Sozialkapital, Translokalität und Wissen (eBook)
256 Seiten
Franz Steiner Verlag
978-3-515-11171-3 (ISBN)
Im Zuge wirtschaftlicher Transformationsprozesse avancierten die ostchinesischen Küstenprovinzen zu Knotenpunkten nationaler wie globaler Waren- und Kapitalströme. Vor allem die Stadt Guangzhou im Perlflussdelta entwickelte sich zu einem Zentrum exportorientierter Industrien und zu einer der am schnellsten wachsenden Metropolen der Welt. Als eine Folge aber auch als Triebkraft dieses Prozesses nehmen nicht nur intranationale Land-Stadt-Wanderungen zu - auch internationale Wanderungsbewegungen führen zu neuartigen Migrationsregimen.
Hier eröffnet die Analyse der Entstehung, Aufrechterhaltung und Transformation translokaler Händlernetzwerke zwischen Afrika und China sowie inhärenter Migrationsformen und Organisationsmechanismen ein junges und noch unzureichend bearbeitetes Forschungsfeld. Die Studie zeigt durch einen Verschnitt individualistisch-handlungstheoretischer und kollektivistisch-praktikentheoretischer Erklärungsmodelle eine relationale, sozialräumliche Perspektive auf diese Netzwerke und liefert mit der Auseinandersetzung um Ressourcen, Organisation und unternehmerische Handlungsfähigkeit einen vielschichtigen Erklärungsbeitrag für die grenzüberschreitenden Lebens- und Wirtschaftsweisen von Migranten.
Angelo Gilles, Diplom 2008 im Rahmen eines DAAD-Stipendiums zur wissenschaftlichen Fort- und Ausbildung im Ausland zum Thema 'Internationale Migration nach Europa - eine Analyse von Migrationsbiographien senegalesischer Einwanderer in Turin/Italien', Promotion 2014 im Rahmen des DFG-Projektes 'Konstituierung transnationaler Händlernetzwerke - Sozioökonomische Organisation afrikanischer Migranten in Guangzhou/China'. Seit 2015 freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der CAU Kiel. Forschungsschwerpunkte: Geographische Migrations- und Mobilitätsforschung, relationale Raumkonzepte, Transnationalismus und Translokalität sowie Qualitative Sozialforschung.
INHALTSVERZEICHNIS 6
ZUSAMMENFASSUNG 10
VORWORT 14
1. EINLEITUNG 16
2. SOZIALE NETZWERKE – EINE RELATIONALE PERSPEKTIVE AUF UNTERNEHMERISCHES HANDELN IN DER MIGRATION 22
2.1 EINE KURZE HISTORISCHE EINORDNUNG DER NETZWERKPERSPEKTIVE 22
2.2 EINE PROZESSUALE PERSPEKTIVE AUF SOZIALE FORMATIONEN 24
2.3 DIE „LOGIK DER SITUATION“ IM PROZESS DER NETZWERKHERSTELLUNG 27
2.4 EINE RESSOURCENORIENTIERTE PERSPEKTIVE AUF UNTERNEHMERISCHES HANDELN IN DER MIGRATION 30
2.4.1 Ermöglichende und einschränkende Eigenschaften sozialer Netzwerke 32
2.4.2 Grenzen kollektiver Sanktionsmacht 36
2.4.3 Potenziale (und Grenzen) einer ressourcenorientierten Perspektive 38
2.5 EINE TRANSLOKALE PERSPEKTIVE AUF UNTERNEHMERISCHES HANDELN IN DER MIGRATION 41
2.5.1 Der „transnational turn“ in der Migrationsforschung 42
2.5.2 Das Konzept der Translokalität 45
2.5.3 Translokale Opportunitätsstrukturen von Migrantenökonomien 49
2.5.4 Zwischen ethnischem Unternehmertum und gemischten Ökonomien 52
2.6 EINE PRAKTIKENTHEORETISCHE PERSPEKTIVE AUF UNTERNEHMERISCHES HANDELN IN DER MIGRATION 57
2.6.1 Wissen als Ressource – eine Einordnung 58
2.6.2 Wissen im Sinne einer „Epistemologie des Besitzes“ 60
2.6.3 Wissen im Sinne einer „Epistemologie der Praktik“ 62
2.6.4 Ein kosmopolitischer Blick auf praktisches Wissen 70
3. FORSCHUNGSDESIGN, FORSCHUNGSMETHODIK UND FRAGESTELLUNGEN 80
3.1 EINE METHODISCH-ANALYTISCHE PERSPEKTIVE AUF SOZIALE FORMATIONEN 80
3.2 EIN MULTIPLES, HERMENEUTISCH-INTERPRETATIVES FORSCHUNGSDESIGN 85
3.3 DAS METHODISCH-ANALYTISCHE VORGEHEN IM FELD 89
3.4 AUSWAHL UND AUSWERTUNG DES EMPIRISCHEN MATERIALS 101
3.5 KONKRETISIERUNG DER FRAGESTELLUNGEN 104
4. EINE (MAKRO-STRUKTURELLE) MOMENTAUFNAHME DES UNTERSUCHUNGSPHÄNOMENS 110
4.1 WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE TRANSFORMATIONSPROZESSE IN CHINA UND GUANGZHOU 110
4.2 NEUE MIGRATIONSPHÄNOMENE IN CHINA UND GUANGZHOU 113
4.3 DIE AFRIKANISCHE PRÄSENZ IN DER VR CHINA 116
4.4 JÜNGSTE SINO-AFRIKANISCHE HANDELS- UND WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN 118
4.5 DIE BEDEUTUNG NICHT-STAATLICHER, INFORMELLER HÄNDLERNETZWERKE IM SINO-AFRIKANISCHEN (KLEIN-)HANDEL 123
5. AFRIKANISCHE HÄNDLER AUF DEM WEG NACH CHINA 127
5.1 EINE HÄNDLERBIOGRAPHIE AUS MALI 127
5.2 ETABLIERTE AFRIKANISCHE HÄNDLER IN GUANGZHOU 134
5.2.1 Die Tätigkeit als Zwischenhändler in China 136
5.2.2 Die Bedeutung von Hong Kong als Finanzzentrum 139
5.2.3 Zwischen Kleinhandel und anderen Geschäftsmodellen 140
5.3 NEUE AFRIKANISCHE AKTEURE IM SINO-AFRIKANISCHEN HANDEL 143
5.3.1 Eine Händlerbiographie aus Burundi 144
5.3.2 Handel und Migration im Kontext gesellschaftlicher Ordnungen 159
5.4 STRUKTURMOMENTE EINER EINBETTUNG IN SOZIALE NETZWERKE IM KONTEXT DES UNTERNEHMERISCHEN HANDELNS IN DER MIGRATION 173
6. (TRANS-)LOKALE STRUKTURMOMENTE IM KONTEXT DES UNTERNEHMERISCHEN HANDELNS IN DERMIGRATION 190
6.1 DYNAMIKEN VON GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN 191
6.2 TRANSFORMATION VON MOBILITÄTSPRAKTIKEN 201
7. LOKALE STRUKTURMOMENTE IM KONTEXT DES UNTERNEHMERISCHEN HANDELNS IN DER MIGRATION 213
7.1 AFRIKANISCHE ZWISCHENHÄNDLER IN GUANGZHOU/CHINA –EIN KURZER BLICK ZURÜCK 214
7.2 „SOZIALE RÄUME DER VERSTÄNDIGUNG“ IN MULTIKULTURELLEN HANDLUNGSZUSAMMENHÄNGEN 217
7.3 DIE BEDEUTUNG INHÄRENTER WISSENSFORMEN IN MULTIKULTURELLEN HANDLUNGSZUSAMMENHÄNGEN 221
8. SCHLUSSBETRACHTUNG(EN) 229
9. LITERATUR 238
Erscheint lt. Verlag | 14.9.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Erdkundliches Wissen |
Zusatzinfo | 6 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Tab. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Geowissenschaften ► Geografie / Kartografie |
Technik | |
Schlagworte | Erdkundliches Wissen • Geografie • Guangzhou • Migranten • Sozialkapital • Translokale Händlernetzwerke • Translokalität • Wirtschaftliche Transformationsprozesse |
ISBN-10 | 3-515-11171-9 / 3515111719 |
ISBN-13 | 978-3-515-11171-3 / 9783515111713 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich