Kompetenzerwerb (eBook)

Grundlagen, Didaktik, Überprüfbarkeit

(Autor)

eBook Download: PDF
2010
248 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-486-71012-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kompetenzerwerb - Eberhard Jung
Systemvoraussetzungen
29,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kompetenz ist in Mode. Ihr Siegeszug verläuft durch nahezu alle Lebensbereiche und nur allzu gerne schmücken wir unser Wissen und Tun mit dieser Bezeichnung. Dabei stört es wenig, dass es weder eine einheitliche Definition noch Königswege der Messung gibt. Dem begegnet dieses Grundlagenwerk aus einer interdisziplinären Perspektive. Kompetenz und Kompetenzentwicklung werden als bedeutsame gattungsspezifische Phänomene erläutert und konzeptionell aufbereitet. Diese sind durch den Erwerb, die Anwendung und Weiterentwicklung von Aspekten des Wollens, Wissens und Könnens gekennzeichnet. Dabei werden verschiedene, sich wechselseitig bedingende Perspektiven eingenommen, die lebensweltlich-phänomenale, die didaktisch-methodische und die empirische. Konkrete Beispiele veranschaulichen die gewonnenen Erkenntnisse für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Kompetenzkonstrukt, den Prozessen des Kompetenzerwerbs und deren Überprüfung.

1. Einleitung???????????????????????????????????????? 11
1.1. Kompetenzen in Bildung, Arbeit und Leben???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 11
1.2. Zum Inhalt???????????????????????????????????????????? 16
2. Kompetenztheoretische Grundlagen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 19
2.1. Anmerkungen zum Kompetenzbegriff???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 19
2.2. Zeitgemäße Kompetenzaspekte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 20
2.3. Kompetenz als Befähigung zur Bewältigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 23
2.4. Merkmale kompetenter Persönlichkeiten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 24
2.5. Fähigkeit – Qualifikation - Kompetenz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 28
2.6. Das allgemeine Kompetenzmodell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 34
2.7. Das Zusammenwirken der Kompetenzfacetten???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
2.8. Der Prozess der Kompetenzentwicklung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
2.8.1. Qualitatives Lernen?????????????????????????????????????????????????????????????????? 38
2.8.2. Systemisches Verändern???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 41
2.8.3. Domänenbezogene Kompetenzentwicklung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 44
3. Exkurs I: Gesellschaftliche und arbeitsweltliche Implikationen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
3.1. Wissens- oder Kompetenzgesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 47
3.2. Selbstorganisationspotentiale: Zwischen Marktliberalität und Emanzipation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 51
3.3. Kompetenzerfordernis als Resultat arbeitsweltlicher Veränderungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 52
3.4. Kompetenzentwicklung als Gattungsmerkmal???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 55
3.5. Folgen für das Bildungs- und Ausbildungssystem???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 57
4. Der Kompetenzbegriff in der pädagogischen Theoriebildung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 59
4.1. Vertiefende Anmerkungen zur Begriffsgenese???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 59
4.2. Die Rezeption des Rothschen Kompetenzmodells???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 65
4.3. Das Konzept beruflicher Handlungskompetenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 67
4.4. Konzepte beruflicher Handlungskompetenz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 68
4.5. Zur Kritik berufspädagogischer Kompetenzkonstrukte???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 72
4.6. Aspekte des aktuellen Diskurses?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
5. Partielle Kompetenzkonzepte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 83
5.1. Moralisch-sittliche Kompetenz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 84
5.2. Sozialkompetenz?????????????????????????????????????????????????????? 85
5.3. Partizipationskompetenz?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 87
5.4. Arbeits- und Berufsfindungskompetenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
5.5. Zur Kritik kompetenzbezogener Partialkonzepte?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 94
6. Die Klieme-Expertise und der initiierte Reformprozess?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 97
6.1. Begriffe und Instrumente der Klieme-Expertise?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 98
6.2. Anmerkungen zum Stand der Umsetzung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 102
6.3. Diagnostische Präzisionen und Abgrenzungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 103
6.3.1. Kompetenz - Intelligenz?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 105
6.3.2. Kompetenz - Bildung?????????????????????????????????????????????????????????????????? 106
6.4. Von der Facette zum Modell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 108
6.5. Die Gestuftheit des Kompetenzerwerbs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
6.6. Einordnung und Diskussion des Stufenmodells?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 115
6.7. Die Reduzierung der Komplexität?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
7. Exkurs II: Die Artikulation des Kompetenzerwerbs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 123
7.1. Ist Kompetenzerwerb strukturierbar??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 123
7.2. Taxonomien als Klassifizierungssysteme???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 124
7.3. Die Taxonomie von Anderson und Krathwohl???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 128
7.3.1. Die kognitive Prozessdimension???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 129
7.3.2. Die Dimension Wissen???????????????????????????????????????????????????????????????????? 134
7.4. Über die Bedeutung von Kompetenztaxonomien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 136
8. Kompetenzmodelle ausgewählter fachdidaktischer Disziplinen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 139
8.1. Das Kompetenzmodell der politischen Bildung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 140
8.2. Das Kompetenzmodell der ökonomischen Bildung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 142
8.3. Das Geographie-Kompetenzmodell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 144
8.4. Das KecuBHTW-Kompetenzmodell???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 147
8.5. Anmerkungen zu den fachdidaktischen Kompetenzmodellen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 149
8.6. Aktuelle Anmerkungen???????????????????????????????????????????????????????????????? 152
9. Didaktisch-methodische Aspekte des Kompetenzerwerbs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 155
9.1. Legitimatorische Aspekte???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 157
9.2. Lerntheoretische Erfordernisse???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
9.3. Selbstkonzept und Kompetenzerwerb?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 162
9.4. Kontrollüberzeugung/Kontrollbewusstsein?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 163
9.5. Das didaktische Prinzip Kompetenzorientierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 165
9.6. Das didaktische Prinzip Handlungsorientierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 167
9.7. Das konstitutive Prinzip Selbsttätigkeit???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 169
9.8. Der didaktische Ansatz???????????????????????????????????????????????????????????????????? 173
9.9. Reflexion und Diskussion???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 176
9.10. Die Gestaltung des Kompetenzerwerbs???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 177
9.11. Methodische Generierungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 180
9.11.1. Das Gestaltungsiemen?????????????????????????????????????????????????????????????????????? 181
9.11.2. Projektpädagogik und Kompetenzerwerb?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 184
Projektpädagogische Grundlagen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 185
Projektmerkmale???????????????????????????????????????????? 186
Lernergebnis und Verläufe???????????????????????????????????????????????????????????????? 188
Kompetenzdidaktische Bewertung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 189
10. Überprüfung des Kompetenzerwerbs?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 193
10.1. Vorbemerkungen?????????????????????????????????????????????????????? 193
10.2. Lebens- und arbeitsweltliche Überprüfungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 194
10.3. Didaktisch-methodische Kompetenzüberprüfungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 195
10.4. Grundlagen der Kompetenzdiagnostik?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 198
10.4.1. Vorbemerkungen?????????????????????????????????????????????????????????? 198
10.4.2. Der Kontextbezug?????????????????????????????????????????????????????????????? 200
10.4.3. Vokabular und Struktur?????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 201
10.4.4. Gütekriterien???????????????????????????????????????????????????????? 203
10.4.5. Kriteriumsorientierte Testwertinterpretation?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 206
10.4.6. Strategien der Testkonstruktion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 207
10.4.7. Antwortformate und Aufgabenmerkmale???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 208
10.4.8. Psychometrische Modelle???????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 211
10.4.9. Die Modellierung von Kompetenzniveaus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 212
10.4.10. Beispiel: Arbeits- und Berufsfindungskompetenz???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 214
10.4.11. Testaufgabe?????????????????????????????????????????????????????? 219
10.5. Zusammenfassung???????????????????????????????????????????????????????? 223
11. Literatur???????????????????????????????????????? 225
12. Index???????????????????????????????? 245

Erscheint lt. Verlag 7.8.2014
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Schulbuch / Allgemeinbildende Schulen
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
ISBN-10 3-486-71012-5 / 3486710125
ISBN-13 978-3-486-71012-0 / 9783486710120
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99