge 151
Kirstin Buchinger: Antichrist und Heiland. Napoléomanie, Endzeiterwartungen und Erlösermythen während der „bellizistischen Sattelzeit“ um 1800 153
1. Einleitung 153
2. Apokalyptische Vorstellungen im Zusammenhang mit den Revolutions- und napoleonischen Kriegen bis 1812: Nationale Propaganda und schwarze Romantik 156
3. Spohrs Oratorium Das Jüngste Gericht (1812) als ‚apokalyptische Vision`? Die Entwicklung des Bildes von Napoleon als Antichrist nach dem Russlandfeldzug 161
4. Schlussbemerkung 167
Rebekka Sandmeier: „…eine Zeit, wo kühn an die Geheimnisse göttlicher Offenbarungen, der Apokalypse, vor allem auch des jüngsten Gerichts gerührt wird“ – Louis Spohrs Apokalypse-Oratorien im Kontext des Oratorienrepertoires im frühen 19. Jahrhundert 169
1. Wie vertont man den Apokalypse-Stoff? 170
2. Vertonungen des Apokalypse-Stoffes im 18. Jahrhundert 171
3. Die Apokalypse-Oratorien von Louis Spohr und Friedrich Schneider 179
4. Apokalypse-Oratorien nach Spohr 183
5. Der Apokalypse-Stoff und sein zeitgeschichtlicher Kontext 184
6. Schluss 188
Rüdiger Schmitt: Louis Spohrs Oratorien Die letzten Dinge und Das jüngste Gericht in bibelwissenschaftlicher Perspektive 191
1. Zum biblischen Textgebrauch in Die letzten Dinge 191
2. Das jüngste Gericht von August Arnold 195
3. Zusammenfassender Vergleich von Die letzten Dinge und Das jüngste Gericht und ihres Schriftgebrauchs 199
Andreas Jacob: „ daß der Componist in der Entwickelung seiner musikalischen Ideen originell zu sein sich bestreben müsse“ – Aneignung und Neuformulierung in Louis Spohrs Oratorium Das jüngste Gericht 201
1. Zum chronologischen Kontext der Komposition 201
2. Überblick über die musikalische Faktur 207
3. Einzelanalysen 210
a) Das Duetto „Wer unsers Herren Angesicht“ (II/6b: Jesus, Maria Es-Dur)
b) Fugen 213
c) Die Partie des Satanas 221
3. Das jüngste Gericht und Faust 227
4. Originalität: ein relativ neuer Topos um 1800 231
Daniel Glowotz: Altklassische Polyphonie oder zeitgenössischer Tonsatz? Zur Rezeption älterer Kirchenmusikstile in den Chorsätzen von Louis Spohrs Oratorium Die letzten Dinge 235
Des Heilands letzte Stunden 259
Jürgen Heidrich: Des Heilands letzte Stunden von Louis Spohr und die Tradition der Passionsvertonungen 261
1. Einführung 261
2. Tendenzen der Passionsvertonung im 18. Jahrhundert 262
3. Des Heilands letzte Stunden und die Gattungstradition 270
Hermut Löhr: Die kanonischen Passionsgeschichten in Des Heilands letzte Stunden von Friedrich Rochlitz/Louis Spohr 279
1. Einführung 279
2. Story und Text von Des Heilands letzte Stunden 280
3. Die fünf letzten Worte 285
4. Theologisches: Zu Christologie und Soteriologie des Librettos 287
5. Der Antijudaismus des Librettos 291
Markus Böggemann: Großform und Harmonik in Louis Spohrs Oratorium Des Heilands letzte Stunden 295
1. 295
2. 297
3. 302
Karl Traugott Goldbach: „ daß die dabei gehaltene Predigt großentheils gegen sein Oratorium gerichtet war“ – Zur Rezeption von Des Heilands letzte Stunden in Großbritannien 307
1. Die Aufführung 1837 in Norwich 308
2. Rezeption vor Norwich 324
3. Rezeption nach Norwich zu Spohrs Lebzeiten 327
4. Rezeption nach Spohrs Tod 331
5. Ausblick 338
Der Fall Babylons 341
Dominik Höink: Louis Spohrs Der Fall Babylons und die ‚Belsazardramen` seit Georg Friedrich Händel 343
Anhang: Synopse der verschiedenen Oratorientexte und Vorlagen 365
Johannes Schnocks: Rezeptionshermeneutische Analysen zu Spohrs Der Fall Babylons und seinen biblischen Vorlagen 379
1. Einleitung 379
2. Zur historischen Rekonstruktion der erzählten Zeit 380
3. Das Libretto und seine Vorlagen 382
4. Fazit 390
Michael Werthmann: „Weiche Passivität“ und „Thatkräftiger Kriegerchor“. Analytische Beobachtungen zu Der Fall Babylons 393
Personenregister 421

Erscheint lt. Verlag 28.10.2015
Co-Autor Clive Brown, Martina Wagner-Egelhaaf, Volker Kalisch, Eva Verena Schmid, Klaus Wolfgang Niemöller, Peter Schmitz, Kirstin A. Buchinger, Rebekka Sandmeier, Rüdiger Schmitt, Andreas Jacob, Daniel Glowotz, Jürgen Heidrich, Hermut Löhr, Markus Böggemann, Karl Traugott Goldbach, Johannes Schnocks, Michael Werthmann
Zusatzinfo mit zahlreichen Abbildungen
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik
Schlagworte 19. Jahrhundert • Apokalypse • Germanistik • Geschichtswissenschaft • Musik • Musikwissenschaft • Oratorium • Theologie
ISBN-10 3-8470-0416-6 / 3847004166
ISBN-13 978-3-8470-0416-5 / 9783847004165
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mathematische Theorie musikalischer Intervalle und historischer …

von Karlheinz Schüffler

eBook Download (2023)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
49,99