Öffentliche Erziehung im Strukturwandel (eBook)

Umbrüche, Krisenzonen, Reformoptionen

Konstanze Wetzel (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 2015
X, 239 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-09807-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Öffentliche Erziehung im Strukturwandel -
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die AutorInnen dieses Bandes gehen der Frage nach, wie eine komplexe, aufeinander abgestimmte öffentliche Erziehung der Heranwachsenden gestaltet werden kann und welche Reformschritte dafür notwendig sind. Es wird deutlich, dass der nachhaltige soziale Wandel auch die Bildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen schon jetzt vielfältig verändert hat. Die alten Dichotomien (private vs. öffentliche Erziehung, Kindergarten vs. Schule, Schule vs. Soziale Arbeit, Bildung vs. Ausbildung) werden zunehmend in Frage gestellt, ohne dass die neuen institutionellen und interaktiv-pädagogischen Konturen schon deutlich sind.

FH-Prof.in Dr.in Konstanze Wetzel lehrt an der Fachhochschule Kärnten (Standort Feldkirchen), Österreich, Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit bzw. Jugend und Bildung.

FH-Prof.in Dr.in Konstanze Wetzel lehrt an der Fachhochschule Kärnten (Standort Feldkirchen), Österreich, Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit bzw. Jugend und Bildung.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 9
I Lebensweltlicher und pädagogisch-institutioneller Strukturwandel 11
Veränderte Lebens- und Bildungswelten von Kindern und Jugendlichen 12
1. Veränderungen von Kindheit und Jugend 12
2. Bildungsprozesse finden in allen Lebensbereichen statt – Notwendigkeit eines breiten Bildungsbegriffs 13
3. Ein „aneignungsorientierter“ Blick auf Schule 19
4. Einbeziehung informeller und öffentlicher Bildungsräume in die Bildungslandschaften 23
Literatur 29
Die Transition vom Kindergarten zur Grundschule –Der Zeitpunkt der Weichenstellung zum Einstieg inden Anfangsunterricht oder mystifizierter Übergangim Bildungssystem? 32
1. Bildungsbiografische Problembetrachtungen 33
2. Interdisziplinäre Organisationsentwicklung 39
3. Professionalisierungsfragen 43
4. Qualitätsfragen 45
5. Fazit 48
Literatur 48
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Lernkulturverschränkter Ganztagsschulen im Spannungsfeldzwischen sozialpolitischen, gesellschaftlichen undpädagogischen Erwartungen 52
1. Ganztägige Schulen – ein Geflecht an Erwartungen 52
1.1. Sozialpolitische Zugänge: Die Ganztagsschule als Unterstützungs- und Entlastungsinstrument für Familie und insbesondere Fraue 53
1.2. Die bildungspolitisch-gesellschaftliche Perspektive: Ganztagsschulen als Mittel zur Steigerung der Leistungsfähigkeit des Bildungssystems 54
1.3. Die pädagogische Perspektive: GTS als Instrument zur verstärkten individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern 55
2. Erfüllen ganztägige Schulen die Erwartungen? 55
2.1. IST-Stand-Analyse: Belegte Wirkungen 56
2.1.1. Sozialpolitische Zugänge 57
2.1.2. Gesellschaftliche Auswirkungen 58
2.1.3. Pädagogische Wirkungen 58
2.1.4. Resümee zur Forschungslage 59
2.2. Bildet sich an verschränkten Ganztagsschulen eine andere Lernkultur? 60
2.2.1. Fragestellung und Erwartungen 60
2.2.2. Erhebungsverfahren 60
2.2.3. Stichprobe 63
2.2.4. Ergebnisse zum Schul- und Klassenklima 64
2.2.5. Unterschiede in der Schulzufriedenheit 66
2.2.6. Gewalt und abweichendes Verhalten 67
2.2.7. Merkmalsverläufe während der Sekundarstufe I 68
2.2.8. Zusätzlicher Lernaufwand und Lernunterstützung 69
2.3. Resümee 70
3. Implikationen 71
3.1. Situationsanalyse 71
3.2. Zielkonzepte und Handlungsansätze 73
3.2.1. Die ökologische Entwicklungspsychologie von Urie Bronfenbrenner 74
3.2.2. Die Selbstbestimmungstheorie von Deci & Ryan
3.2.3. Die evolutionäre Erkenntnistheorie von Maturana & Varela
3.3. Welche Kombination von Rahmenbedingungen garantiert einen pädagogischen Mehrwert? 76
Literatur 77
Abgehängt und ausgeklinkt: Jugend im sozialen „Off“ – Perspektiven der Exklusionsforschung auf soziale Ungleichheit im Jugendalter 79
1. Soziale Exklusion aus theoretischer Perspektive 79
2. Jugend am Rande der Gesellschaft: Worüber sprechen wir überhaupt? 81
3. Konsumorientierung als Ringen um Inklusion 84
4. Lebenssinn und Lebensbewältigung in prekären Situationen 87
5. Einschrumpfung der Lebensäußerungen 90
6. Was passiert, wenn nichts passiert? 92
Literatur 94
II Sozialpädagogisches Handeln und innere Schulreformen 96
Die Erweiterung des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrags: Ganztagsbildung und Schulsozialarbeit 97
1. Gesellschaftlicher Strukturwandel und erweiterter Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule 98
1.1. Zentrale Aspekte des gesellschaftlichen Strukturwandels 98
1.1.1. Strukturaspekte, die die klassischen gesellschaftlichen Funktionen der Schule betreffen 98
1.1.2. Generelle Veränderungen in den Inhalten und Formen der sozialen Integration 100
2. Ganztagsbildung als Rahmenkonzept für die Verständigung und Kooperation zwischen Schule und Sozialer Arbeit 102
2.1. Sozialwissenschaftlich aufgeklärtes Bildungsverständnis 102
2.2. Verschiedene Formen des Lernens 103
3. Bildendes Lernen entlang der Sinndimensionen allgemeiner Bildung als gemeinsame Aufgabenstellung von Schule und Sozialer Arbeit 105
3.1. Historisch-politische Bildung: Aktive Aneignung und reflexive Vermittlung epochaltypischer Schlüsselprobleme 106
3.2. Existentielle Bildung: Sensible Auseinandersetzung mit Menschheitsproblemen 109
3.3. Ethische Bildung: Schaffung entwicklungsangemessener Verantwortungsräume 111
3.4. Vielseitige Bildung: Entspannte Erfahrungs- und Entwicklungsförderung 114
3.5. Selbstbestimmte Bildung: Ganztagsschule als kind- und jugendgemäßer Sozialraum 115
3.6. Gemeinwesenbezogene Bildung: Implementierung integrativer Bildungs-, Sozial- und Beschäftigungslandschaften 117
3.7. Perspektive: Die Projekte „Ganztagsbildung“ und „Schulsozialarbeit“ benötigen einen langen Atem 120
Literatur 121
Gesundheitsförderung als Bildungsaufgabe – Perspektiven für die Ganztagsschule 125
1. Gesundheit als Aufgabe der Schule 127
2. Von der Gesundheitserziehung zur „gesunden Schule“ 129
3. Chancen und Grenzen von Gesundheitsförderung und gesundheitsbezogener Bildungsarbeit in der Schule 132
4. Fazit 135
Literatur 136
Innovatives Schulmanagement – Eine Herausforderung: Ganztägige Praxis Handelsschule NEU 140
Vorstellungen und Visionen für die Tätigkeit als Direktorin an der Bundeshandelsakademie Villach 140
Motivation und Vertrauen durch Zutrauen & Wertschätzung
Corporate Governance Code – Zutrauen schafft Vertrauen 142
Migration als Herausforderung & Chance – Internationale Schule
Neue Schwerpunkte und neue Ausbildungszweige und -wege 143
Plattform Offene Schule - Ort der Begegnung 144
Lebensraum Schule - das Milieu bestimmt die Qualität 144
Qualitätsmanagement: Das Jetzt bestimmt die Zukunft 144
Neupositionierung der HAK Villach im Wirtschafts- und Kulturraum der Alpe-Adria-Region 145
Gleichstellungsbedingungen – Genderprojekt 145
Stärkung des Leistungswillens und der sozialen Kompetenz 145
Fördern und fordern 145
Priorität: Praxis HAS NEU 145
Projektbeschreibung PRAXIS HAS - ein Schulversuch 146
Motivation 146
Strategie der Umsetzung 146
Ausgangslage und Konzeption der PRAXIS HAS NEU 147
Kriterien der Praxis HAS NEU 148
Zeithorizont und inhaltliche Darstellung 149
Meilensteine 150
Voraussetzungen für die formale Antragstellung waren 151
Visionen, Team, Planung 152
EU geförderte Werteinheiten für die KOEL Stunden 152
KOEL: kompetenzorientiertes, eigenverantwortliches Lernen 152
Kooperationsvertrag mit der Partnerfirma ÖBAU Rössler als Lernfirma 154
Resümee der Evaluierung 156
Wesentliche Erkenntnisse – ein Auszug aus der Schüler Innenbefragung Oktober 2014 156
Ausblick 157
Aufbaulehrgang 157
Die Kärntner Volkshochschulen – Grundbildung unddas Nachholen des Pflichtschulabschlusses als Einstiegin das Lebensbegleitende Lernen 160
1. Zahlen, Daten, Fakten – PIAAC Studie 2011/12 162
2. Die Zielgruppe 163
3. Wie kommt es dazu? 164
4. Konzeptionelle und didaktische Schwerpunkte 165
4.1. Integrierte Lebensplanungs- und Bildungsberatung 168
4.2. Zusatzangebote 169
4.2.1. Politische Bildung 169
4.2.2. Medienkompetenz 170
4.2.3. Outdoor-Aktivitäten 170
5. Menschen erreichen 170
6. Fazit 172
Literatur 172
III Krisenhafte Beziehungen im Übergangsfeld von Schule und Ausbildung 174
Bildung und Beschäftigung – Der Beitrag von internationalen Wirtschaftsorganisationen zur Debatte 175
1. Blick auf die Bildung 175
2. Economic and Employment Outlook 176
3. Education and Training 2020 - European Union 177
4. Zum Begriff „Bildung“ 178
5. Bildung und Beschäftigung 178
6. Beitrag internationaler Organisationen 179
7. Wirkungszusammenhänge zwischen Internationalen Organisationen und Nationaler Politik 179
8. Bildung ist mehr 180
9. Vielfältige Zugänge internationaler Organisationen 180
10. Wirkungen internationaler Auseinandersetzung mit Bildung und Beschäftigung 182
11. Bestärkung und Bestätigung durch internationale Vergleiche 183
12. Verantwortung für Politik: Nutzen von Evidence 183
Literatur 184
Zum Phänomen Schulversagen – pädagogische,soziale und systemische Perspektiven sowiestrategische Ansätze und Maßnahmen in Österreichzu dessen Verhinderung 186
1. Vorbemerkungen 186
2. Zum Phänomen Schulversagen bzw. (Aus-)Bildungsabbruch 187
3. Internationale Diskurse revisited 198
4. Strategische Ansätze und Maßnahmen im nationalen Kontext 203
5. Schlussbetrachtungen 208
Literatur 212
Die Rolle der Sozialen Arbeit im Übergangssystem Schule – Arbeitswelt 215
1. Das Übergangssystem 217
2. Reformperspektiven im Ausbildungs- und Übergangssystem 219
3. Herausforderungen für die Soziale Arbeit 222
4. Gestaltungsmaximen 223
Literatur 225
Jugendcoaching als Reformansatz am Übergang Schule – Beruf 227
1. Vier zentrale Faktoren als Ausgangsbasis 228
1.1. Jugendarbeitslosigkeit 228
1.2. Early School Leavers 228
1.3. Out-of-Labour-Force Risiko 229
1.4. Europa 2020 229
2. Das Konzept „Jugendcoaching“ als Reformansatz 229
3. Zielgruppen 230
4. Methodische Konzeption 231
4.1. Vernetzung und Kooperationen 231
4.1.1. Schulen 232
4.1.2. Offene Jugendarbeit, Jugendzentren und Jugendämter 232
4.1.3. Erziehungsberechtigte 232
4.1.4. Wirtschaft 233
4.2. Drei-Stufen-Modell 233
4.2.1. Stufe 1 234
4.2.2. Stufe 2 234
4.2.3. Stufe 3 235
5. Wirkungsorientierung 236
6. Erfahrungen und Ergebnisse 236
7. Ausblick 237
Literatur 237
Autorinnen und Autoren 239

Erscheint lt. Verlag 25.5.2015
Reihe/Serie Forschung, Innovation und Soziale Arbeit
Zusatzinfo X, 239 S. 17 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte childhood studies • Ganztagsbildung • Ganztagsschule • Innere Schulreform • Öffentliche Erziehung • Schulsozialarbeit • Schulversagen
ISBN-10 3-658-09807-4 / 3658098074
ISBN-13 978-3-658-09807-0 / 9783658098070
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich