250 Jahre rechtswissenschaftlicher Verlag C.H.Beck (eBook)
591 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-68488-3 (ISBN)
Zum 250. „Geburtstag“ des Verlages C.H.BECK hat der bekannte Rechtshistoriker Uwe Wesel dessen Geschichte nachgezeichnet. Dabei konzentriert er sich auf die Entwicklung des rechtswissenschaftlichen Programmbereichs, wirft aber auch einige Schlaglichter auf das geisteswissenschaftliche Verlagsgeschehen. Er beschreibt die Verlegerfamilie über sechs Generationen hinweg und stellt das Verlagsgeschehen in den maßgeblichen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontext. Damit ist ein anschauliches Werk entstanden, das den Fortgang eines bedeutenden Verlagshauses, aber ebenso ein Stück Geistesgeschichte in Deutschland beschreibt.
Die Darstellung beginnt 1763 im beschaulichen Nördlingen. Wesel zeigt auf, wie sich das rechtswissenschaftliche Profil des Verlages von ersten Anfängen über eine zunehmende Bedeutung im Königreich Bayern und im Deutschen Reich unter Otto von Bismarck bis hin zu einem führenden juristischen Fachverlag entwickelt hat. Er benennt die Faktoren, welche diesen Prozess ermöglicht haben: die politischen Veränderungen, einen sich wandelnden Markt für juristische Werke, die maßgeblichen Verlegerpersönlichkeiten, zentrale Werke und ihre prominenten Autoren, aber auch den Erwerb des Berliner „Verlages von Otto Liebmann“ Ende 1933. Dann beginnt die dunkelste Zeit der deutschen Geschichte und Wesel zeigt auf, wie sich Dr. Heinrich Beck trotzdem bemüht hat, seinen „Verlag über die Runden zu bringen“ und welche Konzessionen er deshalb gemacht hat.
Eingehend wird zudem die bundesdeutsche Entwicklung nachgezeichnet. Geschildert wird der konsequente Aufbau eines umfassenden juristischen Verlagsprogramms, das unter dem heutigen Verleger, Dr. Hans Dieter Beck, in der juristischen Fachwelt große Aufmerksamkeit gewonnen hat. Dabei werden wichtige Ereignisse der neuesten Zeitgeschichte und ihre Folgen für das Verlagsprogramm behandelt, etwa die deutsche Wiedervereinigung das Entstehen neuer Rechtsgebiete und der Aufbruch in ein elektronisches Zeitalter.
Zum Autor
Uwe Wesel war Ordinarius für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Zivilprozeßrecht an der Freien Universität Berlin. Er ist Mitglied des deutschen P.E.N.-Zentrums und Autor zahlreicher rechts- und zeithistorischer Werke.
Erscheint lt. Verlag | 22.6.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Festschriften, Festgaben, Gedächtnisschriften |
Festschriften, Festgaben, Gedächtnisschriften | |
Festschriften, Festgaben, Gedächtnisschriften | |
Mitarbeit |
Anpassung von: Mitarbeitern des Verlages C.H.Beck |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Allgemeines / Lexika |
ISBN-10 | 3-406-68488-2 / 3406684882 |
ISBN-13 | 978-3-406-68488-3 / 9783406684883 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 36,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich