Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Politische Bildung nach Auschwitz (eBook)

Erinnerungsarbeit und Erinnerungskultur heute
eBook Download: PDF
2015
192 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0076-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Stichworte wie "Vergangenheitsbewältigung" oder "Erinnerungskultur" waren nicht nur konstitutiv, sondern lange Zeit auch prägend für das Selbstverständnis der Politischen Bildung in Deutschland nach 1945. Gerade im Zusammenhang mit den sich häufenden Erinnerungsjahren stellt sich deshalb die Frage, in wie weit Adornos berühmte Formel einer "Erziehung nach Auschwitz" und seine pädagogische Prämisse und Forderung, "dass Auschwitz nicht noch einmal sei", heute noch von zentraler Bedeutung für Politische Bildung ist oder sein sollte. Diese Frage ist nicht zu trennen von aktuellen Forderungen, eine historisch-politische Bildung zu entwickeln, die auch den nachfolgenden Generationen und jungen Migranten/innen gerecht werden kann. Weitere aktuelle Herausforderungen für eine zeitgemäße "Politische Bildung nach Auschwitz" sind der wachsende Rechtsextremismus und die Frage nach einer Europäisierung von Erinnerung. Siebzig Jahre nach der Befreiung des KZ Auschwitz knüpft die non-formale Politische Bildung mit der Beteiligung an diesen Debatten an ihre normativ aufklärerischen Traditionen an. Der Band liefert einen wichtigen Beitrag zum Diskurs über Ziele, Aufgaben und Selbstverständnis der Politischen Bildung, der über die oft selbst gesetzten, engen Grenzen von schulischer Politikdidaktik und außerschulischer Politischer Bildung hinaus reicht und Erinnerungspädagogik als gemeinsame Aufgabe in den Blick nimmt.

Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"

Benedikt Widmaier ist Politikwissenschaftler und Direktor der Akademie für politische und soziale Bildung "Haus am Maiberg". Er ist Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) und der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB) sowie Mitglied der Redaktion des "Journals für Politische Bildung". Gerd Steffens, Dr.phil.,ist Professor für Didaktik der Sozialkunde am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel

Gerd Steffens/Benedikt Widmaier
Politische Bildung nach Auschwitz und die Erinnerungskultur heute.
Zur Einführung


Politische Bildung nach Auschwitz

Wolfgang Meseth
Erziehung nach Auschwitz 2.0. Erziehungswissenschaftliche Betrachtungen, empirische Befunde und bildungstheoretische Implikationen

Thomas Koinzer
Die Schule als Ort der Demokratie erfahren. Adorno, Horkheimer und die German Educators' Mission als Beitrag zur Erziehung nach Auschwitz

Astrid Messerschmidt
Erinnerung als Kritik. Politische Bildung in Gegenwartsbeziehungen zum Nationalsozialismus

Karl Christoph Lingelbach
Urteilskompetenz erwerben und "Emanzipation" fördern. Auffassungen über Politische Bildung in den späten 60er- und frühen 70er-Jahre
Erinnerung im gesellschaftlichen Wandel

Norbert Reichling
Soziale Bewegungen, Zivilgesellschaft und Geschichtskultur

Elke Gryglewski
Erinnerungspädagogik in der Migrationsgesellschaft


Erinnerung in Gedenkstätten

Manfred Wittmeier
Revision der Gedenkstättenarbeit?

Sylvia Heitz/Helmut Rook
Der Gedenkstättenbesuch im historisch-politischen Unterricht. Erinnerung als Prävention gegen Rechtsextremismus

Doris Katheder
Nationalsozialismus in Nürnberg. Erinnerungsarbeit und Extremismusprävention

Sebastian Fischer
Erinnerungspädagogik und Rechtsextremismus

Klaus-Peter Hufer
Argumente gegen Stammtischparolen. Eine Methode historisch-politischer Bildung zur Prävention gegen Rechtsextremismus?
Erinnerung als europäisches Projekt

Benedikt Widmaier
Europäisierung der Erinnerungsarbeit

Gerd Steffens
Europäisierung der Erinnerungspädagogik am Beispiel Deutschland, Polen und Spanien

Erscheint lt. Verlag 1.4.2015
Reihe/Serie non-formale politische Bildung
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Auschwitz • außerschulische Politischer Bildung • Erinnerungskultur • Erziehung nach Auschwitz • KZ • Politikdidaktik • Politische Bildung • Vergangenheitsbewältigung
ISBN-10 3-7344-0076-7 / 3734400767
ISBN-13 978-3-7344-0076-6 / 9783734400766
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Design zeitgemäßer Ökonomie

von Johannes Wolf

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99
Über ökologische und ökonomische Krisen

von Detlef Pietsch

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
16,99