Gustav Stresemann (eBook)
352 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-30082-5 (ISBN)
Dr. Karl Heinrich Pohl ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am dortigen Historischen Seminar.
Dr. Karl Heinrich Pohl ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am dortigen Historischen Seminar.
Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Einleitung 8
Body 8
1. Ein Leben 22
Autobiografie als Komposition 22
Gustav Stresemann und seine Physiognomie 36
Ein kranker Mann 55
Der Redner 65
2. Der Wille zum Aufstieg 72
Kulturelles Kapital: Inszenierung als Bildungsbürger 72
Der Lyriker Gustav Stresemann 80
Freundschaften und Männerbünde 87
Der bürgerliche Wertehimmel: »Juden« und Frauen 100
3. Ökonomisches und soziales Kapital 114
Dichte Beschreibung I: Stresemann und Dresden im Jahre 1903 114
Der sächsische Syndikus: Die Erfindung des Verbandes Sächsischer Industrieller 132
Der Sozialpolitiker 140
Beruf und Vermögen 151
4. Politisches Kapital 166
Eine Partei wird neu erfunden: Die Nationalliberalen in Sachsen 166
Am Ziel? Inszenierung als liberaler Wirtschaftsbürger: Die Tagungen der Industrieverbände in Dresden 178
5. Ein Leben im Umbruch 192
Der »Held« an der »Heimatfront« 192
Revolution und »Neuanfang« 206
6. Politik in Deutschland und Europa 220
Inszenierung als Krisenmanager: Die Rede im Reichstag am 17. April 1923 220
Die Zerstörung des »linksrepublikanischen Projektes« in Sachsen 228
Dichte Beschreibung II: Die Politik von Locarno 242
Die Rolle der Wirtschaft und die Stresemann’sche Frankreichpolitik 252
Der Vertrag von Locarno, die IRG und die Rolle Polens 262
Der Verständigungspolitiker und sein Doppelleben: Papst, Orgesch, Wilhelm und Co. 271
»… und wollte ein Bürger sein«: Liberalismus, Kultur, Nation, Krieg und Demokratie 285
7. Nachleben 296
8. Schluss: Der »Grenzgänger« 310
Zeittafel 323
Abkürzungen 325
Quellen- und Literaturverzeichnis 327
Benutzte Archive 327
Gedruckte Quellen 327
Literatur 330
Bildnachweis 348
Personenregister 349
Erscheint lt. Verlag | 16.9.2015 |
---|---|
Zusatzinfo | mit 18 Abb. und 2 Grafiken |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Neuzeit (bis 1918) |
Schlagworte | Aussenpolitik • Biografie • Biographien • Deutschland /20.Jahrhundert • Erster Weltkrieg • Geschichte/ 19./20.Jahrhundert • Nobelpreis • Politiker • Weimarer Republik /Allg. Geschichte • Weimarer Republik /Politik |
ISBN-10 | 3-647-30082-9 / 3647300829 |
ISBN-13 | 978-3-647-30082-5 / 9783647300825 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich