Handbuch des katholischen Kirchenrechts (eBook)
2241 Seiten
Verlag Friedrich Pustet
978-3-7917-7084-0 (ISBN)
Stephan Haering OSB, Dr. theol., Dr. iur. can. habil., M. A., geb. 1959, ist Professor für Kirchenrecht, insbesondere Verwaltungsrecht sowie Kirchliche Rechtsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wilhelm Rees, Dr. theol., geb. 1955, ist Professor für Kirchenrecht an der Universität Innsbruck. Heribert Schmitz, Dr. iur. can., geb. 1929, war bis 1996 Professor für Kirchenrecht an der Universität München.
Stephan Haering OSB, Dr. theol., Dr. iur. can. habil., M. A., geb. 1959, ist Professor für Kirchenrecht, insbesondere Verwaltungsrecht sowie Kirchliche Rechtsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wilhelm Rees, Dr. theol., geb. 1955, ist Professor für Kirchenrecht an der Universität Innsbruck. Heribert Schmitz, Dr. iur. can., geb. 1929, war bis 1996 Professor für Kirchenrecht an der Universität München.
Cover 1
Titel 3
Impressum 4
Vorwort zur dritten Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abku?rzungsverzeichnis 25
Erster Teil - Grundlagen 69
1. Abschnitt: (Katholische) Kirche und ihr Recht 71
§ 1 Kirchliche Rechtsgeschichte 71
§ 2 Recht und Kirchenrecht 80
§ 3 Die Kirche – Das Recht im Mysterium Kirche 100
§ 4 Rechtsphilosophische Grundlagen des Kirchenrechts 110
§ 5 Theorie des kanonischen Rechts 125
2. Abschnitt: Rechtsgrundlagen des Kirchenrechts 138
§ 6 Codex Iuris Canonici 138
§ 7 Der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium 169
§ 8 Kirchenrechtswissenschaft und Kirchenrechtsstudium 185
3. Abschnitt: Allgemeine Normen 195
§ 9 Die Rechtsnormen 195
§ 10 Verwaltungsakt und Verwaltungsverfahren 231
§ 11 Rechtspersönlichkeit und rechtserhebliches Geschehen 251
§ 12 Die geistliche Vollmacht 267
§ 13 Die Ausu?bung der Leitungsgewalt 275
§ 14 Das Kirchenamt 302
Zweiter Teil - Verfassung der Kirche 321
1. Abschnitt: Die Christgläubigen 323
1. Kapitel: Berufung und Zugehörigkeit zur Kirche 323
§ 15 Die Berufung zur Kirche 323
§ 16 Zugehörigkeit zur Kirche 336
2. Kapitel: Die Glieder der Kirche 357
§ 17 Die rechtliche Grundstellung der Christgläubigen 357
§ 18 Die Laien 370
§ 19 Die Träger kirchlicher Dienste 381
§ 20 Kirchliches Dienst? und Arbeitsrecht in Deutschland und Österreich 392
3. Kapitel: Kleriker 410
§ 21 Die Zugehörigkeit zu einem geistlichen Heimatverband 410
§ 22 Die Rechte und Pflichten der Kleriker 423
§ 23 Die Aus? und Fortbildung der Kleriker 440
§ 24 Der Diakon 456
§ 25 Das Ausscheiden aus dem klerikalen Stand 478
2. Abschnitt: Die hierarchische Organisationsstruktur der Kirche 498
§ 26 Gliederungs? und Organisationsprinzipien 498
l. Kapitel: Gesamtkirche 510
§ 27 Die Träger der obersten Leitungsvollmacht 510
§ 28 Der Papst 515
§ 29 Ökumenisches Konzil 537
§ 30 Die Bischofssynode 546
§ 31 Die Kardinäle 554
§ 32 Römische Kurie 562
§ 33 Die päpstlichen Gesandten 597
§ 34 Der Vatikanstaat 606
2. Kapitel: Teilkirchenverbände 611
§ 35 Plenarkonzil und Bischofskonferenz 611
§ 36 Die Kirchenprovinz 645
3. Kapitel: Teilkirche 653
§ 37 Diözesane und quasidiözesane Teilkirchen 653
§ 38 Der Diözesanbischof 661
§ 39 Bischofskoadjutor und Auxiliarbischof 680
§ 40 Die Konsultationsorgane des Diözesanbischofs 688
§ 41 Die Diözesankurie 706
§ 42 Die Dom? und Stiftskapitel 720
4. Kapitel 725
§ 43 Die Untergliederungen der Diözese 725
5. Kapitel: Pfarrei 733
§ 44 Die Pfarrei 733
§ 45 Der Pfarrer 749
§ 46 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pfarrers 789
§ 47 Pfarrpastoralrat, Pfarrgemeinderat und Pfarrvermögensverwaltungsrat 805
§ 48 Pfarrverband und Pfarreiengemeinschaften 814
§ 49 Kirchenrektor und Seelsorger fu?r besondere Gemeinschaften 828
6. Kapitel: Kategoriale Bereiche 836
§ 50 Seelsorge am Menschen unterwegs 836
§ 51 Schul? und Hochschulseelsorge 844
§ 52 Anstaltsseelsorge 846
§ 53 Militärseelsorge 856
3. Abschnitt: Vereinigungen in der Kirche 864
1. Kapitel: Kirchliche Vereineund die kirchlichen Bewegungen 864
§ 54 Allgemeine Fragen des kirchlichen Vereinsrechts 864
§ 55 Die privaten und öffentlichen kirchlichen Vereinigungen 881
§ 56 Kirchliche Bewegungen und neue geistliche Gemeinschaften 893
2. Kapitel: Lebensgemeinschaften der evangelischen Räte 899
§ 57 Grundfragen der Lebensgemeinschaften der evangelischen Räte 899
§ 58 Die Religiosenverbände 914
§ 59 Die Säkularinstitute 947
3. Kapitel: Verbände mit besonderer apostolischer Zielsetzung 958
§ 60 Die Gesellschaften des apostolischen Lebens 958
§ 61 Die Personalprälaturen 969
Dritter Teil - Sendung der Kirche 977
1. Abschnitt: Der Verku?ndigungsdienst der 979
1. Kapitel: Verku?ndigung und Lehre 979
§ 62 Begriff, Aufgabe und Träger des Lehramts 979
§ 63 Die Verku?ndigung in Predigt und Katechese 990
§ 64 Missionarischer Auftrag 1003
§ 65 Der ökumenische Auftrag 1012
§ 66 Glaubensfreiheit und Glaubensbekenntnis 1032
§ 67 Schutz der Glaubens? und Sittenlehre 1042
2. Kapitel: Erziehung und Bildung 1057
§ 68 Das Bildungswesen 1057
§ 69 Der Religionsunterricht 1086
§ 70 Die Hochschulen 1117
2. Abschnitt: Heiligungsdienst der Kirche 1154
1. Kapitel: Grundfragen 1154
§ 71 Begriff, Träger und Ordnung der Liturgie 1154
§ 72 Ökumenische Gottesdienstgemeinschaft 1163
2. Kapitel: Vorbedingungen des Gottesdienstes 1175
§ 73 Geweihte Stätten 1175
§ 74 Geheiligte Zeiten 1183
§ 75 Kunst? und Denkmalpflege 1188
§ 76 Kirchenmusik 1195
3. Kapitel: Die Sakramente der Initiation 1220
§ 77 Taufe und Firmung 1220
§ 78 Die Eucharistie 1238
4. Kapitel: Sakramente der Buße und der Krankensalbung 1252
§ 79 Das Bußsakrament 1252
§ 80 Der Ablass 1274
§ 81 Die Krankensalbung 1280
5. Kapitel: Sakrament der Weihe 1289
§ 82 Die Ordination 1289
§ 83 Die Nichtigerklärung der Weihe 1307
6. Kapitel: Das Sakrament der Ehe 1311
§ 84 Die Ehe in der kirchlichen Rechtsordnung 1311
§ 85 Die Vorbereitung der Eheschließung 1336
§ 86 Die rechtliche Ehefähigkeit und die Ehehindernisse 1350
§ 87 Der Ehekonsens 1383
§ 88 Die Eheschließung 1406
§ 89 Die konfessionsverschiedene Ehe 1429
§ 90 Die Konvalidation der Ehe 1446
§ 91 Nichtigerklärung, Auflösung und Trennung der Ehe 1450
§ 92 Eheschließung und Ehescheidung im staatlichen Recht der Bundesrepublik Deutschland 1472
7. Kapitel: Sonstige gottesdienstliche Formen 1501
§ 93 Die Sakramentalien 1501
§ 94 Das kirchliche Begräbnis 1505
§ 95 Die Heiligen?, Bilder? und Reliquienverehrung 1510
§ 96 Die Selig? und Heiligsprechung 1515
§ 97 Der Eid 1522
3. Abschnitt: Karitativer Dienst der Kirche 1526
§ 98 Grundfragen karitativer Diakonie 1526
§ 99 Organisation der Karitas 1531
Vierter Teil - Kirchenvermögen 1537
§ 100 Grundfragen kirchlichen Vermögensrechts 1539
§ 101 Der Erwerb von Kirchenvermögen 1573
§ 102 Kirchensteuer und Kirchenbeitrag 1600
§ 103 Die Verwaltung des Kirchenvermögens 1617
§ 104 Die Rechtsgeschäfte u?ber das Kirchenvermögen 1628
Fu?nfter Teil - Kirchenstrafen 1635
§ 105 Grundfragen des kirchlichen Strafrechts 1637
§ 106 Straftat und Strafe 1659
§ 107 Einzelne Straftaten 1683
Sechster Teil - Kirchlicher Rechtsschutz 1713
§ 108 Grundfragen kirchlicher Gerichtsbarkeit 1715
§ 109 Gerichtsverfassung und Gerichtsordnung 1729
§ 110 Das Streitverfahren 1741
§ 111 Die Eheverfahren 1755
§ 112 Die Weiheverfahren 1790
§ 113 Die Strafverfahren 1801
§ 114 Verwaltungsbeschwerde und Verwaltungsgerichtsbarkeit 1817
§ 115 Kirchlicher Datenschutz 1828
Siebter Teil - Kirche und Staat 1835
§ 116 Die Lehre der Kirche u?ber das Verhältnis von Kirche und Staat 1837
§ 117 Grundmodelle einer möglichen Zuordnung von Kirche und Staat 1859
§ 118 Konkordate und andere Staatskirchenverträge 1871
§ 119 Europa und die Kirchen und Religionsgemeinschaften 1884
§ 120 Kirche und Staat in Deutschland 1898
§ 121 Kirche und Staat in Österreich 1934
§ 122 Kirche und Staat in der Schweiz 1956
§ 123 Kirche und Staat in Italien mit besonderer Beru?cksichtigung Su?dtirols 1982
§ 124 Kirche und Staat in Liechtenstein 2011
§ 125 Kirche und Staat in Luxemburg 2022
§ 126 Kirche und Staat in Frankreich 2034
Kanonesregister 2055
Personenregister 2101
Sachwortregister 2139
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2235
Buchinfo 2241
Erscheint lt. Verlag | 8.10.2015 |
---|---|
Verlagsort | Regensburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie ► Christentum |
Schlagworte | Bibel • Codex Iuris Canonici • Gericht • Gerichtspraxis • Katholisches Kirchenrecht • Kirche • Kirchliches Gesetzbuch • Kommentar • Lehre • Praxis • Staat • Standardwerk • Verwaltung |
ISBN-10 | 3-7917-7084-5 / 3791770845 |
ISBN-13 | 978-3-7917-7084-0 / 9783791770840 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 28,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich