Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Johannes Haller (eBook)

Eine politische Gelehrtenbiographie
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
480 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-36084-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
95,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Johannes Haller war der wohl meistgelesene deutsche Historiker seiner Zeit. Allgemeinverständliche Darstellungen zur deutschen Geschichte und mediävistische Arbeiten zur Kirchen- und vor allem zur Papsttumsgeschichte begründeten seinen öffentlichen und wissenschaftlichen Ruhm. Der Deutschbalte und Wahl-Römer gehörte aber trotzdem zeitlebens eher zu den Außenseitern innerhalb der Geschichtswissenschaft. Dafür dürften vor allem Hallers von vielen als »schwierig« wahrgenommener Charakter und seine ausgesprochene Neigung zur Polemik ausschlaggebend gewesen sein. Ein anhaltender Nachruhm blieb ihm außerdem aufgrund seiner politischen Positionierung nach 1918 versagt: Zuerst deutschnationaler Kritiker der Weimarer Republik, zeigte er Anfang der 1930er Jahre Sympathien für die nationalsozialistische Bewegung, die ihn zu einer »angewiderten Bewunderung« (Heribert Müller) des NS-Regimes führten. Die politische Gelehrtenbiographie von Benjamin Hasselhorn analysiert Hallers Lebensweg und rekonstruiert dessen wissenschaftliche, politische und weltanschauliche Entwicklung im Kontext der deutschen Geschichte zwischen 1865 und 1947. Sie zeigt: Haller ist keineswegs ein wissenschaftlich »erledigter« und politisch »belasteter« Historiker von vorgestern, sondern als »vir sui generis« (Fritz Ernst) ein äußerst reizvoller Gegenstand geschichtswissenschaftlicher Forschung, der vielfältige Einblicke in Politik, Religion und Wissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert bietet.

Dr. Benjamin Hasselhorn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.

Dr. Benjamin Hasselhorn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 8
Vorwort 8
I. Einleitung 10
II. Ancien Régime (1865–1890) 24
1. Baltische Verhältnisse 24
2. Vaterkomplex 27
3. Russifizierung 32
III. Deutscher Schock (1890–1892) 40
1. Berlin – ein »scheußliches Nest« 40
2. Promotion in Heidelberg 44
IV. Römische Heimat und Basler Intermezzo (1892–1902) 48
1. Das Königlich Preußische Historische Institut 48
2. Haller und das Repertorium Germanicum 1892–1897 50
3. Leben und Arbeiten in Rom 1892–1897 53
4. Concilium Basiliense 58
5. Basel 1897–1901 66
6. Ein Kampf um Rom 1901–1902 76
V. Gelehrte Isolation (1902–1913) 84
1. Ein Kampf um Rom – zweite Runde 84
2. Marburg 1902–1904 91
3. Gießen 1904–1913 100
4. Berufung nach Tübingen 110
VI. Weltkriegsdeuter (1914–1918) 114
1. Geistige Kriegführung 114
2. Wissenschaft im Krieg 132
3. Akademischer Rektor im Zusammenbruch 141
VII. Berühmter Außenseiter (1918–1932) 152
1. Politische Bilanz 152
2. Epochen 167
3. Schule 183
4. Universität 192
5. Frankreich 204
6. Emeritierung und Nachfolge 214
VIII. Nationalsozialismus (1933–1945) 218
1. Die Auferstehung der deutschen Nation? 218
2. Auseinandersetzungen 230
3. Papsttum 241
4. Finis Germaniae 256
IX. Überlebt (1945–1947) 268
X. Schlussbetrachtung 278
XI. Anhang: Johannes Haller: Lebenserinnerungen, Teil IV 288
Vorbemerkung des Bearbeiters 288
Johannes Haller. Gesehenes – Gehörtes – Gedachtes Teil IV: Im Strom der Zeit 291
Literaturverzeichnis 442
1. Ungedruckte Quellen 442
2. Gedruckte Quellen 444
a) Publikationen Hallers 444
b) Sonstige gedruckte Quellen 449
3. Literatur 456
Personenregister 474

Erscheint lt. Verlag 19.8.2015
Reihe/Serie Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte Biografie • Deutschland/19.und 20. Jahrhundert • Geschichte/ 19./20.Jahrhundert • Geschichte/Neuzeit • Historiker • Historiker /Biographie • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-647-36084-8 / 3647360848
ISBN-13 978-3-647-36084-3 / 9783647360843
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

eBook Download (2024)
Verlag C.H.Beck
19,99
Die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

eBook Download (2024)
Verlag C.H.Beck
19,99