Die Kunst des Möglichen I (eBook)
302 Seiten
Transcript Verlag
978-3-8394-0431-7 (ISBN)
Christoph Hubig (Prof. Dr. phil.) lehrt Praktische Philosophie und Technikphilosophie an der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftstheorie, Kultur- und Technikphilosophie sowie anwendungsbezogene Ethik.
Christoph Hubig (Prof. Dr. phil.) lehrt Praktische Philosophie und Technikphilosophie an der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenschaftstheorie, Kultur- und Technikphilosophie sowie anwendungsbezogene Ethik.
Inhalt 7
Vorwort 11
1 Einleitung 15
1.1 Problemstellung und Absicht 15
1.2 Der Ort der Technikphilosophie als Disziplin 23
1.3 Leitbegriffe 27
2 Problemgeschichte 37
2.1 Mythische Bilder des Technischen und vorsokratische Technikkonzepte 37
2.2 Technik und Medialität bei Plato 41
2.3 Aristoteles: Technik und die Verfasstheit des Menschen 48
2.4 Stoa: Technik als System unter dem Logos der Natur 53
2.5 Mittelalter: Von der göttlichen zur menschlichen natura naturans 55
2.6 Neuzeit: Verwissenschaftlichung der Technik und neue Systemkonzepte 61
2.7 Von Kant zu Hegel 71
3 Technomorphe Philosophie, technomorphe Technikphilosophie und mögliche Alternativen 77
3.1 Von den Metaphysiken zur philosophischen Anthropologie 78
3.2 Philosophische Anthropologien der Technik 82
3.3 Weitere technomorphe Typen von Technikphilosophie 93
3.4 Martin Heideggers radikale Alternative 99
4 Technik als Inbegriff der Mittel: Zur Dialektik einer »technizistischen Verkürzung« des Handelns 107
4.1 Philosophie der Mittel(haftigkeit) 107
4.2 Mittel und Zwecke 113
4.3 Defizite des praktischen Syllogismus 121
4.4 Hegels Reflexion des Bewirkens-Modells des Handelns 125
4.5 Kulturpessimistische und kulturoptimistische Deutung 135
4.6 »Technizistische Verkürzung« des Handelns revisited 139
5 Medialität der Technik: Strukturierte Möglichkeitsräume als System 143
5.1 Alles oder nichts – Medium als absolute Metapher 143
5.2 Analoge Verwendungen von »Medium« und »Spur« 148
5.3 Medialität des Technischen 155
5.4 Medialität und Möglichkeit – die Möglichkeit der Möglichkeiten 165
5.5 Strukturierte Möglichkeit als System 171
5.6 Die Virtualisierung der Technik und der Verlust der Spuren – Intelligente Handlungsumgebungen und Biofakte 183
6 Technik als Paradigma: Technische Rationalität und technomorphes Wissen 193
6.1 Naturwissenschaftliches und technisches Wissen 193
6.2 Technische Mittel als »äußere« oder »innere« Modelle 198
6.3 Felder und Typen des Abduzierens 204
6.4 Abduktionen im Bereich der Technik 207
6.5 Die Rolle der Mittel für die Reflexion 214
6.6 Invention und Innovation – Konzeptionen von Kreativität in der Technikphilosophie 218
6.7 Das »Verstand-Vernunft-Tandem« in der Technikgestaltung 223
7 Natur, Kultur, Technik: Das Handeln und seine Schemata 229
7.1 Von den Inbegriffen zu den Reflexionsbegriffen 229
7.2 Natur und Technik 234
7.3 Kultur und Technik 237
7.4 Selbstverständlichkeit der Kultur und Verluste reflexiver Orientierung 246
7.5 Das Scheitern der klassischen »List der Vernunft« und ein neuer Pragmatismus 256
7.6 Zusammenfassung 259
8 Epilog: Die Kunst des Möglichen und die Möglichkeit der Kunst 261
8.1 Instrumenteller und ästhetischer Einsatz von Artefakten – Strikte und metaphorische Exemplifikation 261
8.2 Schemata in ästhetischer Anmutung 265
8.3 Anschauungen der Medialität oder: Sind wir zur Technomorphizität verurteilt? 270
Literatur 275
Erscheint lt. Verlag | 16.6.2006 |
---|---|
Reihe/Serie | Edition panta rei |
Edition panta rei | |
Zusatzinfo | Klebebindung |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 140 x 140 mm |
Gewicht | 430000 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Culture • Dialektik • Kultur • media • Medien • Philosophie • Philosophy • Philosophy of Technology • Reflexion • Technikphilosophie • Technology |
ISBN-10 | 3-8394-0431-2 / 3839404312 |
ISBN-13 | 978-3-8394-0431-7 / 9783839404317 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich