Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Mathematische Modelle im Bauingenieurwesen (eBook)

Mit Fallstudien und numerischen Lösungen
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
277 Seiten
Carl Hanser Fachbuchverlag
978-3-446-44585-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das vorliegende Buch hat numerische Methoden und deren Anwendung im Bauingenieurwesen zum Gegenstand. - Numerische Methoden bilden die Grundlage für die Erstellung von Software, die z. B. die Simulation technischer Systeme anstelle aufwendiger oder teurer Experimente ermöglicht. Sie betreffen die Gebiete Lineare Gleichungssysteme, Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme, Interpolation, Integration, Differenziation, Ausgleichsrechnung und Differenzialgleichungen. Alle im Buch dargestellten Verfahren sind so algorithmisiert, dass unmittelbar Software erstellt werden kann.
Jedes Kapitel enthält nach der theoretischen Erklärung und Begründung der numerischen Methoden zahlreiche repräsentative Fallstudien. Anhand dieser Fallstudien wird der Weg vom Problem aus der Praxis des Bauingenieurwesens über die Ableitung des mathematisch-physikalischen Modells bis zur Auswahl geeigneter numerischer Lösungsverfahren und zu Berechnungsergebnissen für konkrete Eingabegrößen genau dargestellt.
Alle Kapitel enthalten Übungsaufgaben vorwiegend aus dem Bauingenieurwesen. Sie demonstrieren einerseits breite Anwendungsgebiete der numerischen Methoden und dienen andererseits der zusammenfassenden Selbstkontrolle der gewonnenen Erkenntnisse sowie als Anregung zum selbstständigen Erstellen entsprechender Computerprogramme. Anwendungssoftware zu den numerischen Methoden wird im Internet zur Verfügung gestellt. Sie dient als Unterstützung bei der Lösung der Übungsaufgaben und dem Nachvollziehen der Fallstudien.

Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa hält Vorlesungen zur Mathematik, Informatik und CAD an der Fachhochschule Kaiserslautern.

Prof. Dr. rer. nat. Kerstin Rjasanowa hält Vorlesungen zur Mathematik, Informatik und CAD an der Fachhochschule Kaiserslautern.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 9
1 Lineare Gleichungssysteme - direkte Verfahren 14
1.1 Lineare Gleichungssysteme 15
1.2 Gauß-Algorithmus und LU-Zerlegung 18
1.3 Fallstudie: Berechnung von Stabkräften im Fachwerk 27
1.4 Cholesky-Zerlegung 33
1.5 Fallstudie: Berechnung von Verschiebungen und Stabkräften im Fachwerk 38
1.6 Aufgaben 48
2 Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 50
2.1 Nichtlineare Gleichungen 50
2.1.1 Einleitung 51
2.1.2 Newton-Verfahren 52
2.1.3 Verfahren der einfachen Iteration 56
2.1.4 Bisektionsverfahren 59
2.1.5 Regula falsi und Sekantenverfahren 61
2.2 Fallstudie: Wasserabsenkung in einem voll-kommenen Brunnen 64
2.3 Fallstudie: Spiegellinie eines Fließgewässers 69
2.4 Fallstudie: Berechnung einer Streichwehran-lage 74
2.5 Fallstudie: Berechnung des internen Zinsfu-ßes 77
2.6 Nichtlineare Gleichungssysteme 81
2.7 Fallstudie: Berechnung von Wasserversor-gungsnetzen 84
2.8 Fallstudie: Berechnung von Dübelkräften in einer Ankerplatte 92
2.9 Aufgaben 97
3 Interpolation 100
3.1 Polynominterpolation 100
3.2 Newton-Interpolation 102
3.3 Lagrange-Interpolation 109
3.4 Kubische Interpolationssplines 113
3.5 Fallstudie: Straßenachsen in CAD-Systemen 121
3.6 Kubische Approximationssplines 128
3.7 Fallstudie: Proctorversuch 132
3.8 Bilineare Interpolation 134
3.9 Fallstudie: Berechnung eines unvollkomme-nen Überfalls 137
3.10 Aufgaben 139
4 Numerische Integration 141
4.1 Quadraturformel und Fehlerabschätzung 141
4.2 Geschlossene Newton-Cotes-Formeln 143
4.2.1 Rechteckregel 143
4.2.2 Trapezregel 143
4.2.3 Simpsonregel 143
4.2.4 Newton-3/8-Regel 144
4.3 Offene Newton-Cotes-Formeln 144
4.3.1 Mittelpunkt-Rechteckregel 145
4.3.2 Offene Newton-Cotes-Formel mit zwei Stützstel-len 145
4.3.3 Offene Newton-Cotes-Formel mit drei Stützstel-len 146
4.4 Zusammengesetzte Quadraturformeln 146
4.4.1 Geschlossene Newton-Cotes-Formeln 147
4.4.2 Offene Newton-Cotes-Formeln 148
4.5 Gauß-Quadraturformeln 150
4.6 Methode von Romberg 154
4.7 Fallstudie: Berechnung von Punkten einer Klothoide 157
4.8 Fallstudie: Mengenermittlung 162
4.9 Fallstudie: Seerückhalt bei gesteuertem Ab-fluss 165
4.10 Aufgaben 168
5 Numerische Differenziation 171
5.1 Konstruktion von Ableitungsformeln mit In-terpolationspolynomen 171
5.1.1 Fehler bei der Approximation von Ableitungen 174
5.1.2 Konstruktion mit der Taylor-Zerlegung 176
5.1.3 Rekursive Konstruktion 178
5.2 Differenziation fehlerbehafteter Funktionen 180
5.3 Fallstudie: Durchbiegung eines Balkens 182
5.4 Aufgaben 184
6 Ausgleichsrechnung 186
6.1 Methode der kleinsten Fehlerquadrate 186
6.2 Lineare Ausgleichsprobleme 188
6.3 Fallstudie: Plattendruckversuch 192
6.4 Fallstudie: Kelchüberfälle bei vollkommenem Abfluss 194
6.5 Nichtlineare Ausgleichsprobleme 197
6.6 Fallstudie: Ermittlung des Sättigungsverlau-fes poröser Medien 201
6.7 Aufgaben 203
7 Gewöhnliche Differenzialgleichungen 206
7.1 Anfangswertprobleme 206
7.1.1 Polygonzugverfahren von Euler 207
7.1.2 Trapezverfahren 208
7.1.3 Diskretisierungsfehler und Fehlerordnung 211
7.1.4 Runge-Kutta-Verfahren 214
7.1.5 Verfahren der Taylor-Reihe 218
7.2 Fallstudie: Flusslaufrückhalt 221
7.3 Fallstudie: Seerückhalt 225
7.4 Fallstudie: Schwingungsverhalten bei Stoß-belastung 229
7.5 Randwertprobleme – Methode der finiten Elemente (FEM) 232
7.6 Fallstudie: Biegelinie eines Balkens 239
7.7 Aufgaben 249
8 Lösungen 251
Kapitel 1 251
Kapitel 2 253
Kapitel 3 258
Kapitel 4 259
Kapitel 5 263
Kapitel 6 265
Kapitel 7 267
Literaturverzeichnis 272
Sachwortverzeichnis 274

Erscheint lt. Verlag 7.9.2015
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Angewandte Mathematik • Ausgleichsrechnung • Bauwesen • Fallstudien • Ingenieurinformatik • Ingenieurmathematik • Mathematische Modellierung • Modellierung • numerische Methoden • Simulationen • Software • Technomathematik
ISBN-10 3-446-44585-4 / 3446445854
ISBN-13 978-3-446-44585-7 / 9783446445857
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge

von Jörg Schäuffele; Thomas Zurawka

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
86,99
Entwurf, Baudurchführung, Erhaltung

von Christoph Schmitz; Karlheinz Haveresch

eBook Download (2025)
Ernst & Sohn (Verlag)
79,99