Schmerzenskinder (eBook)
256 Seiten
Verlagsgruppe Droemer Knaur
978-3-426-43450-5 (ISBN)
Als somalisches Nomadenkind geboren, durchlitt Waris Dirie im Alter von fünf Jahren die unmenschliche Prozedur einer genitalen Verstümmelung. Mit 13 Jahren flüchtete sie alleine durch die Wüste nach London. Im Alter von 18 Jahren wurde sie vom englischen Star-Fotografen Terence Donovan als Model entdeckt. Ihr gelang der Durchbruch zu internationaler Berühmtheit. In einem Interview für das Magazin 'Marie Claire' in New York erzählte Waris Dirie über ihr Schicksal und das grausame Ritual der Genitalverstümmelung an Frauen und löste damit weltweit eine Welle von Mitgefühl und Protesten aus. UN-Generalsekretär Kofi Annan ernannte sie zur UN-Sonderbotschafterin im Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung. Als Menschenrechtsaktivistin, Bestsellerautorin und Künstlerin inspiriert Waris Dirie heute weltweit Millionen von Frauen und schenkt ihnen Hoffnung. Mit der von ihr gegründeten Desert Flower Foundation kämpft sie weltweit gegen weibliche Genitalverstümmelung und setzt sich für die Rechte afrikanischer Frauen ein. Gemeinsam mit ihren zwei Söhnen lebt Waris Dirie heute in Polen und Österreich.
Als somalisches Nomadenkind geboren, durchlitt Waris Dirie im Alter von fünf Jahren die unmenschliche Prozedur einer genitalen Verstümmelung. Mit 13 Jahren flüchtete sie alleine durch die Wüste nach London. Im Alter von 18 Jahren wurde sie vom englischen Star-Fotografen Terence Donovan als Model entdeckt. Ihr gelang der Durchbruch zu internationaler Berühmtheit. In einem Interview für das Magazin "Marie Claire" in New York erzählte Waris Dirie über ihr Schicksal und das grausame Ritual der Genitalverstümmelung an Frauen und löste damit weltweit eine Welle von Mitgefühl und Protesten aus. UN-Generalsekretär Kofi Annan ernannte sie zur UN-Sonderbotschafterin im Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung. Als Menschenrechtsaktivistin, Bestsellerautorin und Künstlerin inspiriert Waris Dirie heute weltweit Millionen von Frauen und schenkt ihnen Hoffnung. Mit der von ihr gegründeten Desert Flower Foundation kämpft sie weltweit gegen weibliche Genitalverstümmelung und setzt sich für die Rechte afrikanischer Frauen ein. Gemeinsam mit ihren zwei Söhnen lebt Waris Dirie heute in Polen und Österreich.
Mein drittes Leben
Schweißgebadet wache ich auf. Es ist sehr früh, noch nicht einmal sechs Uhr morgens. Die Nacht war kurz und unruhig. Schwere, düstere Träume haben mich immer wieder aus dem Schlaf gerissen. Noch einmal mache ich die Augen zu, doch sofort sehe ich die schrecklichen Bilder wieder vor mir: ein billiges Hotelzimmer, eng, mit vergilbten Tapeten an den Wänden. Auf dem großen Bett liegt ein Mädchen, das zehn, höchstens zwölf Jahre alt ist. Es ist nackt. Vier erwachsene Frauen stehen um das Bett herum und halten das Mädchen fest. Vor seinen gespreizten Beinen sitzt eine alte Frau, die ein Skalpell in der Hand hält. Das Bettlaken ist tiefrot, von Blut durchtränkt. Das Mädchen schreit durchdringend, es hört nicht auf zu schreien. Es schreit direkt in mein Herz.
Dieser Schrei hat mich immer wieder geweckt. Und es ist so, als würde er sogar in meinem Zimmer nachhallen. Verstört stehe ich auf und hole mir ein Glas Wasser aus der Küche. Ich blicke zum Fenster hinaus. Es beginnt hell zu werden. Ich bin in Wien, niemand schreit, es war alles nur ein Traum, versuche ich mich zu beruhigen.
Erst gestern Abend kehrte ich von einem Wochenendtrip aus Cardiff zurück. Bevor ich nach Wien gezogen bin, habe ich knapp zwei Jahre lang in der walisischen Hauptstadt gelebt. Eigentlich wollte ich dort nur Freunde treffen und mich ein bisschen entspannen, auf zwei erholsame Tage hatte ich mich gefreut. Doch es kam anders. Am Tag meiner Abreise war ich bei Freunden zum Mittagessen eingeladen. Es war eine aufgeweckte Runde, wir kannten uns alle von früher, und es gab jede Menge zu erzählen. Nur einer der jüngeren Männer, Mariame, sagte die ganze Zeit nichts. Mir fiel auf, dass er mich während des Essens ein paar Mal eindringlich anschaute. Ich konnte mir jedoch nicht erklären, was es zu bedeuten hatte. Als ich schließlich aufbrechen musste und mich von allen verabschiedet hatte, begleitete er mich hinaus. Ich nutzte die Gelegenheit, ihn zu fragen, was denn los sei.
»Waris«, antwortete er mir, »ich bewundere deine Kraft. Jetzt weiß ich endlich, mit welchen Qualen Beschneidungen verbunden sind. Ich würde gerne helfen, die Leute darüber aufzuklären. Viele wissen nichts darüber. Die Eingriffe werden einfach nur gemacht, weil es immer schon so üblich war. Keiner denkt über die Folgen nach.«
Ich musste lächeln. Es gibt immer mehr Männer, die es ablehnen, dass Mädchen beschnitten werden. Das macht mir Mut. Wenn doch schon alles der Vergangenheit angehören würde.
Plötzlich wurde Mariame ganz ernst: »Ich wollte dir aber noch etwas ganz anderes erzählen. Mir ist vor wenigen Tagen eine schreckliche Geschichte zu Ohren gekommen.« Und dann erzählte er mir von einer afrikanischen Familie aus Cardiff, die ihre zehnjährige Tochter beschneiden lassen wollte. Sie habe hier ein Hotelzimmer gemietet und eine alte libysche Frau dorthin bestellt, die für 200 Pfund die grausame Prozedur durchführen sollte. Doch die Beschneiderin habe danebengeschnitten – und das Mädchen habe so stark geblutet, dass sie zum Arzt gebracht werden musste. »So habe ich davon erfahren«, sagte Mariame, »sie wäre fast verblutet.«
»Ja, hat denn niemand die Polizei gerufen?«, fragte ich.
»Ich weiß nicht«, antwortete er.
»Wie heißt die Familie? Wo wohnt sie? Wie geht es dem Mädchen jetzt?«, bohrte ich weiter nach.
Mariame kannte keine Details. »Deshalb bedrückt mich diese Geschichte auch so. Ich weiß, dass es passiert ist, und kann einfach nichts dagegen machen.«
Es war nicht das erste Mal, dass ich von einer Genitalverstümmelung in Europa erfuhr. Durch meine Bücher bin ich so etwas wie eine Symbolfigur für den Kampf gegen Genitalverstümmelung geworden, und deshalb höre ich immer wieder von diesem schrecklichen Ritual in afrikanischen und arabischen Familien. Doch jedes Mal, wenn ich Details wissen wollte, um endlich einen Täter anzeigen zu können, wurde ich mit Ausflüchten abgespeist. Dass Genitalverstümmelung vor Staatsgrenzen nicht haltmacht und daher auch Frauen und Mädchen in Europa betrifft, ist in den afrikanischen Communities ein offenes Geheimnis. Mehr wurde mir gegenüber bisher nicht preisgegeben. Hier in Cardiff war nun offenbar ein Arzt oder ein Krankenhaus involviert, diesmal würde ich bestimmt Genaueres herausfinden können.
Die kurze Zeit, die mir noch bis zum Abflug blieb, nutzte ich, um mit möglichst vielen Bekannten in Cardiff telefonisch Kontakt aufzunehmen: Hatte jemand etwas gehört? Wusste jemand, um welches Mädchen es sich handeln könnte? Es war enttäuschend. Niemand konnte mir Auskunft geben, ja, mehr noch, keiner wollte über ein solches Thema sprechen. Auch über Krankenhäuser, die Polizei und soziale Einrichtungen konnte ich nichts in Erfahrung bringen. Dann war es schließlich so weit: Mein Flug zurück nach Wien war zum Einsteigen bereit. Ich ließ Cardiff hinter mir. Das Bild von dem Mädchen im Hotelzimmer jedoch nahm ich mit – bis in meine Träume.
An Schlaf ist jetzt nicht mehr zu denken. Ich hole meine Joggingschuhe aus dem Schrank, ziehe einen Trainingsanzug an und gehe hinunter auf die Straße. Laufen ist die beste Medizin für mich, besonders in Momenten, in denen mich etwas innerlich sehr aufwühlt. Beim Joggen kann ich mich beruhigen, aber auch nachdenken.
Draußen ist es kalt. Als ich am Fluss entlanglaufe, sind bereits die ersten Schulkinder unterwegs. Langsam wird mein Kopf wieder klar. Wie schön es ist, in Österreich zu sein, denke ich erleichtert. Hier kann man sicher sein, dass den Mädchen nichts passiert.
Kann ich mir denn da wirklich so sicher sein? Am Ende sind die Fälle von Genitalverstümmelung in Europa, von denen ich gehört habe, nicht nur Einzelfälle? Geschieht das vielleicht überall? Sogar hier in Wien? Und wieder muss ich an meine Alpträume denken. An den Schrei des Mädchens, mitten in einer europäischen Industriestadt.
Mir fallen die Interviews ein, die ich im Zusammenhang mit meinen Buchveröffentlichungen gegeben habe. Die Kongresse, an denen ich als UN-Sonderbotschafterin teilgenommen habe. Immer haben wir über Afrika gesprochen, immer wurde ich zu Somalia befragt. Habe ich schon jemals mit einer Expertin aus Europa gesprochen? Nein, das hätte ich nicht vergessen. Ich kenne keine Studien und keine Zahlen über Genitalverstümmelung in Europa. Gibt es etwa noch mehr Opfer? Ich setze mich auf die nächste Parkbank. Waris, sage ich zu mir, du musst etwas tun. Du musst Antworten finden.
Damals hoffte ich, meine Befürchtungen würden sich nicht bestätigen. Heute weiß ich, dass ich mit meinen Vermutungen richtig lag. Der Entschluss, mich diesem Thema zu widmen, sollte meinem Leben eine neue Wendung geben. Ich bin jetzt keine »Wüstenblume« und keine »Nomadentochter« mehr.
An jenem Morgen begann mein drittes Leben.
Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte,
UN-Resolution, 10. Dezember 1948
Eine Woche später sitze ich in einem Kaffeehaus an der Wiener Ringstraße. Draußen rattern die rot-weißen Straßenbahnen vorbei, die Gebäude gegenüber sind alt und pompös. Die Leute an den Tischen um mich herum lesen Zeitung. Viele verweilen hier stundenlang, oft nur bei einer Tasse Kaffee, und keiner regt sich darüber auf. Diese typisch wienerische Gelassenheit schätze ich sehr. Seit einem Jahr lebe ich nun schon hier, und es gefällt mir sehr gut. Oft werde ich gefragt: Warum bist du gerade nach Wien gezogen? Und ich antworte darauf immer: Warum nicht? Wien ist eine wunderschöne Stadt. Ich habe hier viele neue Freunde gefunden. Ja, ich habe tatsächlich das Gefühl, endlich angekommen zu sein.
Die letzten Jahre bin ich viel gereist. Als UN-Sonderbotschafterin habe ich überall auf der Welt Vorträge gehalten und bin auf vielen Charity-Veranstaltungen aufgetreten. Trotzdem hatte ich immer das Gefühl, zu wenig zu tun. Daher entschloss ich mich, selbst etwas auf die Beine zu stellen: Ich gründete hier in Wien die »Waris Dirie Foundation«. Mit einem kleinen Team sammeln wir Geld für Projekte gegen Genitalverstümmelung ...
Erscheint lt. Verlag | 25.9.2015 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Romane / Erzählungen |
Schlagworte | Afrika • Beschneidung • Erfahrungsberichte • Frauenrechte • Frauenschicksal • frauenschicksale bücher • Genitalverstümmelung • Genitalverstümmelung in Deutschland • Genitalverstümmelung in Europa • wahre frauengeschichte • Wahre GEschichte • wahres frauenschicksal • Weibliche Genitalverstümmelung |
ISBN-10 | 3-426-43450-4 / 3426434504 |
ISBN-13 | 978-3-426-43450-5 / 9783426434505 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 647 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich