Akupunktur bei Krankheiten von Hund und Katze (eBook)

Westliche Indikation - chinesische Diagnostik und Therapie
eBook Download: PDF | EPUB
2015 | 1. Auflage
312 Seiten
Sonntag, J (Verlag)
978-3-8304-9419-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Akupunktur bei Krankheiten von Hund und Katze - Christina Eul-Matern
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
65,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In der traditionellen chinesischen Medizin kann ein westliches Krankheitsbild vielfältige Ausprägungen haben, die auf ganz unterschiedliche Therapiewege führen. Dieser Titel bringt zusammen, was zusammen gehört. Er ist kein 'Rezeptbuch' - im Gegenteil: Tierärztin Dr. Christina Eul-Matern leistet wertvolle Übersetzungshilfe und lässt Sie verstehen, - welche Bedeutung ein westliches Symptom in der TCVM hat, - wie Sie Schritt für Schritt die chinesische Diagnose und zugrundeliegenden Disharmoniemuster ableiten - und durch welche Akupunkturpunkte Sie die gefundene Disharmonie wieder ins Gleichgewicht bringen können.

Christina Eul-Matern: Akupunktur bei Krankheiten von Hund und Katze 1
Autorenvorstellung 3
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 8
1 Allgemeines 15
Grundlagen 15
Punkte und Meridiane 15
Yin und Yang 16
2 Technik, Nadeln, Punkte 18
Akupunkturtechniken 18
Akupunkturnadeln 18
Andere Instrumente 19
Punktauffindung, Nadelung 20
Praxistipps 22
3 Leitbahnen, Punkte 24
Zwölf Hauptleitbahnen 24
Außerordentliche Gefäße 24
Sonderleitbahnen 25
Weitere Leitbahnen 25
4 Wichtige Akupunkturpunkte 26
Allgemeines 26
Antike Punkte 26
Rücken-Shu-Punkte 27
Mu-Punkte 27
Elementpunkte 28
Ting-Punkte 28
Xi-Punkte 29
Yuan-Punkte 29
Luo-Punkte 30
Hui-Punkte 30
Meisterpunkte 31
Untere-Meer-Punkte 31
Punkte der 4 Meere 31
Außerordentliche Gefäße 31
5 Chinesische Untersuchung 33
Unterschiedliche Diagnostik 33
Beobachten/Inspektion 34
Hören, Riechen 34
Hören 34
Riechen 34
Fragen 34
Fühlen 35
Allgemeines zur Pulsdiagnostik 35
Die Pulspositionen bei Hund und Katze 36
Pulstaststellen bei Hund und Katze 36
Entstehung der Pulswelle 36
Zungendiagnostik 38
6 Vom Zeichen zum Muster 43
7 Diagnostische Systeme 44
Chakteristika 44
Acht Leitkriterien 45
Yin und Yang 45
Lokalisation 45
Qualität 46
Quantität 46
Fünf Grundsubstanzen 47
Definition der Grundsubstanzen 47
Die Pathologien der Grundsubstanzen 48
Zang-Fu-Syndrome 49
Lunge 50
Dickdarm 50
Magen 50
Milz-Pankreas 51
Herz 51
Dünndarm 51
Blase 51
Nieren 52
Perikard 52
Dreifach-Erwärmer 52
Leber 52
Gallenblase 53
Pathogene Faktoren 53
Pathogene Faktoren im Einzelnen 54
Fünf Elemente 57
Beziehung der Wandlungsphasen untereinander 57
Pathologie von Mustern 59
Diagnostik: 6 Schichten 60
Tai-Yang-Muster 60
Shao-Yang-Muster 60
Yang-Ming-Muster 60
Tai-Yin-Muster 60
Shao-Yin-Muster 61
Jue-Yin-Muster 61
Diagnostik: 4 Ebenen 61
Diagnostik: 3E 62
System-Kombinationen 62
Therapieprinzip 63
Anwendung 63
8 Tumortherapie 65
Grundlagen 65
Akupunkturbehandlung 66
Prinzip und Strategien 67
9 Zu beachten 72
10 Bewegungsapparat 73
Arthritis 73
TCVM-Interpretation 73
Traditionelle chinesische Diagnosen 74
Arthrose 74
TCVM-Interpretation 74
Traditionelle chinesische Diagnosen 76
Blockaden 80
TCVM-Interpretation 80
Traditionelle chinesische Diagnosen 80
Ellenbogengelenksdysplasie 82
TCVM-Interpretation 82
Traditionelle chinesische Diagnosen 83
Hüftgelenksdysplasie 84
TCVM-Interpretation 84
Traditionelle chinesische Diagnosen 85
Rachitis 86
TCVM-Interpretation 86
Traditionelle chinesische Diagnosen 86
Panostitis 87
TCVM-Interpretation 87
Traditionelle chinesische Diagnosen 87
Track-Leg 88
TCVM-Interpretation 88
Traditionelle chinesische Diagnosen 88
Sehnen-/Bändererkrankungen 89
TCVM-Interpretation 90
Traditionelle chinesische Diagnosen 91
Wirbelsäulen-Verletzungen 93
TCVM-Interpretation 94
Traditionelle chinesische Diagnosen 94
Iliosakralgelenk-Blockade 95
TCVM-Interpretation 96
Traditionelle chinesische Diagnosen 96
Spondylose 96
TCVM-Interpretation 97
Traditionelle chinesische Diagnosen 97
Rückenmarksinfarkt 98
TCVM-Interpretation 98
Traditionelle chinesische Diagnosen 98
Bandscheibenprobleme 99
TCVM-Interpretation 99
Traditionelle chinesische Diagnosen 99
11 Nervensystem 102
Spinale Ataxie 102
TCVM-Interpretation 102
Traditionelle chinesische Diagnosen 102
Cauda-Equina-Syndrom 103
TCVM-Interpretation 103
Traditionelle chinesische Diagnosen 104
Epilepsie 105
TCVM-Interpretation 105
Traditionelle chinesische Diagnosen 105
Fazialislähmung 108
TCVM-Interpretation 108
Traditionelle chinesische Diagnosen 109
Horner-Syndrom 110
TCVM-Interpretation 110
Traditionelle chinesische Diagnosen 110
Ausfallerscheinungen 111
TCVM-Interpretation 111
Traditionelle chinesische Diagnosen 111
Nervensystementzündungen 113
TCVM-Interpretation 113
Traditionelle chinesische Diagnosen 113
Myasthenia gravis 114
TCVM-Interpretation 114
Traditionelle chinesische Diagnosen 114
Degenerative Myelopathie 115
TCVM-Interpretation 115
Traditionelle chinesische Diagnosen 115
Narkolepsie 117
TCVM-Interpretation 117
Traditionelle chinesische Diagnosen 117
Plexus-brachialis-Lähmung 118
TCVM-Interpretation 118
Traditionelle chinesische Diagnosen 118
Nervenschäden am Becken 119
TCVM-Interpretation 119
Traditionelle chinesische Diagnosen 120
Stimmbandlähmung 121
TCVM-Interpretation 121
Traditionelle chinesische Diagnosen 121
Großhirnerkrankungen 122
TCVM-Interpretation 122
Traditionelle chinesische Diagnosen 122
Trigeminuslähmung 123
TCVM-Interpretation 124
Traditionelle chinesische Diagnosen 124
12 Atmungsapparat 125
Allergie 125
Asthma 125
TCVM-Interpretation 125
Traditionelle chinesische Diagnosen 126
Bronchitis, akut 128
TCVM-Interpretation 129
Traditionelle chinesische Diagnosen 129
Chronischer Husten 131
TCVM-Interpretation 131
Traditionelle chinesische Diagnosen 132
Epistaxis 133
TCVM-Interpretation 133
Traditionelle chinesische Diagnosen 133
Infektionskrankheiten 135
TCVM-Interpretation 135
Traditionelle chinesische Diagnosen 135
Lungenödem 137
TCVM-Interpretation 137
Traditionelle chinesische Diagnosen 137
Pneumonie 138
TCVM-Interpretation 138
Traditionelle chinesische Diagnosen 138
Sinusitis, Rhinitis 139
TCVM-Interpretation 140
Traditionelle chinesische Diagnosen 140
Tracheitis 142
13 Verdauungstrakt 143
Gingivitis, Stomatitis 143
TCVM-Interpretation 143
Traditionelle chinesische Diagnosen 143
Epuliden 145
Überbiss, Unterbiss 145
Tonsillitis 145
TCVM-Interpretation 145
Traditionelle chinesische Diagnosen 146
Pharyngitis, Laryngitis 147
TCVM-Interpretation 147
Traditionelle chinesische Diagnosen 148
Speichelzysten, Parotitis 149
TCVM-Interpretation 150
Traditionelle chinesische Diagnosen 150
Megaösophagus beim Hund 152
TCVM-Interpretation 153
Traditionelle chinesische Diagnosen 153
Erbrechen 154
TCVM-Interpretation 154
Traditionelle chinesische Diagnosen 154
Gastritis, Magenulkus 155
TCVM-Interpretation 155
Traditionelle chinesische Diagnosen 155
Magen-Darm-Infekte 156
TCVM-Interpretation 156
Traditionelle chinesische Diagnosen 156
Magendrehung 157
TCVM-Interpretation 157
Traditionelle chinesische Diagnosen 158
Pankreasinsuffizienz 159
TCVM-Interpretation 159
Traditionelle chinesische Diagnosen 159
Pankreatitis 161
TCVM-Interpretation 161
Traditionelle chinesische Diagnosen 162
Darmverlegung, Obturation 164
TCVM-Interpretation 164
Traditionelle chinesische Diagnosen 164
Diarrhö 165
TCVM-Interpretation 166
Traditionelle chinesische Diagnosen 166
Enteritis 172
TCVM-Interpretation 172
Traditionelle chinesische Diagnosen 172
Kolitis 176
TCVM-Interpretation 176
Traditionelle chinesische Diagnosen 176
Obstipation, Megakolon 177
TCVM-Interpretation 178
Traditionelle chinesische Diagnosen 178
Mastdarmvorfall, Dammbruch 181
TCVM-Interpretation 181
Traditionelle chinesische Diagnosen 181
14 Leber 183
Akute Hepatopathie 183
TCVM-Interpretation 183
Traditionelle chinesische Diagnosen 183
Chronische Hepatopathie 184
TCVM-Interpretation 184
Traditionelle chinesische Diagnosen 185
Gallenabflussstörung 187
TCVM-Interpretation 187
Traditionelle chinesische Diagnosen 187
15 Stoffwechsel, Hormone 189
Diabetes insipidus 189
TCVM-Interpretation 189
Traditionelle chinesische Diagnosen 189
Diabetes mellitus 190
TCVM-Interpretation 190
Traditionelle chinesische Diagnosen 190
Metabolisches Syndrom 191
TCVM-Interpretation 192
Traditionelle chinesische Diagnosen 192
Morbus Addison 192
TCVM-Interpretation 193
Traditionelle chinesische Diagnosen 193
Morbus Cushing 194
TCVM-Interpretation 194
Traditionelle chinesische Diagnosen 195
Parathyreoidea-Erkrankung 197
TCVM-Interpretation 197
Traditionelle chinesische Diagnosen 197
Pemphigus 199
TCVM-Interpretation 199
Traditionelle chinesische Diagnosen 199
Schilddrüsenstörungen 201
TCVM-Interpretation 201
Traditionelle chinesische Diagnosen 201
16 Haut 207
Allergien, Reaktionen 207
TCVM-Interpretation 207
Traditionelle chinesische Diagnosen 208
Haarbruch und -ausfall 210
TCVM-Interpretation 211
Traditionelle chinesische Diagnosen 211
Diverse Hautinfektionen 212
TCVM-Interpretation 212
Traditionelle chinesische Diagnosen 212
Parasitenbefall 215
Pilzinfektionen 215
TCVM-Interpretation 215
Traditionelle chinesische Diagnosen 215
Hautverletzungen 216
17 Auge 217
Blepharitis 217
TCVM-Interpretation 217
Traditionelle chinesische Diagnosen 217
Glaukom 218
TCVM-Interpretation 218
Traditionelle chinesische Diagnosen 218
Katarakt 219
TCVM-Interpretation 219
Traditionelle chinesische Diagnosen 219
Konjunktivitis 220
TCVM-Interpretation 220
Traditionelle chinesische Diagnosen 220
Keratitis 222
TCVM-Interpretation 222
Traditionelle chinesische Diagnosen 223
Tränen-Nasen-Kanal 224
TCVM-Interpretation 225
Traditionelle chinesische Diagnosen 225
18 Herz-Kreislauf-System 226
Herzinsuffizienz 226
TCVM-Interpretation 226
Traditionelle chinesische Diagnosen 227
Herzrhythmusstörungen 229
HCM 229
TCVM-Interpretation 229
Traditionelle chinesische Diagnosen 229
DCM 230
TCVM-Interpretation 230
Traditionelle chinesische Diagnosen 231
Perikarderguss 231
TCVM-Interpretation 232
Traditionelle chinesische Diagnosen 232
Blutbildungsstörungen 233
TCVM-Interpretation 233
Traditionelle chinesische Diagnosen 233
Schlaganfall 234
TCVM-Interpretation 235
Traditionelle chinesische Diagnosen 235
Schock 237
Demenz 237
TCVM-Interpretation 238
Traditionelle chinesische Diagnosen 238
19 Allgemeine Infektionen 242
Infektionskrankheiten 242
TCVM-Interpretation 242
Traditionelle chinesische Diagnosen 242
20 Harnapparat 244
Harnsteine, -grieß 244
TCVM-Interpretation 244
Traditionelle chinesische Diagnosen 244
Inkontinenz 246
TCVM-Interpretation 246
Traditionelle chinesische Diagnosen 246
Niereninsuffizienz 247
TCVM-Interpretation 248
Traditionelle chinesische Diagnosen 248
Zystitis 249
TCVM-Interpretation 250
Traditionelle chinesische Diagnosen 250
21 Gynäkologie, Fortpflanzung 252
Abortgefahr 252
TCVM-Interpretation 252
Traditionelle chinesische Diagnosen 252
Agalaktie 254
TCVM-Interpretation 254
Traditionelle chinesische Diagnosen 254
Geburtseinleitung 256
TCVM-Interpretation 256
Traditionelle chinesische Diagnosen 256
Mastitis 257
TCVM-Interpretation 257
Traditionelle chinesische Diagnosen 257
Nachgeburtsverhaltung 259
TCVM-Interpretation 259
Traditionelle chinesische Diagnosen 259
Ovarialzysten 260
TCVM-Interpretation 260
Traditionelle chinesische Diagnosen 260
Pyometra, Metritis 262
TCVM-Interpretation 262
Traditionelle chinesische Diagnosen 263
Scheinträchtigkeit 264
TCVM-Interpretation 264
Traditionelle chinesische Diagnosen 264
Hitzestörungen, Rolligkeit 265
TCVM-Interpretation 266
Traditionelle chinesische Diagnosen 266
Unfruchtbarkeit 269
Vaginitis, Vulvovaginitis 269
TCVM-Interpretation 269
Traditionelle chinesische Diagnosen 269
22 Andrologie, Fortpflanzung 271
Deckunlust, Potenzstörung 271
TCVM-Interpretation 271
Traditionelle chinesische Diagnosen 271
Hypersexualität 274
TCVM-Interpretation 274
Traditionelle chinesische Diagnosen 274
Kryptorchismus 275
TCVM-Interpretation 275
Traditionelle chinesische Diagnosen 275
Orchitis, Epididymitis 276
TCVM-Interpretation 276
Traditionelle chinesische Diagnosen 276
Penislähmung, -vorfall 277
TCVM-Interpretation 277
Traditionelle chinesische Diagnosen 278
Präputialkatarrh 280
TCVM-Interpretation 280
Traditionelle chinesische Diagnosen 280
Prostataentzündungen 281
TCVM-Interpretation 281
Traditionelle chinesische Diagnosen 281
Prostatahypertrophie 282
TCVM-Interpretation 282
Traditionelle chinesische Diagnosen 282
23 Verhalten 284
Aggression 284
TCVM-Interpretation 284
Traditionelle chinesische Diagnosen 285
Angst, Schreckhaftigkeit 286
TCVM-Interpretation 286
Traditionelle chinesische Diagnosen 286
Probleme beim Alleinsein 287
TCVM-Interpretation 288
Traditionelle chinesische Diagnosen 288
Konzentrationsprobleme 289
TCVM-Interpretation 289
Traditionelle chinesische Diagnosen 289
Protestpinkeln 290
TCVM-Interpretation 290
Traditionelle chinesische Diagnosen 290
Übererregbarkeit 292
TCVM-Interpretation 292
Traditionelle chinesische Diagnosen 292
Starker Beschützerinstinkt 292
TCVM-Interpretation 293
Traditionelle chinesische Diagnosen 293
Unsicherheit 294
TCVM-Interpretation 295
Traditionelle chinesische Diagnosen 295
24 Allgemeine Indikationen 296
Geriatrie 296
TCVM-Interpretation 296
Traditionelle chinesische Diagnosen 297
Leistungsabfall, Sporthund 298
TCVM-Interpretation 298
Traditionelle chinesische Diagnosen 298
Nabelbruch 299
TCVM-Interpretation 299
Wachstumsverzögerung 299
TCVM-Interpretation 300
Traditionelle chinesische Diagnosen 300
Notfall 300
TCVM-Interpretation 301
Traditionelle chinesische Diagnosen 301
Schmerzen 301
TCVM-Interpretation 302
Traditionelle chinesische .Diagnosen 302
25 Sachverzeichnis 305

1 Allgemeines zur Akupunkturbehandlung


1.1 Grundlagen


Die Grundlage der Akupunktur beruht auf der Tatsache, dass Wissenschaftler und Philosophen schon im alten China davon ausgingen, dass alles, was im Großen existiert und wirkt, im menschlichen Organismus seine Entsprechung findet. Akupunktur ist ein jahrtausendealtes ganzheitliches Heilverfahren und wird heute der Regulationsmedizin zugerechnet. Ihre Wirksamkeit rettete diese Heilmethode trotz unterschiedlichster politischer Strömungen immer wieder vor dem endgültigen Untergang.

Die holistische Denkweise altchinesischer Wissenschaftler und Ärzte wirkt bis in die heutige Zeit. Es wird stets versucht, das übergeordnete Prinzip einer Erkrankung zu erkennen und jedes auch noch so kleine Detail in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. Der chinesische Arzt sucht in seiner Diagnose nach den „Fäden“, die einzelne Abläufe im Organismus zu einem gemeinsamen Wirken verbinden. Hier setzt er an, um abweichende Muster zu erkennen und dem Körper den Weg zurück in gesunde Bahnen zu weisen. Fehlgeleitete Energien werden wieder in die richtige Richtung gelenkt, dem Körper wird der Weg zur Selbstheilung gezeigt.

1.2 Punkte und Meridiane


Mithilfe von Nadeln werden Punkte in der Haut stimuliert, an denen definierte Energiequalitäten nahe an der Oberfläche erreichbar sind. Diese Punkte liegen auf Energiebahnen, den Meridianen. Ursprünglich gab es in der Veterinärmedizin kein Meridiansystem. In China wird es bis heute kaum angewandt; in alten chinesischen Texten waren lediglich Punkte beschrieben und deren Verwendung erklärt. Erst später entstand das sogenannte „transponierte“, d.h. „vom Menschen übertragene“ System in der Tierakupunktur, das v.a. von Humanmedizinern und später auch von Tierärzten in Europa weiterentwickelt wurde. Vielfach ergänzen Tierärzte es heute durch klassische Akupunkturpunkte aus der Traditionellen Chinesischen Veterinärmedizin (TCVM).

Die 12 Hauptmeridiane des Körpers stehen in Verbindung zu allen Organen und Körperregionen, aber auch untereinander. So bilden sie ein komplettes Energienetzwerk des Organismus, welches mit dem öffentlichen Verkehrsnetzwerk eines städtischen Großraums und seiner Umgebung vergleichbar ist. Große und kleine Verkehrswege des Nah- und Fernverkehrs erreichen vom Außen zum Innen jeden Bereich. So wie Busse und Bahnen die Fahrgäste und Transportgüter verteilen und zum Ziel bringen, transportieren die unterschiedlichen Meridiane und Meridianfamilien Qi, Blut und körpereigene Substanzen an die Zielorte. Auch körperfremde Stoffe und pathogene Faktoren werden bewegt und ausgeschleust.

Akupunkturpunkte sind ständig in Interaktion und arbeiten ununterbrochen zusammen. Es handelt sich hier um ein perfektes Selbstheilungssystem, in das wir nur eingreifen sollten, wenn es Probleme gibt. Dann kann ein Akupunkteur nach sorgfältiger Diagnose ganz gezielt Punkte auswählen, die das entstandene Ungleichgewicht behandeln und wieder ein Gleichgewicht herstellen.

Es ist also völlig richtig, die Akupunktur als Unterstützung der Selbstheilungskräfte zu bezeichnen. Allen Kritikern sei gesagt: Jede Form der Therapie sollte sich an dieser Möglichkeit orientieren und die körpereigenen Kräfte ansprechen. Wer dann Gesundung als funktionierenden Placeboeffekt bezeichnet, sollte froh sein und ernsthaft über die wunderbare Wirkung dieses Effekts nachdenken! Ein gutes Beispiel hierfür ist die Doppelblindstudie, wie sie die westliche Wissenschaft postuliert: Wenn ein Wissenschaftler fordert, dass weder Patient noch behandelnder Arzt wissen sollen, ob ein Medikament oder ein Placebo zur Therapie verabreicht wird, will er damit unbewusste Einflussnahme des Arztes ausschließen. Damit hat dieser Wissenschaftler aber bereits die heilende Wirkung von Energie bzw. Gedanken vorausgesetzt. Es ist erstens unwahrscheinlich, dass ein Arzt im Verlauf einer Studie heimliche Gesundungsfingerzeichen, Augenzwinkern, heilende Stimmveränderungen oder Händedrücke ausübt, und zweitens auch nicht ganz „wissenschaftlich“ gedacht. Messen, wiegen oder zählen lässt sich hier nichts. Die Forderung nach der Doppelblindstudie setzt somit den Glauben an die heilende Kraft unsichtbarer Energien bereits voraus!

Langfristig kann nur die Herstellung des körpereigenen Gleichgewichts unter Einbeziehung der Kräfte des Patienten zu einer Stabilität des Systems führen. Die eigenen Grenzen und Möglichkeiten des Organismus zu berücksichtigen und seine Mitarbeit in die Behandlung einzubeziehen, ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie.

Diesen Grundsatz berücksichtigend, haben westliche Akupunkteure die TCVM in Europa eingeführt und zu einem etablierten Therapiesystem entwickelt. Seit den 1950er-Jahren gewann die Akupunktur auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Qualifizierte Weiterbildungen für Tierärzte wurden organisiert, Tierheilpraktikerschulen nahmen das Thema auf. Heute sind wir in der glücklichen Lage, über vielfältige Schulungsmöglichkeiten zu verfügen, wodurch sich Qualität und Verbreitung der Tierakupunktur laufend verbessern.

Grundlagen der Akupunktur

Akupunktur basiert auf folgender Grundlage:

  • Qi bewegt sich innerhalb unseres Körpers entlang bestimmter Kanäle, den sogenannten Meridianen oder Jing Luo.

  • Die (Haupt-)Meridiane sind 3-dimensionale Wege, die mit ihrem äußeren Anteil nahe der Haut verlaufen. Dabei begleiten sie oft Blutgefäße, Nerven und Lymphgefäße. Von diesen oberflächlichen Meridianverläufen zweigen verschiedene Äste ab, die den jeweiligen Meridian mit seinem Organ, mit bestimmten Körperarealen oder die Meridiane untereinander verbinden.

Im Bereich der Kleintierakupunktur werden heute nicht mehr nur Bewegungsstörungen bzw. Lahmheiten und Arthrosen behandelt, sondern auch zunehmend chronische innere Erkrankungen, Allergien, Organkrankheiten u.a.

Akupunkturindikationen bei Hund und Katze

  • Störungen des Bewegungsapparates

  • neurologische Probleme

  • Erkrankungen des Atmungsapparates

  • Störungen des Verdauungssystems

  • Leber-, Nierenprobleme

  • Erkrankungen des Urogenitalapparates

  • Stoffwechselerkrankungen

  • endokrinologische Probleme

  • Hautprobleme

  • Störungen der Sinnesorgane

  • Immunschwäche

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • Gynäkologie

  • Andrologie

  • Verhaltensprobleme

  • Geriatrie

  • Leistungsschwäche

  • Sporthundebetreuung

  • Zuchttierbetreuung

1.3 Yin und Yang


Yin und Yang wurden erstmalig erwähnt in der Zhou-Dynastie ca. 1000–770 v.Chr. Die Monade, das Tai Chi, symbolisiert die Beziehung zwischen Yin und Yang perfekt. Die schwarze, untere Partie rechts im Kreis symbolisiert das Yin im Yin, während der weiße obere Teil links das Yang im Yang darstellt. Immer ist sie in Bewegung, beide Bereiche gehen fließend ineinander über und tragen das Andere im...

Erscheint lt. Verlag 15.7.2015
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Veterinärmedizin Allgemein Akupunktur / TCM
Veterinärmedizin Klinische Fächer Krankheitslehre
Veterinärmedizin Kleintier
Schlagworte Akupunktur • Diagnostik • Hund • Katze • Kleintier • Krankheit • TCVM • Tierarzt • Tierheilpraktiker
ISBN-10 3-8304-9419-X / 383049419X
ISBN-13 978-3-8304-9419-5 / 9783830494195
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich