Akute Nierenschädigung (eBook)

Alarmsystem, Patientenausweis, Behandlungspfade
eBook Download: PDF
2015 | 2015
XIV, 152 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-45080-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Akute Nierenschädigung -
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Akute Nierenschädigung

Dieses Springer-Buch bietet alles Erforderliche für das optimale Management der akuten Nierenschädigung. Frühzeitige Diagnose, rasche Therapie, kompetente Nachbetreuung sind bei der plötzlichen Verschlechterung der Nierenfunktion entscheidend für Überleben, Krankheitsverlauf und Prognose.
Für Nephrologen, Intensivmediziner, Internisten und Chirurgen: Personelle und logistische Voraussetzungen, Kooperation inter-/intradisziplinär und stationär/ambulant, kompetente Entscheidungshilfen für den klinischen Alltag, Tipps &Tricks, technische Fallstricke, Fallbeispiele.
Medizinisch und ökonomisch optimiert.

 Inhalt

- Frühzeitige Diagnose: Frühwarnsystem, Algorithmen, Konsil-Checkliste, Risikopatienten identifizieren, bei welchen Patienten müssen welche Werte wann kontrolliert werden.

- Rasche Therapie: optimale supportive bzw. kausale Therapie, Behandlungspfade,

interdisziplinäre Behandlung.

- Kompetente Nachbetreuung: Organisation der ambulanten Nachsorge: für wen und wie, präventive Maßnahmen, Patientenausweis.

 Autoren

Dr. Anja Haase-Fielitz

Professor Dr. Michael Haase

Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg



PD Dr. Michael Haase, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg Dr. Anja Haase-Fielitz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg

PD Dr. Michael Haase, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg Dr. Anja Haase-Fielitz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg

Vorwort zur 1. Auflage 5
Geleitwort 7
Autorenverzeichnis 8
Inhaltsverzeichnis 10
Kapitel-1 14
Akute Nierenschädigung – Status Quo 14
1.1Einleitung 15
1.1.1Terminologie 15
1.2Phänotypen der akuten Nierenschädigung 17
1.2.1Ätiologie und epidemiologische Daten 17
1.2.2Zusammenhang zwischen akutem und chronischem Nierenschaden 18
1.3KDIGO Praxis-Leitlinien 18
1.4Möglichkeiten der Risikoeinschätzung 19
1.5Marker des akuten Tubulusschadens 21
1.6Aktuelle Versorgungssituation 22
Literatur 23
Kapitel-2 26
Akute Nierenschädigung – Frühwarnsystem und neue Behandlungspfade 26
2.1Klinisch-praktische Probleme 29
2.1.1Diagnosestellung der akuten Nierenschädigung im klinischen Alltag 29
2.1.2Diagnosestellung oft nicht zeitnah 29
2.1.3Erwähnung im Arztbrief und Kodierung 29
2.2Versorgungssituation in Großbritannien 30
2.3Kann eine frühzeitige und multimodale Therapieeinleitung eine Progression verhindern bzw. die Prognose verbessern? 30
2.3.1Datenlage 31
2.4Wie lässt sich eine frühzeitige Diagnosestellung erreichen? 31
2.5AKI-Versorgungskonzept und neue Behandlungspfade 32
2.6Frühdiagnose durch ein EDV-gestütztes Warnsystem basierend auf einem Kreatinin-Anstieg 32
2.6.1Voraussetzungen 32
2.6.2AKI-Alarm 32
2.7Informationskette und Implementierung 34
2.8Organisation der ambulanten Nachsorge 34
2.8.1AKI-Patientenausweis (»Nieren-Pass«) 35
2.8.2Arztbrief 36
2.9Jedes Stadium der akuten Nierenschädigung ist kodierbar 36
2.10Erwarteter Nutzen des neuen Versorgungskonzepts 37
2.11Ausblick 37
Literatur 37
Kapitel-3 39
Elektronische Alarmsysteme für Akute Nierenschädigung – Erfahrungen aus United Kingdom (UK) 39
3.1Einleitung 40
3.1.1Terminologie 40
3.2Der NCEPOD-Bericht – ein Katalysator für Veränderungen 41
3.3Datenlage elektronischer Frühwarnsysteme bei akuter Nierenschädigung 42
3.4Die Entwicklung elektronischer Frühwarnsysteme für akute Nierenschädigung im UK 43
3.5Flächendeckender Ansatz für krankenhausweite elektronische Alarmsysteme zur Früherkennung der akuten Nierenschädigung 47
3.6Welcher Kreatinin-Wert ist der Ausgangswert? 49
3.7Zukünftige Forschungsausrichtung 52
Literatur 53
Kapitel-4 55
Das Medizinische Notfallteam – Beispiel für ein Alarm-basiertes Interventionsteam 55
4.1Medizinische Notfallteams 56
4.2Der potentiell vital bedrohte Patient auf der Normalstation 57
4.2.1Vermeidbarkeit von Unerwünschten Ereignissen 57
4.3Hürden bei der adäquaten Versorgung potentiell vital bedrohter Patienten auf der Normalstation 57
4.3.1Unterschiedliche Ausstattung von Intensiv- und Normalstationen 57
4.3.2Unterschiede in der Beurteilung der Schweregrades der Störung 57
4.3.3Unterschiede in der Organisation 58
4.4Maßnahmen zur besseren Versorgung potentiell vital bedrohter Patienten auf der Normalstation 59
4.4.1Präventionskette 59
4.5Kriterien zur Alarmierung eines Medizinischen Notfallteams 59
4.6Effektivität medizinischer Notfallteams 60
4.7Medizinische Notfallteams und die Nierenfunktion 60
4.8Erfolgreiche Einrichtung eines Medizinischen Notfallteams 61
4.9Ausblick 62
Literatur 62
Kapitel-5 65
Bedeutung der Labordiagnostik für die Früherkennung der akuten Nierenschädigung 65
5.1Einleitung 66
5.2Diagnostische Marker der Niere 67
5.2.1Kreatinin als Indikator der Nierenfunktion 67
5.2.2Cystatin C als alternativer Marker der Nierenfunktion 69
5.2.3Rechenmodelle zur Abschätzung der GFR mittels Kreatinin und Cystatin C 70
5.2.4Neue Biomarker: Frühe Marker des akuten Tubulusschadens 71
5.3Labordiagnostik bei akuter Nierenschädigung – AKI-Frühwarnsystem 76
5.3.1Der hospitalisierte Patient 76
5.3.2Der Patient in der Notaufnahme 77
Literatur 78
Kapitel-6 80
AKI-Frühwarnsystem: Aus Sicht des Rechenzentrums 80
6.1Grundsatz und Anspruch an ein Krankenhausinformationssystem 81
6.1.1Konsistenz von Patientendaten 81
6.1.2Etablierung IT-gestützter Frühwarnsysteme im klinischen Umfeld 82
6.1.3Technische Voraussetzungen 82
6.1.4Patientengut aus IT-technischer Sicht 83
6.1.5Stufenweise Umsetzung eines AKI-Alarmsystems 83
Kapitel-7 85
Akute Nierenschädigung – ein Problem des Gesundheitswesens 85
7.1Ausgangslage 86
7.2Systementwicklung 87
7.3Früherkennung und -betreuung der akuten Nierenschädigung (»AKI-Alarm«) 88
7.4Nachgehende Patientenbetreuung im ambulanten Sektor 90
7.5Ausblick 90
Literatur 91
Kapitel-8 93
Gesundheitsökonomische Aspekte der akuten Nierenschädigung – Dokumentation und Abrechnung 93
8.1Ausgangslage 94
8.1.1Historie der Definition der akuten Nierenschädigung 94
8.2Weiterentwicklungen: RIFLE (2004) und AKIN (2007) 95
8.3KDIGO-Leitlinien zur akuten Nierenschädigung 96
8.3.1Schweregradeinteilung der akuten Nierenschädigung 96
8.4Nomenklaturen und Klassifikationen – systematische Unterschiede 97
8.5Kodierung der akuten Nierenschädigung/des Nierenversagens 97
8.6Entwicklung der Kodes für akutes und chronisches Nierenversagen 99
Literatur 102
Kapitel-9 103
Gesundheitsökonomische Aspekte zum Einsatz von Biomarkern bei akuter Nierenschädigung 103
9.1Einleitung 104
9.2Was sind die Hauptprobleme bei der akuten Nierenschädigung? 105
9.3Welche Rolle haben die neuen Biomarker? 105
9.4Die akute Nierenschädigung – Frühdiagnose mit Biomarkern 106
9.5Ökonomische Aspekte der Früherkennung der akuten Nierenschädigung 108
9.5.1Häufigkeit der akuten Nierenschädigung als Komplikation 108
9.5.2Allgemeine gesundheitsökonomische Konsequenzen 108
9.5.3Verlängerung des postoperativen Intensivaufenthalts und des Krankenhausaufenthalts 109
9.5.4Einsatz postoperativer oder dauerhafter Nierenersatztherapie 111
9.5.5Kosteneffektivität der Prävention 113
9.6Wie kann es weitergehen? 115
Literatur 115
Kapitel-10 118
Alternative Auslöser eines »AKI-Alarms« 118
10.1Kreatinin-basierter AKI-Alarm 119
10.1.1Kreatinin-Abfall-basierter AKI-Alarm 119
10.1.2Hoher Kreatinin-Einzelwert 120
10.1.3Kreatinin-Messung mittels POCT 120
10.2Diurese-basierter AKI-Alarm 121
10.3Cystatin-C-basierter AKI-Alarm 122
10.4Tubulusmarker-basierter AKI-Alarm 122
10.5Nephrotoxin-basierter AKI-Alarm 122
10.6Albuminurie-basierter AKI-Alarm 123
10.7Ausblick 123
Literatur 123
Kapitel-11 125
Arzneimittelinduzierte Nephrotoxizität 125
11.1Einleitung 126
11.2Systematik 127
11.3Risikofaktoren 131
11.3.1Beeinflussbare Faktoren 131
11.3.2Nicht-beeinflussbare Faktoren 132
11.4Indikationsstellung 132
11.5Prophylaktische Maßnahmen 133
11.5.1Hydrierung 133
11.5.2Protektive Arzneimittel 134
11.5.3Urin-pH 134
11.5.4Therapeutisches Drug Monitoring 134
11.5.5Monitoring von Nierenfunktion und Nierenschaden 134
11.6Kausalitätsbeurteilung 135
11.7Maßnahmen bei arzneimittelinduzierter Nephrotoxizität 135
11.8Verlauf 136
11.9Fallbeispiele 136
11.10Ausblick 136
11.10.1Biomarker 136
11.10.2Clinical Decision Support Systems 137
Literatur 137
Kapitel-12 140
Nachsorge von Patienten mit stattgehabter akuter Nierenschädigung 140
12.1Einleitung 141
12.2Aktuelle Datenlage 142
12.3Fallbeispiele 143
12.4Aspekte der Nachsorge nach akuter Nierenschädigung 144
12.5Ausblick 148
Literatur 149
Kapitel-13 151
AKI-Frühwarnsystem – Ausblick 151
Serviceteil 154
Stichwortverzeichnis 155

Erscheint lt. Verlag 18.5.2015
Zusatzinfo XIV, 152 S. 24 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Pflege
Schlagworte Acute Kidney Injury • ANV • Behandlungspfad • Diagnose • Einsparungen • Frühwarnsystem • Kosten • Nachbetreuung • Niere • Niereninsuffizienz • Nierenschädigung • Nierenversagen • Patientenausweis
ISBN-10 3-642-45080-6 / 3642450806
ISBN-13 978-3-642-45080-8 / 9783642450808
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich