Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Zeitgenössische Demokratietheorie (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2016
VI, 486 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-06363-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
?Die Demokratie - verstanden als politische Selbstbestimmung eines Volkes - ist die vornehmste Aufgabe und der zentrale Gegenstand der Politischen Theorie. Das zweibändige Lehrwerk bietet eine systematische Einführung in die zeitgenössische normative und empirische Demokratietheorie.
Der zweite Band behandelt wichtige empirische Theorieansätze. Alle Beiträge sind vergleichbar aufgebaut: Sie enthalten neben einer Verortung des jeweiligen Konzeptes in der Theoriegeschichte eine umfassende Darstellung seiner zentralen Aussagen und empirischen Forschungsergebnisse. Darauf aufbauend erfolgen methodenkritische Betrachtungen und aktuelle Forschungsbezüge werden aufgezeigt. 
Das zweibändige Lehrbuch bietet alle wesentlichen Grundlagen zum Thema, es schafft eine klare Übersicht in einer pluralen Diskussion und ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studium, Forschung und politische Bildung.

Dr. Oliver W. Lembcke vertritt derzeit den Lehrstuhl für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. 
Dr. Claudia Ritzi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Demokratie und Demokratisierung am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).  
Dr. Gary S. Schaal ist Professor für Politikwissenschaft, insb. Politische Theorie an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Dr. Oliver W. Lembcke vertritt derzeit den Lehrstuhl für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Dr. Claudia Ritzi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Demokratie und Demokratisierung am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).  Dr. Gary S. Schaal ist Professor für Politikwissenschaft, insb. Politische Theorie an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Inhalt 5
Zeitgenössische empirische Demokratietheorie: Eine Einführung 7
1 Empirische Demokratietheorien im Kontext der zeitgenössischen Forschung 8
2 Struktur und Beiträge dieses Bandes 12
Literatur 19
Teil 1 Demokratische Willensbildung: Government im liberalrepräsentativen Staat 21
Theorie demokratischer Repräsentation 22
1 Theoriegeschichte 23
1.1 Konstitution und Organisation 24
1.2 Interessen vs. Identität 25
1.3 Beauftragter vs. Bevollmächtigter 26
1.4 Repräsentation als Responsivität 28
2 Demokratische Repräsentation (Hanna F. Pitkin) 29
2.1 Formale Repräsentation 31
2.2 Deskriptive Repräsentation 32
2.3 Symbolische Repräsentation 33
2.4 Substantielle Repräsentation 34
3 Kritik: Mit Pitkin über Pitkin hinaus 35
3.1 Neue Formen substantieller Repräsentation (Mansbridge) 35
3.2 Repräsentation als Partizipation (Plotke) 38
3.3 Anspruch der Repräsentation (Saward) 39
3.4 Legitime und nichtlegitime Repräsentation (Rehfeld) 42
4 Aktuelle Forschungsbezüge 43
4.1 Asymmetrische Repräsentationsbeziehungen 43
4.2 Repräsentativitätsdefizite 44
4.3 Indirekte Repräsentation 47
4.4 Repräsentative Demokratie 48
5 Kommentierte Literatur 51
Literatur 53
Das demokratische System als Parteiensystem 58
1 Theoriegeschichte 60
2 Das demokratische System als Parteiensystem 64
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie 69
4 Aktuelle Forschungsbezüge 71
5 Kommentierte Literatur 73
Literatur 74
Korporatismus und Demokratie 77
1 Theoriegeschichte 79
2 Korporatismus und Demokratie: Zeitgenössische Perspektiven 81
2.1 Korporatismus als Sozioökonomische Grundstruktur: Panitch, Pahl und Winkler 82
2.2 Korporatismus als soziopolitische Integration: Lehmbruch und Schmitter 82
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie 89
4 Aktuelle Forschungsbezüge 92
5 Kommentierte Literatur 94
Literatur 95
Mediendemokratie 101
1 Theoriegeschichte 103
2 Zeitgenössische Demokratie als Mediendemokratie 104
2.1 Paradigmen zum Verhältnis von Medien und Politik 104
2.2 Mediendemokratie und Medialisierung 106
2.3 Normative Bewertung 108
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie 112
3.1 Unterscheidung des Medienbegriffs 112
3.2 Probleme eines Konzepts der Medienlogik 114
4 Aktuelle Forschungsbezüge 116
5 Kommentierte Literatur 118
Literatur 118
Teil 2 Demokratische Steuerung: From Government to Governance 123
Neoinstitutionalismus und Demokratie 124
1 Theoriegeschichte 128
2 Die neoinstitutionalistische Demokratietheorie von March und Olsen 131
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie 136
4 Aktuelle Forschungsbezüge 139
5 Kommentierte Literatur 141
Literatur 143
Governance in der Demokratietheorie 148
1 Theoriegeschichte: Von Planung über Steuerung zu Governance 148
2 Democratic Governance – Dream-Team oder Mesalliance? 152
3 Auf der Suche nach einer governance-spezifischen Demokratietheorie 157
3.1 Governance als institutionelle Steuerung 157
3.2 Zum legitimatorischen Potenzial von Governance-Regimen 159
3.3 Zum legitimatorischen Potenzial typischer Governance-Strukturen 162
4 Kritik und Grenzen der Aussagekraft einer governance-spezifischen Demokratietheorie 164
5 Kommentierte Literatur 167
Literatur 168
Governance in staatsübergreifenden Räumen 171
1 Theoriegeschichte 172
2 Die Grenzen des Staates und das Projekt komplexes Weltregieren 173
2.1 Die Grenzen des Nationalstaates 173
2.2 Das „Projekt komplexes Weltregieren“ 177
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie 185
4 Aktuelle Forschungsbezüge 189
5 Kommentierte Literatur 191
Literatur 191
Postdemokratie 194
1 Theoriegeschichte 195
2 Die postdemokratische Krisendiagnose 199
2.1 Postdemokratie versus liberal-repräsentative Demokratie (Crouch) 200
2.2 Postdemokratie als Folge der liberalen Demokratie (Rancière, Wolin) 205
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie 210
4 Aktuelle Forschungsbezüge und Fazit 212
5 Kommentierte Literatur 214
Literatur 215
Teil 3 Demokratische Rationalität: Zwischen Eigennutz und prozeduraler Vernunft 219
Theorie rationaler Demokratie 220
1 Theoriegeschichte 221
2 Politik als Interessenwettbewerb 223
2.1 Mancur Olson 223
2.2 Die konstitutionelle Ökonomie James Buchanans 227
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie 234
4 Ausblick 238
5 Kommentierte Literatur 239
Literatur 240
Empirische Deliberationsforschung 244
1 Theoriegeschichte: Grundlegende Studien der empirischen Deliberationsforschung 246
2 Aktuelle Ansätze der empirischen Deliberationsforschung 256
3 Kritik der empirischen Deliberationsforschung 261
4 Fazit und aktuelle Forschungsbezüge 263
5 Kommentierte Literatur 266
Literatur 267
E-Democracy 272
1 Theoriegeschichte 273
2 Zwei Ansätze zeitgenössischer E-Democracy: Wikidemocracy und Liquid Democracy 278
2.1 Wikigovernment 279
2.2 Liquid Democracy 283
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie 287
3.1 Wikigovernment 287
3.2 Liquid Democracy 288
4 Forschungsperspektiven 290
5 Kommentierte Literatur 294
Literatur 294
Direkte Demokratie: Theorie und Praxis 299
1 Einleitung 299
1.1 Was ist direkte Demokratie? Definition und Typologie 300
1.2 Aufbau des Beitrags 302
2 Theoriegeschichte: Die Bedeutung direkter Demokratie in Deutschland 303
2.1 Direkte Demokratie im Kaiserreich und in der Weimarer Republik 303
2.2 Direkte Demokratie im Nationalsozialismus 305
2.3 Direkte Demokratie im Nachkriegsdeutschland 305
2.4 Regionale Referenden: Reformen in den Ländern seit den 1990ern 309
2.5 Kommunale Referenden: Demokratische Innovation und Verwaltungsreform 311
3 Theorie und Empirie direkter Demokratie: Zwischen Erwartungen und Kritik 314
3.1 Rationalität der Diskurse 314
3.2 Agenda-Setting oder Vetoblockade (conservative bias) 317
3.3 Gemeinwohl durch direkte Demokratie? 318
4 Resümee und aktuelle Forschungsbezüge 320
5 Kommentierte Literatur 322
Literatur 322
Teil 4 Demokratische Qualität: Zwischen Autokratie und Polyarchie 327
Konzeptualisierung von Demokratie. Robert Dahl, Larry Diamond und gängigeDemokratiemessungen 328
1 Geschichte der Demokratiemessung 329
2 Demokratiekonzepte 332
2.1 Dahls Konzept der idealen und der polyarchischen Demokratie 333
2.2 Diamonds Konzept der liberalen Demokratie 340
2.3 Demokratiekonzeptionen häufig verwendeter Demokratiemessungen 343
3 Kritik an Dahls und Diamonds Demokratiekonzepten 348
4 Aktuelle Forschungsbezüge 350
5 Kommentierte Literatur 351
Literatur 352
Typologie demokratischer Systeme 356
1 Theoriegeschichte 357
1.1 Ideal der Mehrheitsdemokratie 358
1.2 Demokratische Gegenmodelle 360
1.3 Institutionelle Differenzierungen 363
2 Lijpharts zweidimensionale Demokratiekonzeption 365
2.1 Konzeption 367
2.2 Operationalisierung 370
2.3 Performanz 374
3 Kritik 376
3.1 Grundannahmen und Operationalisierung 376
3.2 Sampling und Auswertung 379
4 Weiterentwicklung der Theorie und aktuelle Forschungsbezüge 380
4.1 Theoretische Weiterentwicklungen 381
4.2 Anwendungen auf andere Länder 381
5 Kommentierte Literatur 382
Literatur 384
Politische Kultur und Demokratie 387
1 Theoriegeschichte 389
2 Politische Kultur, die Stabilität und die politische Leistung von Demokratien: Konzepte und Annahmen 390
2.1 Gabriel Almond und Sidney Verba: The Civic Culture 391
2.2 Robert D. Putnam: Sozialkapital, Politische Kultur und die Performanz demokratischer Regime 399
3 Kritik und Grenzen der Aussagekraft der Theorie 403
3.1 Die Konzepte und ihre Operationalisierung 405
3.2 Das Erklärungsmodell 407
4 Aktuelle Forschungsbezüge 408
5 Kommentierte Literatur 410
Literatur 411
Transitorische Demokratietheorie 416
1 Theoriegeschichte und Begriffsklärung 417
2 Transitorische Demokratietheorie nach Samuel P. Huntington 421
2.1 Transitionen in Wellen: Befunde 421
2.2 Gründe für Demokratisierungswellen und Gegenwellen 426
3 Methodenkritik und Aussagekraft der Theorie 431
4 Weiterentwicklung der Theorie und aktuelle Forschungsbezüge 436
5 Kommentierte Literatur 440
Literatur 441
Eingebettete und defekte Demokratien 444
1 Theoriegeschichte 445
1.1 Das minimalistische Modell 446
1.2 Maximalistische Theorien 446
1.3 Das mittlere, prozeduralistische Modell 447
2 Demokratiekonzepte: Eingebettete und defekte Demokratien 449
2.1 Die eingebettete Demokratie (embedded democracy) 449
2.2 Defekte Demokratien 457
2.3 Empirische Anwendung der Konzepte 465
3 Kritik 467
4 Fazit und aktuelle Forschungsbezüge 468
5 Kommentierte Literatur 469
Literatur 470
Index 474
Autorinnen und Autoren 478

Erscheint lt. Verlag 22.10.2015
Zusatzinfo VI, 486 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte eDemocracy • Governance • Government • Mediendemokratie • Parteiendemokratie • Verhandlungsdemokratie
ISBN-10 3-658-06363-7 / 3658063637
ISBN-13 978-3-658-06363-4 / 9783658063634
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Martin Heidegger und das zukünftige Denken

von Sun Zhouxing

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99
Der Leviathan im Zeichen der Krise

von Rüdiger Voigt

eBook Download (2025)
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
79,00
Von Platon bis zur Postmoderne

von Christian Schwaabe

eBook Download (2025)
UTB GmbH (Verlag)
27,99