Governance der Kreativwirtschaft (eBook)
344 Seiten
Transcript Verlag
978-3-8394-0996-1 (ISBN)
Bastian Lange (Dr. phil., Dipl.-Geograph) forscht am Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Creative Industries, Governance, Entrepreneurship und Raumtheorie. Ares Kalandides forscht an der TU Athen im Bereich der Stadtgeographie und ist Geschäftsführer der INPOLIS GmbH. Seine Schwerpunkte sind Place Branding, Creative Industries und Stadtentwicklung. Birgit Stöber (PhD, Associate Professor) forscht und lehrt als Kulturgeographin an der Copenhagen Business School im Bereich der Creative Industries mit den Schwerpunkten Kunst-, Medien- und Musikindustrie sowie Place Branding. Inga Wellmann (Dipl.-Kulturmanagerin) arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Wirtschaft und Politik und ist Geschäftsführerin des Einstein Forums, Potsdam.
Bastian Lange (PD Dr.), geb. 1970, ist Privatdozent an der Universität Leipzig und leitet das freie und unabhängige Forschungs- und Beratungsbüro »Multiplicities« in Berlin. Er lehrt und forscht in den Bereichen Postwachstumsgeographien, Regional Governance und Transformationsprozesse. Ares Kalandides forscht an der TU Athen im Bereich der Stadtgeographie und ist Geschäftsführer der INPOLIS GmbH. Seine Schwerpunkte sind Place Branding, Creative Industries und Stadtentwicklung. Birgit Stöber (PhD, Associate Professor) forscht und lehrt als Kulturgeographin an der Copenhagen Business School im Bereich der Creative Industries mit den Schwerpunkten Kunst-, Medien- und Musikindustrie sowie Place Branding. Inga Wellmann (Dipl.-Kulturmanagerin) arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Wirtschaft und Politik und ist Geschäftsführerin des Einstein Forums, Potsdam.
INHALT 5
Einleitung 9
Fragmentierte Ordnungen 11
Kreativwirtschaft und strategische Stadtentwicklung 33
Governance und Netzwerke in der Kreativwirtschaft 47
Kreativwirtschaft und Metropolregionen – Konturen einer systemischen Steuerung 61
Alltagszustand „Risikobereitschaft“? Ethnografisch-kulturwissenschaftliches Wissen über Risiko in der Kreativwirtschaft 87
Kritik der Kreativindustrien 103
Neue Arbeitsformen 121
Reflections on Precarious Work in the Cultural Sector 123
Allein oder gemeinsam? Selbständigkeit in der Wiener Kreativwirtschaft 139
„Neue Orte für neues Arbeiten“: Co-working Spaces 145
Kompetenzen 153
Kompetenz 155
Popkulturförderung in Mannheim 169
Design Reaktor Berlin: Ingredienzien einer Prozessgestaltung 177
Neue Institutionen 181
Schnittstellenkulturen – Hybride Akteure, Patchworkökonomien, intermediäre Institutionen 183
Hybrid Space Lab (Amsterdam/Berlin) 199
Imagineering 205
Narrating Urban Entrepreneurship: A Matter of Imagineering? 207
Kreatives Singapur 223
Branding/Marketing 227
Orte, Städte und Kreativökonomien als Brand 229
Die Bedeutung der Kreativwirtschaft für die Außenwerbung des Landes Berlin 239
Urban Governance 245
Der lokale Staat als Akteur im Feld kreativer Nischenökonomien 247
Kultur und Kreativität als Indikatoren des stadtentwicklungspolitischen Zeitgeistes? Vom Wandel der Entwicklungsstrategien der Internationalen Bauausstellung IBA Emscher Park und IBA Hamburg 261
The Future 269
The Challenge of Governance in the Creative and Cultural Industries 271
Creative Governance 287
Reflections on a Governance Model for Creative Industries 289
Next City 303
Just Say Yes: Anmerkungen zur Governance von X-Cities 305
Fazit 323
Diagnosen, Handlungsoptionen sowie zehn abschließende Thesen zur Governance der Kreativwirtschaft 325
Autorinnen und Autoren 333
Erscheint lt. Verlag | 16.6.2009 |
---|---|
Reihe/Serie | Urban Studies |
Urban Studies | |
Zusatzinfo | Klebebindung, 8 SW-Abbildungen |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 140 x 140 mm |
Gewicht | 487000 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Staat / Verwaltung |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre ► Wirtschaftspolitik | |
Schlagworte | Cultural industry • Cultural Policy • Economic Policy • Governance • Kulturpolitik • Kulturwirtschaft • Neoliberalism • Neoliberalismus • Political Science • Politics • Politik • Politikwissenschaft • Public Branding • Stadt • Stadträume • urbanity • Wirtschaftspolitik • Wissens- und Kulturmanagement |
ISBN-10 | 3-8394-0996-9 / 3839409969 |
ISBN-13 | 978-3-8394-0996-1 / 9783839409961 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich