Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Wissenschaftlich schreiben - lehren und lernen (eBook)

eBook Download: PDF
2003 | 1. Auflage
424 Seiten
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
978-3-11-090776-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
89,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Schreiben ist ein zentrales Medium wissenschaftlicher Kommunikation. Die Fähigkeit, wissenschaftliche Texte zu verfassen, ist eine Kompetenz, die den Erfolg in Wissenschaft und Studium wesentlich mitbestimmt. Diese Fähigkeit bedarf systematischer Vermittlung - eine Aufgabe für Schule und Universität. Neueste Entwicklungen in der Linguistik erarbeiten Grundlagen für eine solche Schreibdidaktik. Der Band bietet einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Diskussion und den derzeitigen Kenntnisstand.



Konrad Ehlich ist Professor für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik an der LMU München und Leiter des gleichnamigen Instituts.

Angelika Steets ist Projektmitarbeiterin am Institut für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik der LMU München und Gymnasiallehrerin für Deutsch und Französisch.

lt;html>

Konrad Ehlich ist Professor für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik an der LMU München und Leiter des gleichnamigen Instituts.

Angelika Steets ist Projektmitarbeiterin am Institut für Deutsch als Fremdsprache/Transnationale Germanistik der LMU München und Gymnasiallehrerin für Deutsch und Französisch.

Einleitung 9
A: Textarten der schriftlichen Wissenschaftskommunikation 19
Universitäre Textarten, universitäre Struktur 21
„Für mich ist es sehr schwer!“ oder: Wie ein Protokoll entsteht 37
Die Mitschrift als universitäre Textart – Schwieriger als gedacht, wichtiger als vermutet 59
Der Essay als Ziel und Instrument geisteswissenschaftlicher Schreibdidaktik. Überlegungen zur Erweiterung des universitären Textsortenkanons 73
B: Schreibbedarf, Schreibprobleme, Schreibberatung, Schreibtraining 101
Schreiben lehren an der Hochschule: Aufgaben, Konzepte, Perspektiven 103
Zur Modellierung der Entwicklung wissenschaftlicher Schreibfähigkeiten 120
Wissenschaftliche Schreibanforderungen in den Disziplinen. Eine Umfrage unter Professorinnen der LMU 137
Schreibprobleme im Studium – Eine empirische Untersuchung 163
Synkretismus statt Gestaltung – ein Problem beim wissenschaftlichen Schreiben 194
Präzise denken, sprechen, schreiben – Bausteine einer prozessorientierten Propädeutik 219
Teil C: Schule als Propädeutik für das wissenschaftliche Schreiben 241
Entwicklungen der schulischen Schreibdidaktik und ihr Bezug zum akademischen Schreiben 243
Vermittelt der Deutschunterricht in der Oberstufe des Gymnasiums Schreibkompetenz im Sinne wissenschaftspropädeutischen Arbeitens? 259
Schreibaufgaben im Deutschunterricht der Oberstufe – Vorbereitung auf die Hochschule? 281
Teil D: Wissenschaftliches Schreiben im Kontrast 295
Problemlösen, Kategorisieren, Einschätzen – Zur Konzeptualisierung von Wissenschaft in deutsch- und spanischsprachigen Texten 297
„Nachprüfbarkeit“ versus „Originalität“ – Fremdes und Eigenes in studentischen Texten aus Venezuela und Deutschland 313
Wissenschaftssprachliche Erfahrungen von brasilianischen Studierenden beim Studium in Deutschland 333
Die Tesina – unterwegs zum wissenschaftlichen Schreiben mit italienischen Deutschstudierenden 355
Teil E: Mediennutzung bei der Qualifizierung zum wissenschaftlichen Schreiben 377
Multimedia und wissenschaftliches Schreiben 379
„Writing Well Online: Talent Isn’t Enough“. Netzspezifische Schreibkompetenz 399
Personenregister 417

Erscheint lt. Verlag 24.10.2003
Zusatzinfo Num. figs.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Schlagworte Hochschuldidaktik • Wissenschaftlicher Text • Wissenschaftliches Manuskript
ISBN-10 3-11-090776-3 / 3110907763
ISBN-13 978-3-11-090776-6 / 9783110907766
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 22,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Digitale Produkte und Services mit Zeichentheorie besser verstehen …

von Klaus M. Bernsau

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
34,99