Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse (eBook)
294 Seiten
Herbert von Halem Verlag
978-3-86962-151-7 (ISBN)
Werner Wirth, Prof. Dr., ist seit 2003 Ordinarius am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) und leitet dort die Abteilung Medienpsychologie und Medienwirkungen. Katharina Sommer, M.A., geboren 1981ist seit 2010 wissenschaftliche Assistentin an der Universität Zürich im Bereich der Medienpsychologie und Medienwirkung am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ). Martin Wettstein, lic. Phil., ist derzeit wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Medienpsychologie und -Effekte am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich. Jörg Matthes, Univ.-Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist seit Oktober 2011 Professor für Werbeforschung und Leiter der Abteilung Advertising and Media Effects (AdMe) an der Universität Wien.
Werner Wirth, Prof. Dr., ist seit 2003 Ordinarius am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) und leitet dort die Abteilung Medienpsychologie und Medienwirkungen. Katharina Sommer, M.A., geboren 1981ist seit 2010 wissenschaftliche Assistentin an der Universität Zürich im Bereich der Medienpsychologie und Medienwirkung am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ). Martin Wettstein, lic. Phil., ist derzeit wissenschaftlicher Assistent in der Abteilung Medienpsychologie und -Effekte am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich. Jörg Matthes, Univ.-Prof. Dr. phil., Dipl.-Psych., ist seit Oktober 2011 Professor für Werbeforschung und Leiter der Abteilung Advertising and Media Effects (AdMe) an der Universität Wien.
Impressum 3
Inhaltsverzeichnis 6
Qualitätskriterien in der Inhaltsanalyse. Ein Vorwort 10
Werner Früh / Hannah Früh 16
Empirische Methoden in den Sozialwissenschaften und die Rolle der Inhaltsanalyse. Eine Analyse deutscher und internationaler Fachzeitschriften 2000 bis 2009 16
Martin Degen 79
Codierer-Effekte in Inhaltsanalysen –
79
Werner Wirth / Martin Wettstein /
97
Theorie und Empirie des Codierens: Personelle und situative Einflussfaktoren auf Qualität und Quantität des Codierens bei der Inhaltsanalyse 97
Oliver Gruber / Melanie Magin 120
Qualitätssicherung in Inhaltsanalysen –
120
Elke Kronewald 141
Blackbox Feldphase: Strategien für die Motivation, Effektivität und Effizienz von Codierern 141
Ines Engelmann / Michael Sülflow 160
Primacy-, Recency- oder kein Effekt? Zwei Codierexperimente zum Einfluss der Reihenfolge präsentierter Aussagentendenzen auf die Codierung von Beitragstendenzen 160
Benjamin Fretwurst 177
Reliabilität und Validität von Inhaltsanalysen.
177
Michael Scharkow / Jens Vogelgesang 205
Diagnose und Korrektur von Messfehlern 205
Martin Wettstein 219
Zum Problem der Mehrfachcodierung:
219
Stephanie Geise / Patrick Rössler 237
Fortschritte der Bildinhaltsanalyse durch Methodenkombinationen?
237
Jörg Hagenah 256
Wie lassen sich Inhaltsanalysen mit repräsentativen Befragungsdaten verknüpfen? Quellen, Berechnungen und Analysen zur Methodenkombination 256
Autorinnen und Autoren 285
Erscheint lt. Verlag | 18.8.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft |
Verlagsort | Köln |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Codieren • Codierexperiment • Effekte • Fehleranalyse • Inhaltsanalyse • Kategorienbildung • Kommunikationswissenschaft • Mehrfachcodierung • Messfehler • Methoden • methodenkombination • Qualitätskriterien • Sortierstudien |
ISBN-10 | 3-86962-151-6 / 3869621516 |
ISBN-13 | 978-3-86962-151-7 / 9783869621517 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich