Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Philologie und Erkenntnis (eBook)

Beiträge zu Begriff und Problem frühneuzeitlicher 'Philologie'

Ralph Häfner (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2001 | 1., Reprint 2011
400 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-093783-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
149,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

The volume assembles the papers given at the international and interdisciplinary conference »Concept and Problem of Philology 1580-1730« held in July 1998. They provide insight into the multifarious changes undergone by the term in the Early Modern Age, relating this phenomenon to the history of ideas, the history of concepts, and social history. In addition they determine the locus of philological practice in a number of concrete contexts by discussing the role it played in various pragmatic and intellectual domains in the period in question, including textual criticism, comparative studies and polymathy.

Inhalt: I. Antiquarianismus, Kritik, Skepsis: Luc Deitz, Gerhard Johann Vossius' »De philologia liber« und sein Begriff von >Philologie<. - Lorenzo Bianchi, Érudition, critique et histoire chez Gabriel Naudé (1600--1653). - Peter N. Miller, The Antiquary's Art of Comparison: Peiresc and Abraxas. - Ralph Häfner, Das Erkenntnisproblem in der Philologie um 1700. Zum Verhältnis von Polymathie, Philologie und Aporetik bei Jacob Friedrich Reimmann, Christian Thomasius und Johann Albert Fabricius. - II. Epistemologie, Sprache, Grammatik: Constance Blackwell, Vocabulary as a Critique of Knowledge. Zabarella and Keckermann - Erastus and Conring: Eclipses, Incantanations, Hieroglyphics, and the History of Medicine. - Herbert Jaumann, Iatrophilologia. Medicus philologus und analoge Konzepte in der frühen Neuzeit. - Florian Neumann, Zwei furiose Philologen: Paganino Gaudenzio (1595--1649) und Kaspar Schoppe (1576--1649). - Helmut Zedelmaier, Der Ursprung der Schrift als Problem der frühen Neuzeit. Die These schriftloser Überlieferung bei Johann Heinrich Ursinus (1608--1667). - III. Philologie, Humanismus, Platonismus: Paul Richard Blum, Was ist Renaissance-Humanismus? Zur Konstruktion eines kulturellen Modells. - Douglas Hedley, The Platonick Trinity: Philology and Divinity in Cudworth's Philosophy of Religion. - Wilhelm Schmidt-Biggemann, Die philologische Zersetzung des christlichen Platonismus am Beispiel der Trinitätstheologie. - IV. Patristik und Konfessionalismus: Jean-Louis Quantin, La philologie patristique et ses ennemis: Barthélémy Germon, S.J., et la tentation pyrrhoniste chez les anti-jansénistes. - Martin Mulsow, Gegen die Fälschung der Vergangenheit. Philologie bei Mathurin Veyssière La Croze. - Ralph Häfner, Philologische Festkultur in Hamburg im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts: Fabricius, Brockes, Telemann. - V. Indices.

Erscheint lt. Verlag 22.7.2011
Reihe/Serie Frühe Neuzeit
ISSN
Zusatzinfo 7 b/w ill., 7 Illustrations
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Essays / Feuilleton
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Anglistik / Amerikanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Philologie
ISBN-10 3-11-093783-2 / 3110937832
ISBN-13 978-3-11-093783-1 / 9783110937831
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 76,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich