Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Stiftungen & Museen (eBook)

Innovative Formen und zukunftsorientierte Modelle
eBook Download: PDF
2003 | 1. Auflage
124 Seiten
Transcript Verlag
978-3-8394-0143-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wann immer über effizientere und für die öffentliche Hand kostengünstigere Formen der Aufgabenerfüllung von Museen nachgedacht wird, ist inzwischen fast zwangsläufig die Stiftung als vermeintliches Patentrezept und universeller Problemlöser im Gespräch. Allerdings erfüllen nicht alle in Stiftungen überführte Museen die hohen Erwartungen, die mit dem Wechsel der Rechtsträgerschaft verknüpft sind. Immer drängender stellt sich daher die Frage, welche Stiftungsformen helfen können, Museen zu modern strukturierten, auf dem Freizeit- und Tourismusmarkt erfolgreich agierenden Kulturbetrieben zu entwickeln. Ziel des Bandes ist es nicht nur, das Spektrum der Förderungs-, Kooperations- und Trägerschaftsvarianten der Stiftung für die Museumspraxis transparent zu machen. Im Sinne eines »Best Practice« werden auch innovative Organisationsformen vorgestellt, die in der Praxis die mit ihnen verknüpften Erwartungen eindrucksvoll eingelöst haben.

Hartmut John, Kultur- und Sozialwissenschaftler, war bis 2009 Leiter der Museumsberatung und des Fortbildungszentrums Abtei Brauweiler des Landschaftsverbandes Rheinland. Er ist freiberuflich als Museumsberater tätig mit den Schwerpunkten: strategische Neupositionierung/Markenbildung, organisatorische Restrukturierung/Rechtsformänderung, Betriebskonzepte, finanzielle Ressourcenmobilisierung. Susanne Kopp-Sievers (M.A.) ist Geschäftsführerin des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt e.V.

Inhalt 5
Vorwort 7
Ausgangslage und Rahmenbedingungen 9
›Liebe auf den zweiten Blick‹! Von der Notwendigkeit, Best Practice-Lösungen für Museumsstiftungen zu suchen 11
Museumsstiftungen in der Bürgergesellschaft. Zur Vielfalt ihrer Funktionen und ihres Nutzens 25
Grundlagen 35
Spenden – Sponsern – Stiften. Formen der finanziellen Unterstützung von Museen 37
Die Stiftung: stiftungs- und steuerrechtliche Grundlagen, Gestaltungsformen und Arbeitsweisen 51
Formen – Modelle – Varianten I: Museumsfragen im Rahmen von Public Private Partnership 61
Museen im Spannungsfeld von öffentlicher Verantwortung und privater Finanzierung Das Beispiel Stiftung Pinakothek der Moderne, München 63
Museumsstiftungen im Rahmen von Public Private Partnership Das Beispiel Stiftung museum kunst palast, Düsseldorf 73
Spezifische Qualitäten der Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum – Zentrum Internationaler Skulptur in Duisburg 79
Formen – Modelle – Varianten II: Museumsförderung durch unselbständige Stiftungen u.a. 87
Nachhaltige Förderung von Museumsaufgaben durch unselbständige Stiftungen, Stiftungsfonds u.a 89
Die Stiftung als Fundraising-Instrument. Das Beispiel Stiftung Keramion – Zentrum für moderne und historische Keramik Frechen 95
Kultur und Wirtschaft in Partnerschaft. Die Stiftung Weingutmuseum Hoflößnitz 101
Anhang 111
Die Autorinnen und Autoren 113
Bildnachweise 117

Erscheint lt. Verlag 16.6.2003
Reihe/Serie Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 150 x 150 mm
Gewicht 195000 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater
Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Buchhandel / Bibliothekswesen
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Cultural industry • cultural management • Cultural Policy • Kulturmanagement • Kulturpolitik • Kulturwirtschaft • Museum • museum management • Museumsmanagement • Museumsträger • Stiftungen
ISBN-10 3-8394-0143-7 / 3839401437
ISBN-13 978-3-8394-0143-9 / 9783839401439
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich