Religionen - Dialog - Gesellschaft -

Religionen - Dialog - Gesellschaft (eBook)

Analysen zur gegenwärtigen Situation und Impulse für eine dialogische Theologie
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
240 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8248-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Band nimmt ein Thema auf, das gesellschaftlich und wissenschaftlich hohe Relevanz besitzt: Die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Religion und Kultur in unserer Gesellschaft. Zwei Ebenen werden beachtet: Zum einen werden sozialwissenschaftliche Analysen zur gegenwärtigen Situation religiöser Pluralisierung vorgelegt. Zum anderen werden Konzeptionen von interreligiösem Dialog in der Theologie entfaltet mit innovativen Ansätzen für eine dialogische Theologie aus dem Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam.
Die Publikation umfasst Beiträge, die ursprünglich im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen gehalten und für diese Publikation überarbeitet worden sind. Das Buch ist thematisch im Bereich des internationalen Forschungsprojektes "ReDi" (Religion und Dialog in modernen Gesellschaften) der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg angesiedelt und erbringt neue Forschungsergebnisse.

Buchtitel 1
Inhalt 5
Wolfram Weiße & Katajun Amirpur: Einleitung
Der Rahmen: Die Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg und das Forschungsprojekt ReDi: "Religion und Dialog in modernen Gesellschaften" 8
Die Beiträge dieser Publikation 10
Dank und Abschluss 14
Literatur 15
Gert Pickel: Religiöse Pluralisierung als Bedrohungsszenario? Stereotypen, Ängste und die Wirkung von Kontakten auf die Integration von Menschen anderer Religion 19
1. Einleitung – Wer hat Angst vor religiöser Pluralisierung? 19
2. Religiöse Pluralisierung? 21
3. Die Haltung zu religiöser Pluralisierung 24
4. Die Integrationsdebatte, eine Islamdebatte?! 30
5. Erklärungsversuche – Stereotype versus Kontakte? 37
5.1 Theoretische Erklärungsmöglichkeiten und Erklärungshypothesen 37
5.2 What is the Case? – Empirische Erklärungen 42
6. Fazit – Muslime als Bedrohung und die Bedrohung der Integration 47
Literatur 50
Anhang: Zusätzliche Abbildungen 55
Alexander-Kenneth Nagel: Diesseits des Dialogs: Zur Vielfalt interreligiöser Aktivitäten 57
1. Einleitung: Religiöse Pluralisierung zwischen Topographie und Vernetzung 57
2. Forschungsstand 59
3. Analyserahmen: Governance, Interaktion, Diskurs 60
4. Ergebnisse: Die Vielfalt interreligiöser Aktivitäten 63
5. Resümee 66
Literatur 67
Nikola Tietze: Muslimische Zugehörgkeitskonstruktionen: eine Form der Kritik in der europäischen Einwanderungsgesellschaft 69
1. Muslimische Gemeinschaftsimagination und gesellschaftspolitische Kritik - ein Zusammenhang? 69
2. Muslimische Zugehörigkeitskonstruktionen und die Rolle der Institutionen 70
3. Europäische Religionssemantiken und ihr Verhältnis zu deutscher und französischer Religionspolitik 73
4. Muslimische Zugehörigkeitskonstruktionen und ihre kritischen Wendungen institutionalisierter Ideen und Interessen 76
5. Kritik statt Authentizität und Selbstaufgabe in der Gemeinschaft 79
Literatur 80
Michael Kiefer: Dialog als Methode der Radikalisierungsprävention – Das Modellprojekt "Ibrahim trifft Abraham" 83
1. Einleitung 83
2. Prävention - Chancen und Grenten präventiver Konzepte 85
2.1 Grundgedanke der Prävention 85
2.2 Probleme der Präventionsarbeit 86
2.3 Präventionsformen 87
2.4 Erfahrungen aus der Radikalisierungsprävention 88
3. "Ibrahim trifft Abraham" 89
3.1 Ausgangsüberlegungen des Projekts 89
3.2 Ziele 89
3.3 Zielgruppe 90
3.4 Konzeption 91
3.5 Dialoggruppen 92
3.6 Praxiserfahrungen 93
3.7 Offene Fragen 94
4. Resümee 95
Literatur 95
Volker Küster: Dialog und Kunst in Indonesien. Unterwegs zu einer Ästhetik interreligiöser Begegnung 99
1. Theorie einer Ästhetik der interreligiösen Begegnung 99
2. Christliche Kunst im Dialog mit der Agama Hindu-Bali 102
2.1 Verkündigung am Meer 103
2.2 Blutregen 103
2.3 Hinduistische Künstler als Gesprächspartner Darsanes 104
2.3.1 I Nyoman Speed 104
2.3.2 I Nyoman Mandra 106
2.3.3 Ida Bagus Made (Poleng) 107
3. Christliche Kunst im Dialog mit den religiösen Traditionen des Sultanates Yogyakarte 108
3.1 Die christliche Kunstszene in Yogyakarte 110
3.1.1 Bagong Kussudiardja 110
3.1.2 Hendarto 111
3.1.3 Wisnu Sasongko 112
3.2 Muslimische Künstler auf Java 121
3.2.1 Saiful Adnan 122
3.2.2 Pirous 122
3.2.3 Mohammed Satar 123
3.2.4 Azam Bachtiar 124
3.2.5 Kaji Habeb 125
Literatur 127
Perry Schmidt-Leukel: Konflikt, Toleranz, Wertschätzung und Transformation. Vier Formen interreligiöser Beziehungen 129
1. Zum religiösen Konfliktpotenzial 130
2. Bedeutung und Grenzen der Toleranz 134
3. Gegenseitige Wertschätzung als religiöse Möglichkeit 135
4. Wechselseitige Transformation 138
Literatur 139
Reinhold Bernhardt: Theological Perspectives on Interreligious Dialogue in Christianity 145
Ephraim Meir: Interreligious Dialogue in a Jewish Perspective 151
1. Introduction 151
2. Martin Mordechai Buber: The Relevance of Presence 151
3. Franz Rosenzweig: Dialogical Theology and Hermeneutics 152
4. Abraham Joshua Heschel: No Religion Is an Island 153
5. Emmanuel Levinas: The Concept of Difference 154
6. Towards a Dialogical Theology 155
7. Conclusion 158
References 159
Anantanand Rambachan: Hinduism and Dialogue 161
The public square as metaphor for the reflection of interreligious dialogue 161
Six perspectives and values form the Hindu Tradition 162
Conclusion 164
Katajun Amirpur: Die Anerkennung des religiös Anderen. Islamische Texte neu gelesen 167
Abdulkarim Soroush: Religious Pluralism 183
Sallie B. King: Der Buddhismus im Dialog mit dem Westen: Was kann er bieten, was kann er lernen? 189
1. Einleitung 189
2. Die Begegnung des Buddhismus mit dem Westen 189
3. Was Buddhisten im Dialog einbringen 190
4. Was Buddhisten im Dialog mit dem Westen gelernt haben 195
5. Schluss 198
Literatur 199
Samdhong Rinpoche: The Dynamics between Consciousness and Reality (tendrel) With Impulses for Dialogue with other Religions and Worldviews 201
Carola Roloff: Menschenrechte im Buddhismus im Spannungsfeld zwischen Religionsfreiheit und Geschlechtergerechtigkeit 207
1. Einleitung 207
1.1 Forschungsstand Menschenrechte und Religion 208
1.2 Forschungsstand Menschenrechte im Buddhismus 210
2. Wertvorstellungen, die die Idee der Menschenrechte im Buddhismus stützen 211
2.1 Das buddhistische Gleichheitsprinzip aller Individuen: Gleichmut und Buddhanatur 212
2.1.1 Gleichmut: Grundlage für Respekt und Wertschätzung der Anderen 212
2.1.2 Die Buddhanatur und das Erleuchtungspotenzial aller Lebewesen 213
2.2 Universelle Verantwortung 214
2.3 Die Goldene Regel des Buddhismus 215
2.3.1 Die Praxis der Achtsamkeit 215
2.3.2 Der Austausch von Selbst und Anderen 216
2.4 Die Gleichheit aller Menschen: Buddhas Ablehnung des Kastensystems und seine explizite Bestätigung des Erleuchtungspotenzials von Frauen 218
3. Menschenrechtsverletzungen im Kontext moderner buddhistischer Gesellschaften 220
3.1 Mönche in Tibet, Myanmar und Kambodscha demonstrieren für die Einhaltung der Menschenrechte 221
3.2 Unterdrückte Gesellschaftsgruppen wie Frauen, aber auch Minderheiten, fordern gleiche Chancen und protestieren gegen Ungerechtigkeit 221
4. Im Spannungsfeld zwischen Religionsfreiheit und Geschlechtergerechtigkeit: Gender-Fragen als Antriebskraft für den interreligiösen Dialog? 224
5. Schluss: Impulse für eine Theologie im Plural 225
Literatur 228
Autorinnen und Autoren 233

Erscheint lt. Verlag 1.5.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-8309-8248-8 / 3830982488
ISBN-13 978-3-8309-8248-7 / 9783830982487
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 2,4 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Online-Material

von Wolfgang Schneider; Ulman Lindenberger

eBook Download (2018)
Beltz (Verlag)
58,99