Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Handbuch Jugendstrafvollzug -

Handbuch Jugendstrafvollzug (eBook)

Marcel Schweder (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
888 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4335-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
92,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch bietet einen umfassenden Einblick in verschiedenste Themengebiete des Jugendstrafvollzugs. Über die Statuspassagen vor, während und nach der Haft sowie die diese Passagen verbindenden Übergänge werden erziehungswissenschaftliche, sozialpädagogische, kriminologische sowie juristische Diskurse aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis dargestellt. Das »Handbuch Jugendstrafvollzug« bietet einen umfassenden Einblick in verschiedenste Themengebiete des Jugendstrafvollzugs. Ausgehend von Grundfragen der Erziehung eröffnet es verschiedene, aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis geführte, Diskurse zum Jugendstrafvollzug. Es werden die Statuspassagen vor, während und nach der Haft sowie die verbindenden Übergänge aus erziehungswissenschaftlicher, sozialpädagogischer, kriminologischer und juristischer Sicht kritisch reflektiert. Darüber hinaus werden Projekte innerhalb und außerhalb des Jugendstrafvollzugs vorgestellt. Beiträge zu weiterführenden und übergreifenden Aspekten des Jugendstrafvollzugs runden das Handbuch ab.

Marcel Schweder, Jg. 1977, Dr.?phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik der TU Dresden. Seine Arbeitsschwerpunkte sind berufliche Didaktik, berufliche Lehrer*innenbildung, Bildung/Erziehung im Jugendstrafvollzug sowie systemtheoretisch informierte Analysen.

Vorwort 8
Inhalt 11
Pflicht oder Kür? Kooperationen im und mit dem Jugendstrafvollzug (Marcel Schweder und Kathleen Herzog) 18
I Grundfragen und Kontexte 28
Jugend – Probleme und Aufgaben (Lothar Böhnisch) 28
Zum Verhältnis von Erziehung und Strafe (Siegfried Müller) 44
Jugendstrafvollzug als Hilfe? (Hans Gängler) 60
II Vor der Haft 68
Jugendkriminalität – Ursachen und Spezifika (Eduard Matt) 69
Gewalt als Kind der Schule? (Wilfried Schubarth) 88
Ausbildung und Verurteilung zu Jugendstrafe (Joachim Walter) 102
III Übergang von der Freiheit in die Unfreiheit 118
Jugendgerichtsgesetz (JGG) (Bernd-Rüdeger Sonnen) 118
Bewährung – Hilfe und/oder Kontrolle? (Ruben Franzen) 133
Inhaftierung als adäquates Strafmittel oder wie punitiv darf/sollte man sein? (Helmut Kury) 150
Inhaftierung als Chance? (Bernd Detmer) 163
IV In der Haft 180
Jugendstrafvollzugsgesetze (Jochen Goerdeler) 181
Jugendarrest – „ein notwendiges Übel“? Eine Einschätzung aus der Praxis (Ute McKendry) 202
Strafvollzugsarchitektur. Funktionale und symbolische Merkmale sowie Strategien ihrer Nutzung (Heidi Helmhold) 214
Unterbringung im Jugendstrafvollzug (Johann Endres) 229
Zur Aktualität von Goffmans Konzept „totaler Institutionen“. Empirische Befunde zur gegenwärtigen Situation des „Unterlebens“ in Gefängnissen (Bernd Dollinger und Holger Schmidt) 246
Rolle und Aufgaben der Anstaltsleitung im Jugendstrafvollzug (Gerhard Weigand) 261
Von Berufs wegen hinter Gittern (Benno Kretzschmar) 278
Der Psychologische Dienst im Jugendstrafvollzug (Sylvette Hinz) 296
Praktizieren im Gefängnis – Der Medizinische Dienst (Sigrid Heyde) 315
Gefängnisseelsorge – Nicht nur Hilfe für die Seele (Sarah J. Jahn) 325
Zwischen autoritärer Zumutung und Entwicklungsversprechen. Der Freiheitsentzug als tief greifende biographische Konflikterfahrung (Mechthild Bereswill) 340
Freiheit in der Unfreiheit. Subkultur als Strukturelement im Jugendstrafvollzug (Karl-Heinz Bredlow) 355
Migranten im Jugendstrafvollzug (Joachim Walter) 373
Mädchen und junge Frauen im Jugendstrafvollzug (Rita Haverkamp) 393
Junge Frauen im (Jugend-)Strafvollzug – ein Sonderfall? Das Hafterleben aus Sicht inhaftierter junger Frauen (Anke Neuber) 409
Drogen im Gefängnis (Heino Stöver) 426
Gewalt im Jugendvollzug (André Ernst) 438
Soziale Arbeit im Gefängnis (Jens Borchert) 453
Kooperation statt Konfrontation. Sicherheit und Pädagogik im Jugendstrafvollzug (Peter Bierschwale) 468
Pädagogisches Denken und Handeln im Jugendstrafvollzug (Philipp Walkenhorst) 483
Vom ganzheitlichen Bildungsansatz zur lernenden Organisation. Entwicklungsbedingungen für einen erfolgreichen Jugendstrafvollzug (Daniela Fahrnbach) 508
Innovation macht Schule. Der pädagogische Dienst als (Um-)Gestalter des Jugendstrafvollzugs (Ulrike Bublies) 523
Erziehung durch Bildung. Schulische Einrichtungen im geschlossenen Jugendstrafvollzug der Bundesrepublik Deutschland (Susann Reinheckel) 534
Arbeitsort: Gefängnisschule – Lehren unter erschwerten Bedingungen (Marcel Schweder) 547
Jugendstrafvollzugs-Pädagogik und ihre Didaktik (Hans-Jürgen Eberle) 559
V Übergang von der Unfreiheit in die Freiheit 582
Resozialisierungsgesetz (Heinz Cornel) 583
Übergangsmanagement im und nach (Jugend-)Strafvollzug. Von der Entlassungsvorbereitung zum Übergangssystem (Wolfgang Wirth) 600
Durchgehende Interventionsgestaltung in den Sozialen Diensten der Justiz (Wolfgang Klug) 619
VI Nach der Haft 636
Soziale Hilfe als gesetzliche Pflicht. Forderungen des sowie Folgerungen aus dem Sozialgesetzbuch (SGB) (Reinhard Wiesner) 637
Nach der Haft – Theorie und Praxis einer risikoorientierten Bewährungshilfe (Wolfgang Klug) 658
Führungsaufsicht nach Jugendstrafe (Axel Dessecker) 678
Vor der Haft ist nach der Haft? (Wolfgang Stelly und Jürgen Thomas) 694
Jugendhaft und Stigmatisierung (Walter Hammerschick und Arno Pilgram) 708
VII Projekte im Kontext des Jugendstrafvollzugs 730
Das Modellprojekt RUBIKON. Übergangsmanagement im Rahmen von Intensivbewährungshilfe (Maria Walsh) 731
Aufgaben des Übergangsmanagements in der Praxis. Das Beispiel einer Gemeinschaftsinitiative zur beruflichen Wiedereingliederung von (jungen) Strafgefangenen (Wolfgang Wirth) 743
Jugendstrafvollzug in freien Formen. Projekt Chance und Seehaus (Wolfgang Stelly) 756
Podknast (Inge Roy) 768
Alphabetisierung als Chance im Strafvollzug. Wie das Projekt RAUS weiterhilft (Tim Henning und Tim Tjettmers) 778
Studentisches Lerneni m Jugendstrafvollzug (Jens Borchert) 790
VIII Übergreifende Perspektiven zum Jugendstrafvollzug 796
Forschung zum Jugendstrafvollzug. Notwendigkeit, Dimensionen, Möglichkeiten und Grenzen (Hans-Jürgen Kerner) 797
Plädoyer zur Abschaffung des Jugendstrafvollzugs (Werner Nickolai) 818
Frischer Wind für alte Konzepte? Neurowissenschaften und Jugendstrafrechtspflege (Wolfgang Gratz) 829
Reformpädagogik im Strafvollzug (Jens Borchert) 845
Andere Länder, andere Sitten? Konzepte in Europa als Impulsgeber für den deutschen Jugendstrafvollzug (Ineke Pruin und Rita Haverkamp) 860
Statt eines Nachwortes – Innenansichten (Ricky F.) 876
Abkürzungsverzeichnis 879
Sachwortverzeichnis 881
Die Autorinnen und Autoren 885

Erscheint lt. Verlag 18.8.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-4335-2 / 3779943352
ISBN-13 978-3-7799-4335-8 / 9783779943358
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen

von Sandra Wesenberg

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99