Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Methoden-Baukasten für ganzheitliches Prozessmanagement (eBook)

Systematische Problemlösungen zur Organisationsentwicklung und -gestaltung
eBook Download: PDF
2015 | 1. Aufl. 2016
XIV, 246 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-08409-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

In diesem Buch wird mit dem MITO-Methoden-Tool ein generischer Methodenbaukasten zur prozessorientierten Organisationsentwicklung vorgestellt, mit dem sich eine große Anzahl von strategischen und operativen Aufgaben innerhalb des Organisations- und Prozessmanagements leicht umsetzen lassen.

Anhand einer großen Zahl von Praxisbeispielen gibt der Autor mit dem MITO-Methoden-Tool konkrete Orientierungs- und Umsetzungshilfen zur Gestaltung und Optimierung von Unternehmen, Organisationen und Prozessen. Das Tool liefert über alle Führungsebenen innerhalb der Organisation unabhängig von Branche und Betriebsgröße strukturierte Umsetzungs- und Entscheidungshilfen innerhalb der Prozessdurchführung. Damit bietet dieses Buch eine ausgewogene Mischung von Fach- Methoden und Expertenwissen, um dem Anwender die notwendige Handlungs- und Entscheidungskompetenz für zukünftige Aufgabenstellungen im Sinne einer nachhaltigen und erfolgreichen Problemlösung zu vermitteln.



Hartmut F. Binner ist Geschäftsführer der Prof. Binner Akademie und Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover, Fachbereich Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik mit den Schwerpunkten Planung von Werkstätten und Anlagen sowie Prozessmanagement. Zudem ist er Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender bei der Gesellschaft für Organisation e. V. (gfo).

Hartmut F. Binner ist Geschäftsführer der Prof. Binner Akademie und Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover, Fachbereich Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik mit den Schwerpunkten Planung von Werkstätten und Anlagen sowie Prozessmanagement. Zudem ist er Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender bei der Gesellschaft für Organisation e. V. (gfo).

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
Kapitel-1 15
Einleitung 15
Kapitel-2 22
Das MITO (Management, Input, Transformation, Output) -Modell 22
2.1 TQM-Strategie-, Ziel- und Handlungsfelder 25
2.1.1 Kundenorientierung 25
2.1.2 Mitarbeiterorientierung 26
2.1.3 Prozessorientierung 27
2.1.4 Erfolgsorientierung 27
2.2 MITO-Gestaltungskategorien 28
2.3 MITO-Modell-Skalierung 30
2.4 MITO-Modell als Bezugs- und Ordnungsrahmen für Methoden-Tool-Anwendungen 31
2.5 MITO-bezogene Verknüpfung von Anwendungsbeispielen mit dem MITO-Methoden-Tool 32
2.6 MITO-Modell bezogene Analyse-, Diagnose-, Therapie- und Bewertungsthemenschwerpunkte 33
2.7 MITO-modellbezogene Anwendungs- und Einsatzfelder 35
2.8 MITO-Modell-bezogene PDCA-Verknüpfung 36
Kapitel-3 38
MITO-Methoden-Tool-Beschreibung 38
3.1 Portfolio-Matrizen und dazugehörende Diagrammausprägungen 39
3.2 Gesamtportfoliomatrix-Bewertung 41
3.3 Sensitivitäts-(Relations)diagramm 43
3.4 Systematische Korrelationsanalyse 45
3.5 Systematische Wirkungsanalyse 46
3.6 Ursachen-Wirkungsketten-Ableitung 48
3.7 Systematische Ursache-Wirkungsanalyse mit dem Ishikawa-Diagramm 49
3.8 Fehlersammelliste (Daten-Sammelblatt) 51
3.9 Affinitätsdiagramm-Erstellung 52
3.10 ABC/Pareto-Verteilung 53
3.11 Matrix-(Zuordnungs)diagramme 54
3.12 Paarweiser Vergleich 56
3.13 Portfolioorientierte (d. h. zweidimensionale) Nutzwertanalyse 57
3.14 Portfolioorientierte (d. h. zweidimensionale) (F)RMEA 59
3.15 Kaskadenförmige Portfolio- und Matrixdiagrammvernetzung 60
3.16 Portfoliobezogene Audit-, Assessment- oder Evaluationsbewertung 61
3.17 Zweidimensionale Umsetzungs- oder Zielerreichungsbewertung 63
3.17.1 Vereinfachte PDCA-Maßnahmenbewertung 63
3.17.2 Differenzierte prozentuale PDCA- Maßnahmenumsetzungsbewertung 64
3.17.3 Zweidimensionale Gesamtportfoliobewertung 66
3.17.4 Portfoliobezogene (zweidimensionale) Modellbewertung 67
3.18 Systematische Reifegrad-Bewertungsvarianten 68
3.18.1 Übergeordnete Reifegradbewertung 69
3.18.2 Framework- Reifegradbewertung 69
Kapitel-4 72
MITO-Vorgehensweise zur Problemlösung in 6 Schritten 72
4.1 Schritt 1: Handlungsbedarfsanalyse 72
4.2 Schritt 2: Handlungsbedarfsableitung (Diagnose) 74
4.3 Schritt 3: Zielformulierung und -vorgabe 75
4.4 Schritt 4: Maßnahmenplanung mit Kennzahlen 76
4.5 Schritt 5: Maßnahmenmonitoring und Bewertung 76
4.6 Schritt 6: Umsetzungsbewertung und Evaluierung 76
Kapitel-5 78
MITO-Methoden-Anwendungsbeispiele 78
5.1 MITO-Management-Segment-bezogene Referenzbeispiele 78
5.1.1 Ganzheitliche Unternehmensanalyse 80
5.1.2 Auswirkungs- mit Chancen-/Risikoanalyse 81
5.1.3 Megatrendabhängige Veränderungsauswirkungs-Analyse 82
5.1.4 Systematische Veränderungsfähigkeitsanalyse 84
5.1.5 Geschäftsfeldbezogene externe Einflussanalyse 86
5.1.6 Systematische Umfeldanalyse 87
5.1.7 Gestaltungsdimensionsbezogene Organisationsanforderungsanalyse 89
5.1.8 Systematische Wettbewerbsstrategie-Auswahlanalyse 92
5.1.9 Produktbezogene Marktattraktivitätsanalyse 94
5.1.10 Systematische Kunden (STEP)-Analysen 95
5.1.11 Systematische SWOT-Analyse 97
5.1.12 Systematische Struktur-, Merkmals- und Einflussbewertung 127
5.1.13 Systematische Unternehmenskompetenzanalyse 129
5.1.14 Systematische Anforderungsanalyse und -evaluierung 131
5.1.15 Systematische Prozessmanagement-Leitideen-Umsetzungsanalyse 132
5.1.16 Systematische Prozessziel-Ableitungsanalyse 134
5.1.17 Systematische Prozessänderungs- und Auswirkungsanalyse 136
5.1.18 MITO-managementbezogene Literaturhinweise 137
5.2 Inputsegment-bezogene MITO-Referenzbeispiele 147
5.2.1 Systematische Personalentwicklungsanalysen 147
5.2.2 Systematische Mitarbeiterkompetenzanalyse 149
5.2.3 Systematische Wertekulturanalyse 150
5.2.4 Systematische mitarbeiterbezogene Qualifikationszielableitung 151
5.2.5 Systematische Kommunikationsanalyse mit Relationsbaumableitung 152
5.2.6 Systematische Logistik-Partnerschaftsanalysen 154
5.2.7 Systematische Make of Buy-Portfoliobewertung 156
5.2.8 Systematische Beschaffungsstrategie-Auswahlanalyse 157
5.2.9 Produktentwicklungsanalysen mit dem morphologischen Kasten 160
5.2.10 Systematische ERP/PPS-Systemauswahl 161
5.2.11 Produktbezogene Innovationseignungsanalyse 163
5.2.12 Systematische Prozessmethoden-Auswahlanalyse 164
5.2.13 Systematische Methodenauswahlanalyse 166
5.2.14 Systemgestütztes Methoden-Framework für Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS) 167
5.2.15 Systematische Triz-Methodenumsetzung 169
5.2.16 MITO-inputbezogene Literaturhinweise 171
5.3 MITO-Transformationssegmentbezogene Referenzbeispiele 178
5.3.1 Prozessbezogene Veränderungs-Hauptansatz-Auswahlanalyse 179
5.3.2 Anforderungsbezogene Prozessanalyse 181
5.3.3 Prozessbezogene Schwachstellenanalyse 183
5.3.4 Systematische Mind Mapping-Umsetzung 185
5.3.5 Systematische Prozessstandardisierungsanalyse und -bewertung 186
5.3.6 Produktionslinienbezogene Erfolgsfaktoranalyse 188
5.3.7 Produktionsbezogene Risikoanalyse 189
5.3.8 Prozessbezogene Gefährdungsartenanalyse 191
5.3.9 Systematische Fertigungsinsel-Variantenauswahl 193
5.3.10 Prozessbezogene Optimierungs-Priorisierungsanalyse 194
5.3.11 Anwendungsbezogene Verbesserungspotenzialanalyse 196
5.3.12 Arbeitsbezogene psychosoziale Gefährdungsportfoliobewertung 197
5.3.13 Systematische zweidimensionale F(R)MEA-Durchführung 199
5.3.14 Systematische Lösungsbewertungs- und Auswahlanalyse 200
5.3.15 Systematische Verlustquellenanalyse im TPM-Konzept 202
5.3.16 Systematische Projektmanagementanalyse 204
5.3.17 MITO-transformationsbezogene Literaturhinweise 206
5.4 Outputsegmentbezogene MITO-Referenzbeispiele 219
5.4.1 Systematische Evaluierungschecklisten-Auswahlanalyse 220
5.4.2 Prozessbezogene Verbesserungspotenzial- und Nutzenbewertung 221
5.4.3 Prozessbezogene Kennzahlen-Portfolio-Bewertung 222
5.4.4 Zeitbezogene Prozessnutzenbewertung 224
5.4.5 Systematische Wissensbilanzerstellung 225
5.4.6 Systematische Wissensbilanzbewertung 227
5.4.7 Odette-GMMOG-Audit 228
5.4.8 Systematische Patientenerwartungsanalyse 230
5.4.9 Prozessmanagementbezogenes Strategieumsetzungs-Audit 232
5.4.10 Systematische Qualitätsabweichungs-Erfassungsanalyse 233
5.4.11 Systematische Prozesszielerfüllungsbewertung 234
5.4.12 Kundenspezifische Anforderungsanalyse 236
5.4.13 Systematische Kundenzufriedenheitsanalyse 237
5.4.14 Systematische Kundenzufriedenheit-Ursachen-Wirkungskettenableitung 239
5.4.15 Prozessmodellbezogene Effektivitäts- und Effizienzanalyse 241
5.4.16 Systematische Prozessorientierungs-Umsetzungsbewertung 242
5.4.17 Prozesslevel-Reifegrad-Portfoliobewertung 243
5.4.18 Systematische Reifegradbewertung eines Geschäftsprozessmodells 244
5.4.19 MITO-outputbezogene Literaturhinweise 245
Kapitel-6 252
Zusammenfassung 252
Sachverzeichnis 256

Erscheint lt. Verlag 6.8.2015
Zusatzinfo XIV, 246 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte MiTo • Organisationsentwicklung • Organisationsgestaltung • Prozessentwicklung • Prozessmanagement
ISBN-10 3-658-08409-X / 365808409X
ISBN-13 978-3-658-08409-7 / 9783658084097
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 23,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich