Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Taschenbuch der Maschinenelemente (eBook)

Manfred Kaczmarek, Frank Rieg (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015
701 Seiten
Hanser, Carl (Verlag)
978-3-446-44587-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Taschenbuch beschreibt die wichtigsten Maschinenelemente in knapper, verständlicher Form. Dabei werden neben den Grundlagen zur Konstruktion, Normung, Gestaltung, Bauteilfestigkeit, Verzahnung, Tribologie, Maschinenakustik und zum Maschinenzeichnen alle Gruppen der Maschinenelemente behandelt.
Die aufgeführten Formeln, zahlreichen informativen Abbildungen und übersichtlich gestalteten Tabellen geben dem Leser einen ersten Überblick und helfen bei der Vorauswahl eines Maschinenelements.
Studenten ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge an Technischen Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien sowie Schüler Technischer Fachschulen und Berufsfachschulen finden im Taschenbuch der Maschinenelemente eine nützliche Hilfe beim Nacharbeiten der Vorlesungen, bei der Klausur- und Prüfungsvorbereitung.
Ingenieuren und Technikern in der Praxis ist dieses Nachschlagewerk ein Leitfaden für die tägliche Arbeit in der Konstruktion und Montage.

Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg ist Leiter des Lehrstuhls für Konstruktionslehre und CAD an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Universität Bayreuth.Dipl.-Ing. Manfred Kaczmarek ist freiberuflich beratender Ingenieur im Maschinenbau

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
1 Einleitung 22
1.1 Definition und Arten der Maschinenelemente 22
1.2 Geschichtliches 22
1.3 Ausführung und Einsatz der Maschinenelemente 23
2 Maschinenzeichnen 25
2.1 Übersicht 25
2.2 Technisches Freihandzeichnen 25
2.3 Zeichnungen – Begriffe, Grundnormen und -regeln 26
2.3.1 Begriffe 26
2.3.2 Formate, Blattgrößen, Vordrucke, Maßstäbe 27
2.3.3 Linien und ihre Anwendung 28
2.4 Zeichnung – Träger von Informationen 29
2.4.1 Geometrieinformation 29
2.4.2 Bemaßungsinformation 37
2.4.3 Technologie- und Qualitätsinformationen 40
2.4.4 Organisatorische Informationen 40
2.5 CAD–Computer Aided Design 41
2.5.1 Die Nutzung von 2D-CAD-Systemen 41
2.5.2 Die Nutzung von 3D-CAD-Systemen 42
3 Konstruktionsmethodik und Normung 45
3.1 Grundlegende Arbeitsmethodik 45
3.2 Allgemeiner Lösungsprozess 45
3.3 Systematische Suche nach Lösungen 46
3.3.1 Konventionelle Methoden 46
3.3.2 Kreativitätstechniken 47
3.4 Beurteilung von Lösungen 50
3.5 Entscheidungen 51
3.6 Konstruktionsprozess 51
3.6.1 Klären der Aufgabenstellung 51
3.6.2 Konzipieren 53
3.6.3 Entwerfen und Ausarbeiten 53
3.7 Die Randbedingungen der Konstruktionsmethodik 54
3.8 Zusammenfassung Konstruktionsmethodik 55
3.9 Normung 55
3.9.1 Innerbetriebliche Normen 55
3.9.2 Nationale Normen 56
3.9.3 Europäische Normen 56
3.9.4 Internationale Normen 56
3.9.5 Normen im Konstruktionsprozess 57
3.9.6 Inhalt und Art von DIN-Normen 58
3.9.7 Typung, Normzahlen und Normreihen 59
4 Bezeichnung von Werkstoffen 63
4.1 Werkstoffauswahl 63
4.2 Stahl – Eigenschaften und Bezeichnung 64
4.2.1 Bezeichnung nach europäischer Norm (DIN EN 10027) 65
4.2.2 Werkstoffnummern 69
4.2.3 Charakterisierung und Namen einiger Stähle 70
4.3 Gusseisen – Eigenschaften und Bezeichnung 76
4.4 Nichteisenmetalle 79
4.5 Keramik 84
4.6 Polymere 84
4.7 Zusammenfassung und Relativkosten der Werkstoffe 86
5 Gestaltung von Maschinenteilen 90
5.1 Begriffsbestimmungen 90
5.1.1 Maschine 90
5.1.2 Gestalten 92
5.1.3 Voraussetzungen 93
5.1.4 Einflussgrößen 93
5.1.5 Wertanalyse 94
5.2 Gestaltungslehre 94
5.2.1 Einführung 94
5.2.2 Vorgaben 95
5.2.3 Konstruktionsstrategien 96
5.2.4 Gestaltungsrichtlinien 103
5.2.5 Bausysteme 113
5.3 Ausführungssysteme 114
5.3.1 Arbeitstechnik 114
5.3.2 Fertigungsunterlagen 116
5.3.3 Kennzeichnung 116
5.4 Zusammenfassung 116
6 Bauteilfestigkeit 119
6.1 Grundlagen 119
6.1.1 Zugspannungen 119
6.1.2 Druckspannungen 120
6.1.3 Flächenpressungen 120
6.1.4 Schub 121
6.1.5 Biegung 121
6.1.6 Torsion 124
6.2 Mehrachsiger Spannungszustand 126
6.2.1 Allgemeines 126
6.2.2 Gestaltänderungsenergie-Hypothese(v.Mises) (GEH) 128
6.2.3 Normalspannungshypothese (NH) 128
6.2.4 Schubspannungshypothese (Tresca) (SH) 128
6.2.5 Weitere Spannungshypothesen bzw. Versagenskriterien 129
6.2.6 Beispiel 129
6.3 Dauerfestigkeit 130
6.3.1 Lastfälle 130
6.3.2 Werkstoffkennwerte 131
6.3.3 Dauerfestigkeitsschaubild (DFS) 132
6.3.4 Oberflächeneinfluss 133
6.3.5 Größeneinfluss 133
6.3.6 Kerbwirkung 133
6.4 Betriebsfestigkeit 137
6.5 Instabilitätsfall: Knicken 138
6.6 Achsen und Wellen 139
6.6.1 Verformung von Balken 140
6.6.2 Beispiel 142
7 Schweißverbindungen 154
7.1 Merkmale undAnwendung von Schweißverbindungen 154
7.2 Schweißeignung von Werkstoffen 154
7.2.1 Metalle 155
7.2.2 Kunststoffe 156
7.2.3 Schweißzusatzwerkstoffe 156
7.3 Festigkeit und Berechnung von Schweißverbindungen 157
7.4 Gestaltung von Schweißverbindungen 161
7.5 Schweißverfahren 163
7.6 Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen 167
7.6.1 Nahtarten und Nahtsymbole 167
7.6.2 Anordnung der Schweißnahtsymbole 168
7.6.3 Bemaßung der Schweißverbindungen 169
7.6.4 Zusatzangaben 171
8 Lötverbindungen 174
8.1 Merkmale und Anwendung von Lötverbindungen 174
8.2 Werkstoffe 174
8.2.1 Löteignung von Werkstoffen 175
8.2.2 Lote 175
8.2.3 Flussmittel 177
8.3 Festigkeit von Lötverbindungen 177
8.4 Gestaltung von Lötverbindungen 178
8.5 Lötverfahren 180
8.6 Zeichnerische Darstellung von Lötverbindungen 181
8.6.1 Stoßarten 181
8.6.2 Nahtarten 182
9 Klebverbindungen 184
9.1 Einführung 184
9.2 Grundlagen der Klebtechnik 185
9.2.1 Zusatznutzen durchKleben 186
9.2.2 Klebstoffe 188
9.3 Klebgerechtes Konstruieren 195
9.4 Vorbehandlung der Fügeteile 197
9.5 FertigungstechnikKleben 198
9.6 Eigenschaften der Klebverbindungen 199
9.7 Prüfen von Klebverbindungen 202
9.8 Berechnung von Klebverbindungen 203
9.9 Kleben in Kombination mit anderen Fügeverfahren 205
9.10 Vergleich der verschiedenen Fügeverfahren 206
9.11 Anwendungen in der Praxis 207
9.12 Zukunftsaussichten 208
10 Nietverbindungen 209
10.1 Grundlagen 209
10.2 Nietformen und Nietwerkstoffe 210
10.3 Herstellung einer Vollnietverbindung 211
10.4 Gestaltung der Verbindung 212
10.5 Berechnung 212
10.6 Blindnietverbindungen 213
10.7 Stanznietverbindungen 214
10.8 Anwendungen 216
10.8.1 Verbindungen im Stahlbau 216
10.8.2 Verbindungen im Leichtbau 217
10.8.3 Verbindungen im Automobilbau 217
11 Clinchverbindungen 219
11.1 Grundlagen 219
11.2 Formen der Clinchverbindung 220
11.3 Herstellung einer Clinchverbindung 221
11.3.1 Konventionelles Clinchen 221
11.3.2 Taumelclinchen 222
11.3.3 Flachpunktclinchen 223
11.4 Gestaltung einer Clinchverbindung 224
11.5 Anwendungen 224
11.5.1 Verbindungen im Leichtbau 224
11.5.2 Verbindungen im Automobilbau 225
12 Pressverbände 227
12.1 Grundlagen 227
12.2 Herstellverfahren 228
12.2.1 Längspressverband 228
12.2.2 Querpressverbände 229
12.2.3 Druckölverband 230
12.3 Berechnung 230
12.3.1 Grundlagen 230
12.3.2 Rein elastischer Pressverband 233
12.3.3 Elastisch-plastischer Pressverband 235
12.3.4 Einpresskraft und Fügetemperaturen 236
12.4 Gestaltung 236
13 Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen 238
13.1 Grundlagen 238
13.2 Mittelbare Formschlussverbindungen 238
13.2.1 Passfederverbindung 238
13.2.2 Stiftverbindung 242
13.3 Unmittelbare Formschlussverbindungen 246
13.3.1 Keil- und Zahnwellenverbindungen 246
13.3.2 Polygonverbindungen 250
14 Schraubenverbindungen 256
14.1 Schrauben und Muttern 256
14.1.1 Herstellung von Schrauben und Muttern 256
14.1.2 Warmbehandlung 256
14.1.3 Normung 257
14.1.4 Qualität 258
14.2 Zeichnungs- und Kaltformteile 259
14.3 Auslegung und Berechnung von Schraubenverbindungen 260
14.3.1 Grobe Kalkulation 260
14.3.2 Genaue Berechnung einer Schraubenverbindung 265
14.4 Verhalten von Schraubenverbindungen unter Belastungen 265
14.5 Montage von Schraubenverbindungen 269
14.6 Anziehverfahren 271
14.6.1 Anziehen von Hand 271
14.6.2 Anziehen mit Drehmomentschlüsseln 271
14.6.3 Motorische Anziehverfahren 271
14.7 Sichern von Schraubenverbindungen 273
14.7.1 Lockern und Losdrehen von Schraubenverbindungen 273
14.7.2 Lockern durch Setzen der Schraubenverbindung 274
14.7.3 Relativbewegungen zwischen den verspannten Teilen 275
14.7.4 Die Mechanik des selbsttätigen Losdrehens 275
14.7.5 Losdrehverhalten verschiedener Sicherungselemente und -systeme 276
14.7.6 Bewertung der Wirksamkeit imVergleich 277
14.7.7 Unwirksame Unterlegelemente 278
14.7.8 Verliersicherungen 279
14.7.9 Losdrehsicherungen 279
14.7.10 Einfluss dieser ErkenntnisseaufdieNormung 281
14.8 Korrosionsgeschützte Verbindungselemente 282
14.8.1 Korrosionsprüfung 282
14.8.2 Korrosionsschutz durch Oberflächenbehandlungen 283
14.9 Schraubenverbindungen für spezielleAnwendungen 285
14.9.1 HV-Schraubenverbindungen 285
14.9.2 Gewindefurchende Schrauben 285
14.10 Schadensfälle an Schraubenverbindungen 286
15 Metallfedern 290
15.1 Einleitung 290
15.2 Grundlagen 290
15.2.1 Federkennlinie 293
15.2.2 Federrate 293
15.2.3 Federarbeit 293
15.2.4 Hysterese 294
15.2.5 Relaxation 294
15.3 Werkstoffe 295
15.3.1 Federstahldraht nach EN 10270-1 296
15.3.2 Ventilfederdraht nach EN 10270-2 296
15.3.3 Nichtrostender Federstahl 297
15.3.4 Nichteisenmetalle 297
15.3.5 Einfluss der Arbeitstemperatur 298
15.4 Berechnung 300
15.4.1 Federsysteme 301
15.4.2 Druckfedern 303
15.4.3 Zugfedern 306
15.4.4 Drehfedern (Schenkelfedern) 309
15.4.5 Tellerfedern 312
16 Grundlagen der Verzahnung 316
16.1 Grundlagen 316
16.1.1 Bezeichnungen 316
16.1.2 Grundformen 316
16.2 Verzahnung 317
16.2.1 Verzahnungsgesetz 317
16.2.2 Evolventenverzahnung 318
16.3 Geometrie von Zahnrädern 320
16.3.1 Null-Außenverzahnung 320
16.3.2 Planverzahnung, Bezugsprofil 321
16.3.3 Null-Schrägverzahnung 322
16.3.4 Profilverschiebung 324
16.3.5 Geometrische Grenzen 327
16.3.6 Profilüberdeckung 328
16.4 Gestaltung und Tragfähigkeit der Stirnräder 330
16.4.1 Zahnkräfte 330
16.4.2 Reibung, Wirkungsgrad, Übersetzung 332
16.4.3 Tragfähigkeit 333
16.4.4 Zahnfußtragfähigkeit der Stirnräder 336
16.4.5 Grübchentragfähigkeit der Stirnräder 337
17 Getriebetechnik 340
17.1 Industrielle Antriebstechnik 340
17.2 Standardgetriebe 342
17.2.1 Getriebetypen 347
17.2.2 Getriebeauslegung 356
17.3 Servogetriebe 377
17.3.1 Wichtige Definitionen der Servotechnik 379
17.3.2 Servoplanetengetriebe 380
17.3.3 Servowinkelgetriebe 383
17.3.4 Berechnung und Projektierung von Servogetrieben 384
17.4 Industriegetriebe 385
18 Zugmittelgetriebe – Ketten 391
18.1 Aufbau von Rollenketten 391
18.2 Langgliedrige Rollenketten 393
18.3 Aufbau von Zahnketten 394
18.4 Kettenräder 395
18.4.1 Verzahnung, Abmessungen 396
18.4.2 Werkstoffe 397
18.4.3 Triebstockverzahnung 398
18.5 Kettenspanner und Kettenführungen 399
18.6 Auslegung von Kettengetrieben 400
18.6.1 Kinematik des Kettengetriebes 400
18.6.2 Dynamik des Kettengetriebes 402
18.6.3 Geometrie des Kettengetriebes 405
18.6.4 Bestimmende Faktoren der Lebensdauervon Kettengetrieben 408
18.6.5 Einflüsse veränderlicher Parameter 409
18.6.6 Wartungsarme Ketten 410
19 Zugmittelgetriebe – Flachriemen 412
19.1 Definition 412
19.2 Aufbau von Flachriemen 412
19.3 Auslegung von Flachriemen 414
19.4 Typische Anwendungen von Flachriemen 416
20 Zugmittelgetriebe – Keil- und Keilrippenriemen 418
20.1 Funktion und Betriebsverhalten 418
20.2 Grundlagen der Drehmomentübertragung 419
20.3 Produktübersicht 421
20.4 Riementypen 421
20.4.1 Ummantelte Keilriemen und Kraftbänder 421
20.4.2 Flankenoffene Keilriemen und Breitkeilriemen 422
20.5 Normung 423
20.6 Geometrische und kinematische Beziehungen 424
20.7 Berechnung 427
20.7.1 Berechnungsschritte 427
20.7.2 Datenblatt zur Berechnung vonAntrieben 428
20.7.3 Belastungsfaktor Cb 429
20.7.4 Wahl des Riementyps 430
20.7.5 Berechnung der Riemenanzahl 431
20.7.6 Bestimmung der Vorspannwerte – Wellenbelastung 432
20.7.7 Vorspannen von Keilriemen und Keilrippenriemen 433
20.7.8 Riemenvorspannkennlinien 434
20.8 Einsatzgebiete in der Praxis 435
20.9 Bewertbare Eigenschaften von Riemengetrieben 436
21 Zugmittelgetriebe – Zahnriemengetriebe 438
21.1 Aufbau und Eigenschaften 438
21.2 Dimensionierung 442
21.3 Vorspannung 443
22 Kupplungen und Bremsen 446
22.1 Einteilung 446
22.2 Ausgleichskupplungen 446
22.2.1 Drehsteife Ausgleichskupplungen 446
22.2.2 Drehelastische Ausgleichskupplungen 448
22.2.3 Berechnungder drehelastischenKupplungen 449
22.3 Fremdgeschaltete Schaltkupplungen 453
22.3.1 Berechnung des Schaltvorgangs 454
22.4 Automatisch schaltende Kupplungen 459
22.4.1 Überlast- und Sicherheitskupplungen 459
22.4.2 Freiläufe 460
22.5 Trommelbremsen 462
22.6 Scheibenbremsen 463
23 Wälzlagerungen 467
23.1 Grundlagen und Einteilung 467
23.1.1 Entwicklung der Wälzlagertechnik 467
23.1.2 Darstellung der Rollreibung 468
23.1.3 Beschreibung der Wälzlagerbauarten 468
23.1.4 Einreihige Rillenkugellager 469
23.1.5 Gehäuselager 469
23.1.6 Zweireihige Rillenkugellager 470
23.1.7 Schulterkugellager 470
23.1.8 Einreihige Schrägkugellager 470
23.1.9 Zweireihige Schrägkugellager 470
23.1.10 Vierpunktlager 471
23.1.11 Pendelkugellager 471
23.1.12 Zylinderrollenlager 471
23.1.13 Nadellager 472
23.1.14 Kegelrollenlager 473
23.1.15 Pendelrollenlager 474
23.1.16 Axial-Rillenkugellager 474
23.1.17 Axial-Pendelrollenlager 475
23.1.18 Verwendete Passungen und Lagerluft 476
23.2 Wälzlagerwerkstoffe 477
23.2.1 Werkstoffe für Wälzkörper und Ringe 477
23.2.2 Funktion und Werkstoffe für Käfige 479
23.3 Wälzlageranordnungen 480
23.4 Berechnung der nominellen Lebensdauer 483
23.4.1 Versagensmechanismus 483
23.4.2 Festlegung der Lagerlebensdauer 484
23.4.3 Statische Beanspruchung 484
23.4.4 Die dynamische Tragzahl C 486
23.4.5 Nominelle Lebensdauer Lh10 486
23.5 Schmierung von Wälzlagern 489
23.5.1 Aufgabe des Schmierstoffes 489
23.5.2 Schmierverfahren 490
23.5.3 Öl- oder Fettschmierung 490
23.5.4 Fettauswahl 492
23.5.5 Fettkonsistenz 492
23.5.6 Drehzahlgrenzen 493
23.6 Erweiterte Lebensdauerberechnung 496
23.6.1 EHD-Kontakt 496
23.6.2 Praktische Durchführung der Berechnung 498
24 Lineare Wälzführungen 503
24.1 Einleitung 503
24.2 Grundlagen 503
24.3 Abmessungen von Profilschienenführungen 505
24.4 Genauigkeiten von Profilschienenführungen 506
24.5 Tragfähigkeit und nominelle Lebensdauer 507
24.6 Vorspannung und Steifigkeit 510
24.7 Reibung 510
24.8 Schmierung 511
24.9 Montage und Anschlussgenauigkeiten 512
24.10 Auswahl von Führungen 514
24.10.1 Zweireihige Kugelumlaufeinheit 514
24.10.2 Vierreihige Kugelumlaufeinheit 514
24.10.3 Sechsreihige Kugelumlaufeinheit 514
24.10.4 Vierreihige Rollenumlaufeinheit 515
24.11 Geräuschreduktion 515
24.12 Dämpfung 516
24.13 Integration vonFunktionen 518
25 Tribologie 520
25.1 Einführung 520
25.2 Tribotechnische Systeme (TTS) 520
25.3 Reibung, Reibungsarten, Reibungszustände und Reibungsmechanismen 523
25.4 Verschleiß, Verschleißverhalten, Verschleißmechanismen 525
25.5 Grundlagen der Schmierung 528
25.5.1 Vollschmierung 528
25.5.2 Grenzschmierung 531
25.5.3 Teilschmierung 531
25.5.4 Trockenschmierung 531
25.6 Schmierstoffe 531
25.6.1 Schmieröle 532
25.6.2 Konsistente Schmierstoffe 533
25.6.3 Festschmierstoffe 534
25.6.4 Eigenschaften von Schmierstoffen 534
26 Gleitlager 539
26.1 Aufgabe, Einteilung und Anwendungen 539
26.2 Wirkprinzipien 539
26.3 Bauarten 541
26.4 Werkstoffe 543
26.5 Gestaltung von Lagern und Lagerumgebung 544
26.6 Schmierung und Kühlung 544
26.7 Berechnung hydrodynamischer stationär belasteter Radialgleitlager 546
26.7.1 Tragfähigkeit, Reibung, Schmierstoffdurchsatz undWärmebilanz 546
26.7.2 Betriebssicherheit 550
26.8 Hydrodynamische Axialgleitlager 550
26.9 Berechnung hydrostatischer Gleitlager 552
27 Dichtungen 554
27.1 Einleitung 554
27.2 TechnischeDichtheit 555
27.3 Dichtungswerkstoffe 555
27.4 Dynamische Dichtungen 558
27.4.1 Grundlagen dynamischer Dichtungen 558
27.4.2 Ausführungsformen und Einsatzbeispiele 560
27.5 StatischeDichtverbindungen 583
27.5.1 Grundlagen statischer Dichtverbindungen 583
27.5.2 Dichtungen im Krafthauptschluss 585
27.5.3 Dichtungen im Kraftnebenschluss 588
27.5.4 Sonderformen statischer Dichtverbindungen 591
28 Rohrleitungen 594
28.1 Vorschriften,Einstufung 594
28.2 Begriffe, Grundlagen 594
28.2.1 Bestandteile einer Rohrleitung 594
28.2.2 Nennweite DN undNenndruck PN 595
28.2.3 Druck- und Temperaturangaben 596
28.2.4 Sinnbilder für Rohrleitungen 597
28.3 Planung von Rohrleitungen 597
28.3.1 Rohrleitungsabstände, Kreuzungen, Näherungen 597
28.3.2 Trassierungshinweise 598
28.3.3 Richtwerte für Gefälle 599
28.3.4 Anschlüsse an Aggregaten, Ausrüstungsteilen, Druckgeräten 600
28.3.5 Prüfgerechte Gestaltung 600
28.3.6 Hinweise zur Berücksichtigung der Instandhaltung 601
28.4 Werkstoffe 601
28.4.1 Einsatzbedingungen 601
28.4.2 Stahl 602
28.4.3 Gusswerkstoffe 602
28.4.4 Nichteisenmetalle 603
28.4.5 Nichtmetallische Werkstoffe 604
28.5 Rohre 604
28.5.1 Nahtlose Stahlrohre 604
28.5.2 Geschweißte Stahlrohre 604
28.5.3 Vorzugsabmessungen für nahtlose und geschweißte Stahlrohre 605
28.5.4 Rohre aus NE-Metallen 606
28.5.5 Rohre aus Kunststoffen 606
28.6 Rohrsysteme 606
28.6.1 Rohrsysteme aus Stahl 607
28.6.2 Rohrsysteme aus Kunststoffen 608
28.6.3 Rohrsysteme aus sonstigen Werkstoffen 608
28.6.4 Verbundmantelrohrsysteme (Kunststoffmantelrohr-System KMR) 609
28.7 Nicht lösbare Rohrverbindungen 609
28.7.1 Einteilung 609
28.7.2 Dauerhafte Rohrverbindungen 609
28.7.3 Schweißverbindungen für Metalle 610
28.7.4 Dauerhafte Rohrverbindungen für Kunststoffe 612
28.7.5 Demontierbare Rohrverbindungen 612
28.8 Lösbare Rohrverbindungen 613
28.8.1 Flanschverbindungen 613
28.8.2 Verschraubungen 615
28.8.3 Kupplungen 615
28.8.4 Sonstige lösbare Verbindungen 616
28.9 Formstücke aus Stahl 617
28.9.1 Allgemeines 617
28.9.2 Bogen, Biegungen 617
28.9.3 Segmentschnitte, Segmentkrümmer 619
28.9.4 Abzweige,T-Stücke 619
28.9.5 Reduzierungen 620
28.9.6 Böden (Kappen) 620
28.10 Dehnungsausgleich 621
28.10.1 Größe der Wärmedehnungen 621
28.10.2 Natürlicher Dehnungsausgleich 622
28.10.3 Künstlicher Dehnungsausgleich (Kompensatoren) 622
28.11 Armaturen 624
28.11.1 Einteilung 624
28.11.2 Stellantriebe für Armaturen 624
28.11.3 Auswahl der Armaturen 625
28.12 Halterungen 627
28.12.1 Aufgabe, Bestandteile 627
28.12.2 Arten von Lagerstellen 627
28.13 Dämmungen 629
28.13.1 Bestandteile 629
28.13.2 Dämmstoff 630
28.13.3 Stütz- und Tragkonstruktion 631
28.13.4 Ummantelung (Mantel) 631
28.14 Kennzeichnung 631
28.14.1 Herstellerschild 631
28.14.2 Anlagenkennzeichnung 632
28.14.3 Warnschilder (Sicherheitskennzeichen) 632
28.14.4 Gefahrenkennzeichnung 632
28.15 Ermittlung des Innendurchmessers 632
28.16 Festigkeitsberechnungen 634
28.16.1 Erforderliche Wanddicke für das gerade Rohr 634
28.16.2 Wanddicke vonFormstücken 635
28.16.3 Flanschverbindungen 635
29 Maschinenakustik 638
29.1 Wichtige Begriffe und Definitionen 640
29.1.1 Akustische und mechanische Begriffe 640
29.1.2 Pegelrechnung 645
29.1.3 Schallabstrahlung von Schallquellen 646
29.1.4 Schallleistungsbestimmung 647
29.1.5 Strahlerarten und Entfernungsgesetze 652
29.2 Maschinenakustische Zusammenhänge 654
29.2.1 Entstehung von Maschinengeräuschen 654
29.2.2 Maschinenakustische Grundgleichung 656
29.3 Konstruktive Geräuschminderung 660
29.3.1 Grundsätzliche Überlegungen 660
29.3.2 Beispiele für charakteristische Geräuschminderungsmaßnahmen 663
Sachwortverzeichnis 684

Erscheint lt. Verlag 7.5.2015
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Maschinenbau
Schlagworte Konstruktionselemente • Maschinenbau • Maschinenelemente • Technik
ISBN-10 3-446-44587-0 / 3446445870
ISBN-13 978-3-446-44587-1 / 9783446445871
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 104,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Planung - Montage

von Wilfried Franke; Bernd Platzer

eBook Download (2025)
Carl Hanser Fachbuchverlag
39,99