Bankenrating (eBook)

Normative Bankenordnung in der Finanzmarktkrise
eBook Download: PDF
2015 | 2. Aufl. 2015
XIX, 529 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-4735-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bankenrating -
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Insbesondere nach der Finanzmarktkrise kommt der seriösen, fundierten Beurteilung der Bonität von Kreditinsituten besondere Bedeutung zu. In diesem Werk bieten hochrangige Experten aus veschiendenen Perspektiven (Kreditwirtschaft, Wirtschaftsprüfung, Ratingagenturen, Unternehemensberatung) kompetente, nützliche Hilfestellung.

Dr. Oliver Everling ist Geschäftsführer der RATING EVIDENCE GmbH, Frankfurt am Main.

Karl-Heinz Goedeckemeyer ist unabhängiger Finanzanalyst mit langjähriger Erfahrung im Segment der Bankenbewertung

Dr. Oliver Everling ist Geschäftsführer der RATING EVIDENCE GmbH, Frankfurt am Main.Karl-Heinz Goedeckemeyer ist unabhängiger Finanzanalyst mit langjähriger Erfahrung im Segment der Bankenbewertung

Geleitwort 5
Vorwort zur 2. Auflage 7
Vorwort zur 1. Auflage 13
Inhaltsverzeichnis 17
1 Einleitung: Zukunft des Bankenratings – Bankenrating der Zukunft 20
1.1 Die Ausgangslage 20
1.2 Die Skandale 22
1.3 Die Regulierung 27
1.4 Die Heterogenität des Bankensektors 38
1.5 Die Herausforderungen für das Bankenrating 41
1.6 Zusammenfassung und Ausblick 52
Literatur 53
Teil I Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken 56
2 Analyse und Beurteilung von Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund regulatorischer Anforderungen 57
2.1 Regulatorische Anforderungen als zentrale Herausforderung 57
2.2 Geschäftsmodelle im Fokus der Bankenaufsicht 59
2.3 Kreditwesengesetz 60
2.4 Mindestanforderungen an das Risikomanagement 60
2.5 Mindestanforderungen an die Ausgestaltung von Sanierungsplänen 62
2.6 SREP-Leitlinien der EBA 64
2.7 KPMG-Vorgehensmodell zur Beurteilung von Geschäftsmodellen 65
2.8 Zukunftsgerichtete Analyse 68
2.9 Beurteilung der Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells 70
2.10 Analyse negativer Wertbeiträge 71
2.11 Schlussbemerkung 72
3 Auswirkungen der Regulierung auf Bank-Geschäftsmodelle 73
3.1 Einleitung 73
3.2 Raster zur Konsequenzanalyse der Regulierung 73
3.3 Betrachtete Regulierung 78
3.4 Bewertung der Auswirkungen auf Bank-Geschäftsmodelle 87
3.5 Zusammenfassung und Ausblick 89
Literatur 89
4 Auslandsbanken und die Auswirkungen der neuen Regulierung infolge der Finanzkrise 91
4.1 Einleitung 91
4.2 Definition der Auslandsbanken, ihre Geschäftsfelder und juristische Einordnung 93
4.3 Überblick über die neue Regulierung infolge der Finanzkrise 98
4.4 Zusammenfassung und Ausblick 114
Teil II Methoden der Unternehmensbeurteilung von Banken 115
5 Erfolgreiches strategisches Bankenmanagement in turbulenten Zeiten – Shareholder Value Generierung im Spannungsfeld zwischen Werttreibern und regulatorischen Restriktionen 116
5.1 Einleitung 116
5.2 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bankenmarkt 116
5.3 Entwicklung eines einfachen Modells zur Identifikation wesentlicher Einflussfaktoren auf die Wertentwicklung von Banken 119
5.4 Anwendungsbereiche für das erweiterte GGM zur Erklärung von Wertschaffung in Banken 126
5.5 Zusammenfassung und Ausblick 129
Weiterführende Literatur 129
6 Besonderheiten der Bewertung von Banken nach dem Ertragswertverfahren im Umfeld verstärkter Regulatorik 130
6.1 Einleitung 130
6.2 Bewertungsanlässe und Besonderheiten der Bewertungsmethoden bei Banken 131
6.3 Besonderheiten bei der Ermittlung von Ertragswerten von Banken nach IDW S 1 132
6.4 Wertanalyse und Szenariorechnungen 152
6.5 Zusammenfassung und Ausblick 155
Weiterführende Literatur 156
7 Bankenrating unter Nachhaltigkeitskriterien 158
7.1 Der Markt für nachhaltige Kapitalanlagen 158
7.2 Das Nachhaltigkeitsrating der oekom research AG 163
7.3 Nachhaltigkeitsrating des Bankensektors 166
7.4 Zusammenfassung und Ausblick 171
Literatur 172
8 Bankanalyse – wachsende Bedeutung seit der Finanzkrise 173
8.1 Einleitung 173
8.2 Vorstellung verschiedener Analysemodelle 174
8.3 Bewertung der vorgestellten Modelle 192
8.4 Zusammenfassung und Ausblick 195
Literatur 196
9 Zusammenhang zwischen Credit Ratings von Banken und ihrer Börsenbewertung 201
9.1 Einleitung 201
9.2 Vorbemerkungen zu Banken und zur Marktfunktionalität 201
9.3 Allgemeine Funktionstheorien von Credit Ratings 202
9.4 Systematisierung des Nutzens der Ratingverwender bei den Fremdkapitalgebern 206
9.5 Wirkungsmechanismen eines Ratings auf die Entscheidungen von Aktionären 208
9.6 Empirische Erkenntnisse 212
9.7 Zusammenfassung und Ausblick 215
Literatur 215
Teil III Interpretation der Bankrechnungslegung 218
10 Besonderheiten bei der Rechnungslegung von Kreditinstituten und deren Auswirkungen auf die Bilanzanalyse und die Analyse von Kennzahlen 219
10.1 Einleitung 219
10.2 Grundlagen von Bankabschlüssen 220
10.3 Kennzahlenanalyse von Bankabschlüssen 238
10.4 Zusammenfassung und Ausblick 258
Literatur 261
11 Beurteilung der Eigenkapitalqualität von Banken 263
11.1 Einführung 263
11.2 Begriff und Funktionen des Eigenkapitals bei Banken 264
11.3 Analyse der Qualität des Eigenkapitals bei Banken 273
11.4 Zusammenfassung 279
Literatur 280
Teil IV Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsysteme 281
12 Bedeutung von Ratings aus Eigner- & Gläubigersicht
12.1 Einleitung 282
12.2 Einsatzgebiete von Ratings 283
12.3 Bedeutung von Ratings aus Kapitalmarktsicht 289
12.4 Unterschiede, Probleme und Implikationen der ratinggestützten Analyse 296
12.5 Zusammenfassung und Ausblick 301
Literatur 301
13 Basel III und die Risikotragfähigkeit von Banken nach der Finanzkrise 303
13.1 Einführung 303
13.2 Finanzkrise als Belastung für Banken und Staatshaushalte 304
13.3 Die Regulatorik 307
13.4 Säule 1: Bankenratings 318
13.5 Säule 2: Risikotragfähigkeit 325
13.6 Zusammenfassung und Ausblick 331
Literatur 332
14 Eigenkapitalersparnis auf Knopfdruck mit trennscharfen Bestandsratings 334
14.1 Abstract – IRBA und Eigenkapitalanforderungen 334
14.2 Regulatorische Eigenkapitalanforderungen 335
14.3 Theoretischer Hintergrund für den Kapitalreduktionseffekt 336
14.4 Kapitalreduktion für typische Bankportfolien 338
14.5 Erhöhung der Ratingqualität 343
14.6 Zusammenfassung und Ausblick 344
Literatur 345
Teil V Gesamtbanksteuerung und Kreditrisikomanagement 346
15 Rating im Kontext der Gesamtbanksteuerung 347
15.1 Einleitung 347
15.2 Gesamtbanksteuerung im Wandel 348
15.3 Zusammenfassung und Ausblick 360
Literatur 361
16 Aufsichtsrechtliche Einflussfaktoren auf die Kreditrisikostrategie 362
16.1 Einleitung 362
16.2 Auswirkungen von Basel III auf das operative Kreditgeschäft 363
16.3 Bewertungsmaßnahmen und Sicherheitenanrechnung für wohnwirtschaftliche Objekte 365
16.4 Eigenkapitalplanung und Risikotragfähigkeit 366
16.5 Die Kreditrisikostrategie in der Vertriebspraxis 367
16.6 Bewertung der Risikostruktur 368
16.7 Engagementbezogene Einhaltung der Kreditrisikostrategie 372
16.8 Portfolioorientierte Einhaltung der Kreditrisikostrategie 374
16.9 Risikoreporting 377
16.10 Zusammenfassung und Ausblick 378
Literatur 378
Teil VI Bankenregulierung 380
17 Stresstesting und Kapitalmanagement 381
17.1 Einführung 381
17.2 Die veränderte Bedeutung von Stresstesting und Kapitalmanagement 384
17.3 Implikationen für die Institute 390
17.4 Zusammenfassung: Stresstesting als Instrument der Kapitalplanung 391
Literatur 392
18 Das sogenannte Trennbankengesetz – Zwang zur Verlagerung bestimmter Handelsaktivitäten und Geschäfte mit stark gehebelten Investmentvehikeln auf ein gruppenangehöriges Finanzhandelsinstitut 394
18.1 Einleitung 394
18.2 Hintergrund 400
18.3 Betroffene Institute und Gruppen 401
18.4 Abzutrennende Geschäfte 402
18.5 Ausnahme von der Abtrennungspflicht 405
18.6 Finanzhandelsinstitute 406
18.7 Zusammenfassung und Ausblick 408
Literatur 409
19 Der einheitliche europäische Bankenabwicklungsmechanismus – Praxistauglichkeit offen 411
19.1 Einleitung 412
19.2 Einheitlicher Abwicklungsmechanismus SRM 416
19.3 Zusammenfassung und Bewertung 426
Literatur 428
20 Die neuen Regeln zur Bankensanierung und -abwicklung und deren Einfluss auf das Rating von Banken 431
20.1 Einleitung 431
20.2 Rechtsgrundlagen 433
20.3 Elemente der Bankensanierung- und Abwicklung 437
20.4 Auswirkungen auf das Rating von Banken 447
20.5 Zusammenfassung und Ausblick 449
Weiterführende Literatur 449
21 Auswirkungen einer komplexen neuen Aufsichtsstruktur – Das Verhältnis der EZB zu den nationalen Aufsichtsbehörden im Single Supervisory Mechanism (SSM) 451
21.1 Einleitung 451
21.2 Single Supervisory Mechanism (SSM) 452
21.3 Verteilung der Aufsichtsaufgaben zwischen der EZB und den nationalen Aufsichtsbehörden 455
21.4 Weiterer Fahrplan und Herausforderungen bis zum 04.11.2014 468
21.5 Zusammenfassung und Ausblick 469
Literatur 471
22 Lokale Aufsichtstriaden als Kernelemente der Bankenaufsicht – Interne Revision, Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfung: Subsidiarität versus EU-Bürokratie 472
22.1 Einleitung 472
22.2 These 1: Die internationale Finanzaufsicht ist zu komplex und intransparent 476
22.3 These 2: Verhältnis von Organisationen zu Institutionen ist unausgewogen und starr 477
22.4 These 3: Die Effizienz von Behörden ist kritisch zu hinterfragen 477
22.5 These 4: Fragen der Legitimität und Akzeptanz stehen im Raum 478
22.6 These 5: „Basel III“ enthält tradierte Systemmängel 479
22.7 These 6: „Säule 3“ (Erweiterte Offenlegung/Marktdisziplin) ist eine Fiktion 479
22.8 These 7: Aufsichtsräte/Verwaltungsräte sind überfordert 480
22.9 These 8: Interne Revisionen sind schlecht genutzte Wissenspools 482
22.10 These 9: Kreditversorgung der Wirtschaft leidet nicht unter der Eigenkapitalbildung 483
22.11 These 10: Subsidiarität in der Bankenaufsicht als Grundprinzip 483
23 Reform der Finanzmarktregulierung – Institutionen, Normen und Standards 490
23.1 Einleitung 490
23.2 Abgrenzung von Rating, Scoring und Prüfung 491
23.3 Finanzkrisen als Ursache für Regulierungen nach Basel 492
23.4 Relevante Institutionen und Normen 495
23.5 Nationale und internationale Ratingstandards 498
23.6 Zusammenfassung und Ausblick 501
Literatur 502
24 Too complex to work? Finanzmarktregulierungl aus einer politischen Perspektive 503
24.1 Einleitung 503
24.2 Rechnungslegung 505
24.3 Bankenregulierung 508
24.4 Zusammenfassung und Ausblick 518
Weiterführende Literatur 520
Teil VII Rating und Finanzmarktkommunikation 521
25 Bankenregulierung – eine schwache Antwort auf die Vertrauenserosion 522
25.1 Einleitung 522
25.2 Hört auf eure Lehrer 522
25.3 Massive Vertrauenserosion 523
25.4 Es braucht eine (neue) Branchenkultur 528
25.5 Regulierung: Wer nicht hören will muss fühlen 530
25.6 Kann Rating helfen? 531
25.7 Zusammenfassung und Ausblick 532
Literatur 532

Erscheint lt. Verlag 17.6.2015
Zusatzinfo XIX, 529 S. 86 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Banking
ISBN-10 3-8349-4735-0 / 3834947350
ISBN-13 978-3-8349-4735-2 / 9783834947352
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stärken nutzen, Erfolgspotenziale realisieren

von Sandra Müller

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
26,99