Die Schuldenbremse (eBook)
X, 58 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11324-7 (ISBN)
In diesem Essential geht es um die Entstehungsgeschichte der Schuldenbremse. Der Autor stellt dar, warum die Schuldenbremse das Staatsschuldenrecht verkompliziert und die Parlamente entmündigt. Als das Wirtschaftswachstum in den 1970er Jahren nachließ, stand die Politik vor der Aufgabe, die Erwerbslosigkeit zu bekämpfen und den Sozialstaat zu bewahren. Öffentliche Investitionen, finanziert durch Staatsverschuldung, boten sich als scheinbare Lösung an. Dadurch wuchs ein Schuldenberg von mehr als zwei Billionen Euro heran. Bei etlichen europäischen Nachbarn hat sich die Verschuldung zur Staatsschuldenkrise gesteigert. Die Zinsen engen die Entscheidungsspielräume der Politik ein und verteilen den gesellschaftlichen Reichtum von unten nach oben um. 2009 wurde eine so genannte Schuldenbremse im Grundgesetz verankert. Sie soll von den Euroländern übernommen werden. Damit die Schuldenbremse nicht als Hebel zum Abbau des Sozialstaats dienen kann, braucht es einen leistungsfähigen Staat mit solider Steuerfinanzierung.
Dr. Stefan Bajohr ist Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Dr. Stefan Bajohr ist Professor für Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Was Sie in diesem Essential finden können 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 8
Kapitel 1 10
Einblick 10
Kapitel 2 12
Für und wider Staatsverschuldung 12
Kapitel 3 17
Die ehemalige Staatsschuldenregel (1969–2009) 17
Kapitel 4 20
Deutsche Staatsverschuldung bis zur Währungsunion 20
Kapitel 5 24
Maastrichter Konvergenz-Kriterien und Sanktionsmechanismen 24
Kapitel 6 28
Deutsche Staatsverschuldung in der Währungsunion 28
Kapitel 7 33
Föderalismusreform II: ein neues Kreditverfassungsrecht 33
7.1 Verbot der strukturellen Neuverschuldung 34
7.2 Konjunkturelle Verschuldung 36
7.3 Naturkatastrophen und andere Notsituationen 40
7.4 Schuldenbremse für die Länder 41
7.5 Schuldenbremse und Kommunen 42
7.6 Stabilitätsrat 43
7.7 Konsolidierungshilfen 45
Kapitel 8 46
Staatsverschuldung im Euro-Raum 46
Kapitel 9 51
Ausblick 51
Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können 54
Literatur 55
Erscheint lt. Verlag | 7.10.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | essentials |
essentials | |
Zusatzinfo | X, 58 S. 9 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Vergleichende Politikwissenschaften |
Schlagworte | Finanzkrise • Maastrichter Vertrag • Staatsverschuldung • Umverteilung • Währungsunion |
ISBN-10 | 3-658-11324-3 / 3658113243 |
ISBN-13 | 978-3-658-11324-7 / 9783658113247 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 509 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich