Checkliste Echokardiographie (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2015 | 5. Auflage
208 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-151785-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Checkliste Echokardiographie -  Thomas Böhmeke
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ihr praxisnaher Überblick über die echokardiografischen Methoden. Kompakt und farbig dargestellt finden Sie schnell, was Sie suchen und können Ihr Wissen unmittelbar anwenden. Grundlagen: Echokardiografie bei wichtigen Leitsymptomen, die Standarduntersuchung, Informationen zu Kontrast- und Belastungsechokardiografie u.v.m. Organveränderungen im transthorakalen und transösophagealen Echokardiogramm - mit konkreten Tipps und Informationen zu B-Mode, M-Mode bzw. Farbdoppler sowie zum klinischen Vorgehen. Wichtige Normwerte, zahlreiche Originalbefunde und Grafiken bieten noch mehr Sicherheit. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Thomas Böhmeke, Andreas Schmidt: Checkliste Echokardiografie 1
Inhaltsübersicht 2
Innentitel 6
Impressum 7
Vorwort 8
Anschriften 9
1 Grundlagen 12
Einführung 12
Die echokardiografische Standarduntersuchung 14
Vorbereitung 14
Parasternales Fenster: B-Mode in Aortenklappenhöhe 16
Parasternale lange Achse: M-Mode in Aortenklappenhöhe 18
Parasternale lange Achse: M-Mode in Mitralklappenhöhe 19
Parasternale kurze Achse in Höhe der Aortenklappe 21
Parasternale kurze Achse in Höhe der Mitralklappe 22
Kurze Achse in Höhe der Papillarsehnen 24
M-Mode in Höhe der Papillarsehnen 25
B-Bild in Höhe der Papillarmuskeln 26
Apikaler 4-Kammerblick 27
Apikaler 2-Kammerblick 28
Apikaler 3-Kammerblick (oder „lange Achse apikal“) 29
Apikaler 5-Kammerblick 29
Apikale Achsen: pw-Doppler 30
Apikale Achsen: cw-Doppler 31
Apikale Achsen: Farbdoppler 33
Subxiphoidales bzw. subkostales Fenster 35
Suprasternales Fenster 36
Funktionsanalyse 36
Linker Ventrikel: systolische Funktion 36
Linker Ventrikel: diastolische Funktion 38
Rechter Ventrikel: systolische Funktion 43
Rechtsventrikuläres Herzzeitvolumen 43
Bestimmung des rechtskardialen Drucks 43
Globale Funktionsanalyse 44
Echokardiografiebefund 45
Gliederung des Befundberichts 45
Vollständiger Untersuchungsbefund 45
Klinische Fragestellungen der Echokardiografie 46
Grundlagen 46
Thoraxschmerzen 46
Dyspnoe 46
Synkope 47
Periphere Ödemneigung 48
Palpitationen 48
Arterielle Hypertonie 49
Zerebraler Insult / kardiovaskuläre Emboliequelle 49
Nebenwirkungen medikamentöser Therapien 50
Entzündliche Erkrankungen 50
Nomenklatur der linksventrikulären Segmente 50
Parasternale lange Achse 50
Parasternale kurze Achse in Höhe der Papillarmuskeln/Papillarsehnen 51
Apikale Schnittebenen 51
Normwerte und Differenzialdiagnose 52
Aortenklappenseparation 52
Aortenwurzeldurchmesser 52
Linker Vorhof 52
Mitralklappe: DE-Abstand 52
Mitralklappe: EF-Slope 52
E-Septum-Abstand 53
Linker Ventrikel: enddiastolischer und endsystolischer Durchmesser 53
Linker Ventrikel: Septumdicke 53
Linker Ventrikel: Hinterwanddicke 53
Rechter Ventrikel: enddiastolischer und endsystolischer Durchmesser 53
Rechter Vorhof 54
Doppler-Echokardiografie: Normwerte (nach Hatle 1982, 1984) 54
Doppler-Echokardiografie: Jet im linken Ventrikel (> 3 m/s)
Doppler-Echokardiografie: Jet im linken Vorhof (> 2 m/s)
Doppler-Echokardiografie: Jet im rechten Ventrikel (> 3 m/s)
Doppler-Echokardiografie: Jet im rechten Vorhof (> 2 m/s)
Belastungsechokardiografie 55
Prinzip 55
Indikationen 55
Kontraindiktionen 55
Belastungsformen 55
Praktisches Vorgehen 55
Validität 58
Hämodynamik 58
Bestimmung des Herzzeitvolumens 58
Berechnung des systemischen Widerstandes 60
Bestimmung von Druckgradienten nach der Bernoulli-Gleichung 61
Bestimmung einer Klappenöffnungsfläche nach der Pressure-Half-Time (PHT)-Methode 62
Bestimmung einer Klappenöffnungsfläche nach der Kontinuitätsgleichung 63
Transösophageale Echokardiografie (TEE) 64
Vorteile der TEE 64
Nachteile der TEE 65
Fachliche Voraussetzungen 65
Indikationen 65
Kontraindikationen der TEE 65
TEE-Typen 65
Durchführung 66
Standard-Untersuchungsablauf: transgastrischer Blick 68
Standard-Untersuchungsablauf: unterer Ösophagus 69
Standard-Untersuchungsablauf: Mitte linker Vorhof 70
Standard-Untersuchungsablauf: kranialer linker Vorhof 74
Standard-Untersuchungsablauf: oberer Ösophagus 77
2 Organveränderungen im transthorakalen Echokardiogramm 78
Mitralklappenstenose (MS) 78
Definition 78
Klinik 78
MS im B-Bild 78
MS im Doppler 80
MS im Farbdoppler 80
Quantifizierung der MS 81
Beachte 81
Prozedere 82
Intervention 82
Aortenklappenstenose (AS) 82
Definition 82
Klinik 82
AS im B-Bild 83
AS im M-Mode 83
AS im Doppler 84
AS im Farbdoppler 84
Quantifizierung der AS 84
Beachte 86
Intervention 86
Subaortenstenose (SAS) 87
Definition 87
Klinik 87
SAS im B-Bild 87
SAS im Doppler 88
SAS im Farbdoppler 89
Quantifizierung 89
Prozedere 89
Intervention 89
Pulmonalklappenstenose (PS) 89
Definition 89
Klinik 89
PS im B-Bild 90
PS im Doppler 90
PS im Farbdoppler 90
Quantifizierung einer PS 91
Beachte 91
Prozedere 91
Intervention 91
Trikuspidalklappenstenose (TS) 91
Definition 91
Klinik 92
TS im B-Bild 92
TS im Doppler 92
TS im Farbdoppler 93
Quantifizierung einer TS 93
Beachte 93
Prozedere 93
Intervention 93
Mitralklappeninsuffizienz (MI) 94
Definition 94
MI im B-Bild 95
Klinik 95
MI im Doppler 95
MI im Farbdoppler 95
Quantifizierung 97
Intervention 98
Beachte 98
Prozedere 98
Intervention 99
Mitralklappenprolaps (MKP) 99
Definition 99
Klinik 99
MKP im B-Bild 99
MKP im M-Mode 100
MKP im Farbdoppler 101
Quantifizierung 101
Beachte 101
Prozedere 101
Intervention 102
Mitralsehnenfadenabriss 102
Definition 102
Klinik 102
Sehnenfadenabriss im B-Bild 102
Sehnenfadenabriss im Farbdoppler 103
Quantifizierung 103
Beachte 103
Prozedere 103
Intervention 103
Aortenklappeninsuffizienz (AI) 103
Definition 103
Klinik 104
AI im B-Bild 104
AI im Doppler 105
AI im Farbdoppler 105
Quantifizierung 106
Beachte 108
Prozedere 108
Intervention 108
Pulmonalklappeninsuffizienz (PI) 108
Definition 108
Klinik 108
PI im B-Bild 109
PI im Doppler 109
PI im Farbdoppler 110
Quantifizierung 110
Beachte 110
Prozedere 110
Intervention 111
Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) 111
Definition 111
Klinik 111
TI im B-Bild 111
TI im Doppler 112
TI im Farbdoppler 112
Quantifizierung 113
Beachte 113
Prozedere 113
Intervention 114
Ebstein-Anomalie 114
Definition 114
Klinik 115
Quantifizierung 115
Prozedere 115
Intervention 115
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) 115
Definition 115
Klinik 115
DCM im B-Bild 116
DCM im M-Mode 116
DCM im Doppler 116
DCM im Farbdoppler 117
Quantifizierung 117
Beachte 118
Prozedere 118
Intervention 118
Hypertrophe nicht-obstruktive Kardiomyopathie (HNCM) 118
Definition 118
Klinik 118
HNCM im B-Bild 119
HNCM im Farbdoppler 120
Quantifizierung 120
Beachte 120
Prozedere 120
Intervention 120
Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) 121
Definition 121
Klinik 121
HOCM im B-Bild 121
HOCM im M-Mode 121
HOCM im Doppler 122
HOCM im Farbdoppler 122
Quantifizierung 122
Beachte 123
Prozedere 123
Intervention 123
Restriktive Kardiomyopathie (RCM) 123
Definition 123
Klinik 123
RCM im B-Bild 123
RCM im M-Mode 125
Quantifizierung 125
Beachte 125
Prozedere 125
Intervention 125
Asynchrone Kardiomyopathie 125
Definition 125
Klinik 125
Asynchrone Kardiomyopathie im B-Bild 125
Asynchrone Kardiomyopathie im M-Mode 126
Quantifizierung 126
Beachte 126
Intervention 126
Tachymyopathie 126
Definition 126
Klinik 127
Tachymyopathie im B-Bild 127
Tachymyopathie im M-Mode 127
Quantifizierung 127
Beachte 127
Intervention 128
Non-Compaction-Kardiomyopathie 128
Definition 128
Klinik 128
Non-compaction-Kardiomyopathie im B-Bild 128
Quantifizierung 128
Prozedere 128
Intervention 128
Tako-Tsubo-Kardiomyopathie 129
Definition 129
Klinik 129
Tako-Tsubo-Kardiomyopathie im B-Bild 129
Prozedere 129
Intervention 129
Arrhythmogene rechtsventrikuläre Dysplasie (ARVD) 130
Definition 130
Klinik 130
ARVD im B-Bild 130
Quantifizierung 130
Beachte 130
Prozedere 130
Intervention 130
Koronare Herzkrankheit (KHK) 131
Definition 131
Klinik 131
KHK im B-Bild 132
Komplikationen der KHK im B-Bild 134
KHK im Doppler 135
KHK im Farbdoppler 135
Quantifizierung 136
Beachte 136
Prozedere 136
Intervention 136
Endokarditis 137
Definition 137
Klinik 137
Endokarditis im B-Bild 137
Endokarditis im Farbdoppler 138
Quantifizierung 138
Beachte 138
Prozedere 138
Intervention 138
Herzklappenprothesen in Aortenposition 139
Definition 139
Aortenklappenprothesen im B-Bild 140
Aortenklappenprothesen im Doppler 141
Aortenklappenprothesen im Farbdoppler 142
Quantifizierung 144
Beachte 144
Prozedere 145
Intervention 145
Herzklappenprothesen in Mitralposition 145
Definition 145
Mitralklappenprothesen im B-Bild 145
Mitralklappenprothesen im Doppler 146
Mitralklappenprothesen im Farbdoppler 147
Quantifizierung 147
Beachte 148
Prozedere 148
Anuloplastie 148
Definition 148
Anuloplastiering im B-Bild 149
Anuloplastiering im Doppler 149
Anuloplastiering im Farbdoppler 149
Quantifizierung 149
Beachte 149
Prozedere 150
Intervention 150
Implantate 150
Definition 150
Vorhofsonden im B-Bild 150
Vorhof- und Ventrikelsonden im B-Bild 151
Schrittmachersonde im Koronarvenensinus 151
Septum-Okkluder im Vorhof 151
Vorhofohrverschlusssystem 152
Clipsystem der Mitralklappe 152
Neoplasien und Raumforderungen 152
Definition 152
Klinik 152
Linksatriales Vorhofmyxom im B-Bild 153
Rechtsatriales Vorhofmyxom im B-Bild 153
Lipom 154
Zyste 154
Malignom 154
Quantifizierung 155
Prozedere 155
Intervention 155
Hypertensive Herzerkrankung 155
Definition 155
Klinik 155
Hypertensive Herzerkrankung im B-Bild 155
Hypertensive Herzerkrankung im Doppler 156
Hypertensive Herzerkrankung im Farbdoppler 157
Quantifizierung 157
Beachte 157
Prozedere 158
Intervention 158
Cor pulmonale 158
Definition 158
Klinik 158
Cor pulmonale im B-Bild 158
Cor pulmonale im M-Mode 159
Cor pulmonale im Doppler 159
Cor pulmonale im Farbdoppler 159
Quantifizierung 160
Prozedere 160
Intervention 160
Septumdefekte 161
Definition 161
Klinik 161
Vorhofseptumdefekt im B-Bild 161
Vorhofseptumdefekt im Farbdoppler 162
Ventrikelseptumdefekt im Farbdoppler 162
Quantifizierung 163
Prozedere 163
Intervention 163
Aneurysmen 164
Definition 164
Aneurysmen im B-Bild 164
Aneurysmen im Farbdoppler 165
Intervention 166
Arrhythmien 166
Definition 166
Prozedere 167
Persistierende linke obere Hohlvene 167
Definition 167
Persistierende linke obere Hohlvene im B-Bild 167
Perikarderkrankungen 168
Definition 168
Klinik 168
Perikarderkrankung im B-Bild 168
Perikarderkrankungen im Doppler 169
Quantifizierung 169
Beachte 169
Intervention 169
Perimyokarditis 170
Definition 170
Klinik 170
Perimyokarditis im B-Bild 170
Perimyokarditis im M-Mode 170
Perimyokarditis im Doppler 170
Quantifizierung 170
Intervention 170
3 Organveränderungen im transösophagealen Echokardiogramm 171
Mitralklappenstenose (MS) im TEE 171
MS im B-Bild 171
MS im Doppler 171
MS im Farbdoppler 172
MS im 3-D-TEE 172
Quantifizierung 172
Beachte 172
Prozedere 173
Mitralklappeninsuffizienz (MI) im TEE 173
MI im B-Bild 173
MI im Doppler 173
MI im Farbdoppler 173
Quantifizierung 174
Aortenklappenstenose (AS) im TEE 175
AS im B-Bild 175
AS im Doppler 176
AS im Farbdoppler 176
Quantifizierung 176
Aortenklappeninsuffizienz (AI) im TEE 176
AI im B-Bild und 3-D-TEE 176
AI im Farbdoppler 176
Quantifizierung 177
Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) im TEE 177
TI im B-Bild 177
TI im Doppler 177
TI im Farbdoppler 177
Quantifizierung 177
Vorhofseptum 178
Vorhofseptum im B-Bild 178
Vorhofseptum im Farbdoppler 178
Quantifizierung 179
Vorhofohr im TEE 180
Vorhofohr im B-Bild 180
Vorhofohr im Doppler 180
Quantifizierung 181
Endokarditiden 181
Endokarditis im B-Bild 181
Endokarditis im Farbdoppler 182
Beachte 182
Prozedere 182
Aneurysma dissecans aortae im TEE 182
Aneurysma dissecans im B-Bild 182
Aneurysma dissecans im Farbdoppler 183
Prozedere 183
Raumforderungen im TEE 183
Raumforderungen im B-Bild 184
Raumforderungen im Farbdoppler 185
Prozedere 185
Aortenklappenersatz im TEE 186
Mitralklappenprothesen im TEE 187
4 Physikalische Grundlagen der Doppler-Echokardiografie 188
Einführung in Physikalische Grundlagen 188
Das Doppler-Prinzip 191
CW-(continuous-wave)-Doppler-Methode 193
PW-(pulsed-wave)-Doppler-Methode 194
High Pulse Repetition Frequency (HPRF-Doppler) 195
Farb-Doppler-Methode (FKDS = Farbkodierte Dopplersonografie) 196
Color-M-Mode 197
Weitere Doppler-Methoden 198
Geräteeinstellung 199
Sachverzeichnis 200

1 Grundlagen


1.1 Einführung


  • Die Echokardiografie ist aufgrund ihrer hohen Informationsdichte, der ubiquitären Verfügbarkeit und nicht zuletzt durch die stetig verbesserte Bilddarstellung zu der zentralen diagnostischen Methode in der Kardiologie avanciert. Sowohl zur Klärung akuter kardialer Erkrankungen als auch zur Verlaufskontrolle und Optimierung therapeutischer Strategien leistet dieses Verfahren unschätzbare Dienste.

  • Die Grundlage der echokardiografischen Diagnostik ist die zweidimensionale Darstellung kardialer Strukturen, wobei die Darstellung der Ventrikel und der Klappenapparate im Vordergrund stehen.

Abb. 1.1 Zweidimensionale Darstellung des Herzens in der apikalen Schnittebene (sogenannter 4-Kammerblick).

  • Über die verschiedenen Zugangswege zum Herzen (parasternales und apikales Fenster, suprasternales und subkostales Fenster) kann das Herz aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, um die Darstellung relevanter Details zu optimieren.

Abb. 1.2 Darstellung des Herzens im parasternalen Fenster.

  • Die zeitlichen Abläufe bewegter kardialer Strukturen können an einem eindimensionalen Ultraschallstrahl auf der Zeitachse dargestellt werden, sogenanntes M-Mode (M = motion).

Abb. 1.3 M-Mode über dem linken Ventrikel, die systolische Kontraktion ist auf der Zeitachse aufgetragen.

  • Mittels Flussanalyse nach dem Doppler-Prinzip ist neben der bildlichen Darstellung kardialer Strukturen auch die Funktionsanalyse der intrakardialen Blutströmungen möglich. Die Flussanalyse kann in einem definierten Fenster im zweidimensionalen Bild wählbar sein, sogenannter pw-Doppler (pw = pulsed wave).

Abb. 1.4 Punktuelle Flussanalyse, sogenannter pw-Doppler über der Mitralklappe.

  • Die Flussanalyse kann auch durch die Erfassung sämtlicher Blutstrombeschleunigungen anhand eines eindimensionalen Strahls abgebildet werden, sogenannter cw-Doppler (cw = continuous wave). Dieses Verfahren bietet sich insbesondere bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten an.

Abb. 1.5 Lage eines cw-Messstrahls über einer Aortenklappenstenose mit resultierendem Flussprofil in der Zeitachse.

  • In frei wählbaren Fenstern kann man die Geschwindigkeitsanalyse dem zweidimensionalen Bild überlagern, sogenannter Farbdoppler.

Abb. 1.6 Farbdoppler des rechts- und linksventrikulären Einstroms über den Segelklappen.

  • Der Farbdoppler bietet die beste Übersicht über die Blutströmungen und ist Ausgangspunkt für die Funktionsanalyse intrakardialer Strukturen.

1.2 Die echokardiografische Standarduntersuchung


1.2.1 Vorbereitung


  • Anlage des EKG.

  • Für die echokardiografische Darstellung in den parasternalen und apikalen Fenstern Linksseitenlagerung des Patienten, der Oberkörper sollte um etwa 30° angehoben sein, der linke Arm wird hinter dem Kopf verschränkt.

  • Parasternales Fenster: Der Schallkopf wird interkostal im 2. oder 3. ICR links an den Sternalrand geführt, bis kardiale Strukturen sichtbar werden. Der Schallkopf zielt dabei fast senkrecht auf die Wirbelsäule.

Abb. 1.7 Anlotpunkt für das parasternale Fenster.

  • Apikales Fenster: Der Schallkopf wird im 5. oder 6. ICR links in Höhe der Medioclavicularlinie im Bereich des tastbaren Herzspitzenstoßes aufgesetzt und zielt auf das rechte Schulterblatt.

Abb. 1.8 Anlotpunkt für das apikale Fenster.

  • Suprasternales Fenster: Der Patient wird in Rückenlage gelagert und der Kopf rekliniert. Der Schallkopf wird suprasternal in der Jugulargrube aufgesetzt und zielt auf die Lendenwirbelsäule.

Abb. 1.9 Anlotpunkt für das suprasternale Fenster.

  • Subkostales Fenster: Der Schallkopf wird in der Regio epigastrica unterhalb des medialen linken Rippenbogens bzw. unterhalb des Xiphoids aufgesetzt und zielt auf das linke Schulterblatt.

Abb. 1.10 Anlotpunkt für das subkostale Fenster.

1.2.2 Parasternales Fenster: B-Mode in Aortenklappenhöhe


  • Praktisches Vorgehen: Aufsetzen des Schallkopfes im 2. oder 3. Interkostalraum links parasternal. Die Schallebene verläuft auf einer gedachten Verbindungslinie von der rechten Schulter zur linken Hüfte.

Abb. 1.11 Schallkopfposition und Schnittebene der parasternalen langen Achse (synonym verwendeter Begriff Ebene).

Abb. 1.12 Anatomie bei parasternaler langer Achse. RV = rechter Ventrikel, LV = linker Ventrikel, LA = linker Vorhof, AO = Aorta.

  • Optimale Bildeinstellung: Gut sichtbares Perikard bzw. linker Vorhof um unteren Bildrand. Im rechten Winkel zum Schallstrahl verlaufendes Myokard. Deutlich abgrenzbare Aortenklappen.

Abb. 1.13 Parasternale lange Achse. RV = Rechter Ventrikel, LV = Linker Ventrikel, 1 = Anteriores Mitralsegel, 2 = Posteriores Mitralsegel.

  • Typische Befunde in der parasternalen langen Achse:

    • Klappenverdickung und -verkalkung bei Aortenklappenstenose (▶ Abb. 1.14).

    • Linksventrikuläre Hypertrophie z.B. bei hypertropher Kardiomyopathie (▶ Abb. 1.15).

    • In dieser Ebene lassen sich myxoide Degenerationen der mittleren Mitralklappenanteile mit Prolaps der mittleren Mitralklappenanteile sehr gut darstellen (▶ Abb. 1.16).

Abb. 1.14 Aortenklappenstenose in der parasternalen langen Achse.

Abb. 1.15 Hypertrophe Kardiomyopathie in der langen parasternalen Achse mit ausgeprägter Verdickung der linksventrikulären Muskulatur. RV = rechter Ventrikel, LV = linker Ventrikel, LA = linker Vorhof, AO = Aorta.

Abb. 1.16 Mitralklappenprolaps des posterioren Segels. RV = rechter Ventrikel, LV = linker Ventrikel, LA = linker Vorhof, AO = Aorta.

1.2.3 Parasternale lange Achse: M-Mode in...


Erscheint lt. Verlag 21.10.2015
Reihe/Serie Checklisten Medizin
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Sonographie / Echokardiographie
Medizin / Pharmazie Studium
Schlagworte Arteriosklerose • Bildgebendes Verfahren • Bildgebende Verfahren • Blutgefäße • Dopplersonografie • Echokardiografie • Elektrokardiografie • Farbduplexsonografie • Herz • Herzdiagnostik • Herzerkrankungen • Herzklappenerkrankungen • Herzsono • Herzultraschall • Kardiologie • Sonografie • Stenosen • Tee • Ultraschall • Ultraschalldiagnostik • Vitien
ISBN-10 3-13-151785-9 / 3131517859
ISBN-13 978-3-13-151785-2 / 9783131517852
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 14,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 15,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Referenzwerk zur echokardiografischen Diagnostik

von Frank Arnold Flachskampf

eBook Download (2021)
Thieme (Verlag)
241,99
Das Referenzwerk zur echokardiografischen Diagnostik

von Frank Arnold Flachskampf

eBook Download (2021)
Georg Thieme Verlag KG
241,99
Unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Leitlinien

von Frank Arnold Flachskampf

eBook Download (2021)
Thieme (Verlag)
159,99