Classroom Experiments (eBook)
244 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0133-6 (ISBN)
Im Bereich der Hochschullehre wurde diese Entwicklung aufgegriffen und Forschungsexperimente, sog. Laboratory Experiments, für den Einsatz in der Lehre zu Demonstrationszwecken "umfunktioniert". Die so entstandenen Lehrexperimente, sog. Classroom Experiments, waren in den vergangenen fünfzehn Jahren im Bereich der Hochschullehre wiederholt Untersuchungsgegenstand von Studien, die den Lernerfolg und den positiven Einfluss auf Motivation und Interesse der Studierenden belegen konnten. Es wurde angenommen, dass für den Schulbereich von einer vergleichbaren Eignung auszugehen sei, allerdings konnte dies international bislang nicht belegt werden. Diese Untersuchung schließt die "Lücke" innerhalb der Forschung durch den Nachweis des positiven Einflusses von Classroom Experiments auf Lernen und Motivation auch im Schulbereich.
Zudem wurde der Untersuchungsfokus um die Betrachtung der vor allem für den Schulbereich relevanten methodischen Doppelfunktion von Classroom Experiments erweitert. Classroom Experiments sind sowohl Unterrichtsmethode der Lehrkraft als auch (abgeleitete) Forschungsmethode der Wissenschaft. Wissenschaftliche Autoren gehen heute davon aus, dass Schüler den Weg der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung nachvollziehen können müssen, um sich Dinge und Wissen selbst erschließen und hinterfragen zu können, denn Unterricht hat den Auftrag, Schüler zu ermutigen, die Welt selbst zu denken (Ladenthin 2005, S. 92ff). Aus diesem Grund sollte der Fachunterricht auch in die Forschungsmethoden der jeweiligen Wissenschaften einführen.
Andrea Haus, Dipl. Päd., Studium Wirtschaftswissenschaften/ -pädagogik, Selbstständige Redakteurin und Beraterin im Bereich multimediale Lernumgebungen sowie im Themenbereich Schule/Wirtschaft; Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Vorwort der Reihenherausgeber
Geleitwort
Vorwort
1 Einführung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Vorgehensweise und Methode
2 Classroom Experiments – Eine Entwicklung in den Wirtschaftswissenschaften
2.1 Okonomische Experimente als Forschungs- und Lehrmethode
2.2 Das Selbstverstandnis der Wirtschaftswissenschaften
2.2.1 Historische Entwicklung der Wirtschaftswissenschaften
2.2.2 Der Modellbegriff in den Wirtschaftswissenschaften
2.2.3 Experimente innerhalb wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsmethoden
2.3 Laboratory Experiments – Okonomische Experimente als Forschungsmethode
2.3.1 Definition und historische Entwicklung von Forschungsexperimenten
2.3.2 Die experimentelle Methode in Laborexperimenten
2.3.3 Die experimentelle Technik in Laborexperimenten
2.3.4 Leistungen und Grenzen der experimentellen Wirtschaftsforschung
2.4 Classroom Experiments – Ökonomische Experimente als Lehrmethode
2.4.1 Defi nition und Entwicklung von Classroom Experiments
2.4.2 Inhalt von Classroom Experiments
2.4.3 Die experimentelle Methode in Classroom Experiments
2.4.4 Die experimentelle Technik in Classroom Experiments
2.4.5 Stand der Diskussion zum Einsatz von Classroom Experiments als Lehrmethode
2.5 Schlussfolgerungen
3 Classroom Experiments – Eine Methode für den Schulunterricht?
3.1 Untersuchungsrelevante Aspekte des Wirtschaftsunterrichts
3.1.1 Unterrichtsgestaltung nach Unterrichtsprinzipien
3.1.2 Fachliche und methodische Kompetenz von Lehrkräften
3.1.3 Ökonomische Bildung an Schulen – Bestandsaufnahme in Rheinland-Pfalz
3.2 Ziel und Konzeption der eigenen Erhebung
3.3 Expertenbefragung
3.3.1 Methode und Hypothesen
3.3.2 Ergebnisse der Expertenbefragung I
3.3.3 Ergebnisse der Expertenbefragung II
3.4 Schulversuche
3.4.1 Methode und Hypothesen der Schulversuche
3.4.2 Ergebnisse des Pretests
3.4.3 Ergebnisse der Schulversuche
3.5 Schlussfolgerungen
3.6 Kritische Betrachtung der eigenen Erhebung
4 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Anhang
Anhang 1: Instrumentarium
Fragebogen der Expertenbefragung I
Fragebogen der Expertenbefragung II
Fragebogen zur Lernzielkontrolle I aus den Schulversuchen
Fragebogen zur Lernzielkontrolle II aus den Schulversuchen
Interviewleitfaden zur Befragung der Lehrkräfte aus den Schulversuchen
Erscheint lt. Verlag | 26.10.2009 |
---|---|
Reihe/Serie | Ökonomie und Bildung |
Verlagsort | Frankfurt am Main |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Schlagworte | Claasroom Experiments • Classroom Experiments • Didaktik der ökonomischen Bildung • Didaktik der Wirtschaftskunde • Lehrexperiment • Lehrmethoden • Methoden Wirtschaftskunde • Ökonomische Bildung • Schulpraxis • Wirtschaftskunde • Wirtschaftswissenschaft |
ISBN-10 | 3-7344-0133-X / 373440133X |
ISBN-13 | 978-3-7344-0133-6 / 9783734401336 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich