Ressource Wissen im Bauprojekt (eBook)
238 Seiten
VDG Weimar (Verlag)
978-3-95899-355-6 (ISBN)
Cover
1
Impressum
6
Vorwort des Herausgebers 9
Vorwort 10
Vorwort und Danksagung der Autorin 11
Inhalt 13
1 Einführung 17
1.1 Bauwirtschaft im Wandel 18
1.1.1 Thesen zur Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenarbeitin der Bauwirtschaft 18
1.1.2 Baunahe Dienstleistungen 18
1.1.3 Planer und Projektmanager als Teil der Bauwirtschaft 19
1.2 Wissensmanagement als Hilfsmittel? 20
1.2.1 Status Quo der WM-Anwendung: Blick in andere Branchen 23
1.2.2 Status Quo der WM-Anwendung: Baubereich 24
1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit 25
2 Wissen im Bauplanungs- und Baumanagementprozess 27
2.1 Charakteristika von Bauprojekten 27
2.2 Leistungsbilder in der Planung und im Management von Bauprojekten 27
2.2.1 Entwicklungstendenzen der Leistungsbilder 29
2.2.2 Folgerungen für den Umgang mit Wissen 34
2.3 Identifikation relevanten Wissens 37
2.3.1 Beispiele zur Wissenskategorisierung für Bauplanung und -management 37
2.4 Ingenieurleistungen und ihr Umgang mit Wissen 40
2.4.1 Rollenkonzepte und der Umgang mit Wissen 41
2.4.2 Organisationsform kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 43
2.5 Folgerungen 45
3 Theoretischer Bezugsrahmen 47
3.1 Begriffe 47
3.1.1 Zeichen, Daten, Informationen 47
3.1.2 Wissen 47
3.1.3 Können, Handeln und Kompetenz 52
3.1.4 Lernen 53
3.1.5 Projekt 54
3.2 Methoden 54
3.2.1 Benachbarte Managementsysteme 54
3.2.2 Wissensmanagement 57
3.2.3 Schnittstellen 61
3.3 WM-Modelle 63
3.3.1 Das WM-Modell von Mandl und Reinmann-Rothmeier 65
3.3.2 Wo findet Wissensmanagement statt? 67
3.3.3 Wissensmanagement-Reifegrade 69
3.4 Strategien und Instrumente 70
3.4.1 Kodifizierungs- und Personalisierungsstrategie 70
3.4.2 Wissensstrategie-Matrix 70
3.4.3 Einführungsstrategien 71
3.4.4 Instrumente und deren Funktionen 72
3.4.5 Auswahlkriterien für Wissensmanagement-Instrumente 74
3.5 Schwerpunkte und spezielle Forschungsfelder 74
3.5.1 Wissen entwickeln 75
3.5.2 Wissen und Lernen 84
3.5.3 Wissen im Projekt als spezielles Forschungsfeld 88
3.5.4 Wissensmanagement im Baubereich – Stand der Forschung 98
3.5.5 Forschungslücke und Anforderungen 101
4 Voraussetzungen für Wissensmanagement 103
4.1 Unternehmenskultur – Wissenskultur – Projektkultur 103
4.2 Motivation, Bewusstseinsbildung und Anreiz 104
4.3 Kommunikation 105
4.3.1 Medien zur Kommunikation 106
4.3.2 Raum zur Kommunikation 108
5 Diagnose, Bewertung und Handlungsempfehlung 111
5.1 Fragebogen als Diagnosetool für Projekt-Wissensmanagement 111
5.2 Ergebnisse 115
5.2.1 Hauptgruppe 115
5.2.2 Ingenieurgesellschaft W 122
5.2.3 Immobilienunternehmen P 125
5.2.4 Beratungsgesellschaft I 126
5.2.5 Vergleich, Auswertung und Ableitung von Zielen 128
5.3 Strategische Einbindung 129
5.3.1 Zusammenführung theoretischer und praktischer Anforderungen 130
5.3.2 Nachweis der Einpassung in das Zielsystem des Unternehmens 130
6 Das Modell des Bau-Projekt-Wissensmanagements 135
6.1 Die Bausteine des Bau-Projekt-Wissensmanagements 135
6.2 Baustein 1: Projektvorbereitung 135
6.2.1 Problemstellung und Ziel 136
6.2.2 Instrument 1.1. Projekt-Steckbrief und 1.2. Projekt-Analyse 139
6.2.3 Instrument 1.3. Projekt-Teamplan – Die Bildung des eigenen Teams 142
6.2.4 Das eigene Team als Teil des gesamten Projektteams – Exkurs zu Auswahl und Beauftragung der Projektbeteiligten im Bauprojekt 145
6.3 Baustein 2: Übergaben 150
6.3.1 Instrument 2.1. Start-Briefing 158
6.3.2 Instrument 2.2. Meilenstein-Briefing 160
6.4 Baustein 3: Lösungsunterstützung 160
6.4.1 Instrument 3.1. Projektpaten 160
6.4.2 Instrument 3.2. Modelle und Simulationen 163
6.5 Baustein 4: Debriefing und Projektabschluss 166
6.5.1 Problemstellung und Ziel 166
6.5.2 Instrument 4.1. Erfassung 170
6.5.3 Instrument 4.2. Analyse 171
6.5.4 Instrument 4.3. Aufbereitung 172
6.5.5 Der Projektabschluss im Bauprojekt – Exkurs 176
6.6 Zusammenfassung 178
7 Die Unternehmens-Wissensbasis 181
7.1 Baustein 5: Orientierung auf der Wissensbasis 184
7.1.1 Instrument 5.1. Wissenslandkarten zur Identifikation undVisualisierung der Wissensbasis 185
7.1.2 Instrument 5.2. Bereitstellung von Wissen und Information 187
7.1.3 Instrument 5.3. Expertenprofile 190
7.2 Baustein 6: Verzahnung – Vernetzung 194
7.2.1 Instrument 6.1. Verzahnung in der Aufbauorganisation: Gremien 197
7.2.2 Instrument 6.2. Arbeitsgruppen als themenbezogene Vernetzung imUnternehmen 200
7.2.3 Instrument 6.3. Netzwerke außerhalb des Unternehmens 202
7.3 Zusammenfassung 205
8 Zusammenfassung und Ausblick 207
9 Anlagen 213
9.1 Projektwissensmanagement-Vorlagen und Checklisten 213
9.2 Praxisbeispiele für wissensbezogene Bausteine undInstrumente 214
9.3 Fallstudien, Interviews und Fragebögen 216
10 Verzeichnisse 217
10.1 Abbildungen 217
10.2 Tabellen 219
10.3 Abkürzungen 221
10.4 Literatur 223
10.5 Index 235
Erscheint lt. Verlag | 30.3.2009 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft |
Schlagworte | Bauprojektmanagement • Bauprozessmanagemen • Baustein • Kleine und mittlere Unternehmen • Prozess • Wissen • Wissensmanagement |
ISBN-10 | 3-95899-355-9 / 3958993559 |
ISBN-13 | 978-3-95899-355-6 / 9783958993556 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich