Die Inklusionslüge (eBook)
216 Seiten
Transcript Verlag
978-3-8394-3056-9 (ISBN)
Diese Streitschrift entmystifiziert das »heilige Projekt« der Inklusion. Es inspiziert kenntnisreich die »Innenräume« der Gesellschaft und bilanziert ernüchternd deren Inklusionskompetenz.
Die Debatte um Inklusion hat seit der 2009 in Deutschland in Kraft getretenen UN-Behindertenrechtskonvention deutlich an Popularität gewonnen. Auffällig ist, dass hier oftmals das Bild einer dichotomen Gesellschaft bemüht wird, in der es angeblich ein »Drinnen« und ein »Draußen« gibt. Der Inklusion wird dadurch der Charakter eines »heiligen Projekts« zugeschrieben, durch das Menschen mit Behinderung Aufnahme finden sollen in die Gesellschaft. Es gibt aber keine Exklusion aus der Gesellschaft. Allerdings bestehen innerhalb der Gesellschaft massive Ausgrenzungsprozesse. Diese zu beseitigen hieße, die Gesellschaft so zu transformieren, dass ihre Fokussierung auf Erwerbsarbeit und die Normierungen der leistungszentrierten Bildungsinstitutionen aufgegeben werden können.
Uwe Becker analysiert umfänglich die Ausgrenzungsdynamiken, die Menschen in den Bildungsinstitutionen, in Arbeitslosigkeit und Armut – begleitet von politischer Diffamierung – erleiden. Er fordert eine Korrektur der ökonomisch gesteuerten, erwerbsarbeitszentrierten Gesellschaftslogik ein, ohne die Inklusion zum Desaster für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige, Pädagoginnen, Pädagogen und alle gutwilligen Akteure dieses Projekts zu werden droht.
Erscheint lt. Verlag | 15.4.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | X-Texte zu Kultur und Gesellschaft |
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft | |
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft | |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 150 mm |
Gewicht | 330000 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Politik / Gesellschaft |
Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Neuzeit (bis 1918) | |
Medizin / Pharmazie ► Pflege | |
Recht / Steuern ► Allgemeines / Lexika | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Staat / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Arbeit • Armut • Behinderung • Bildung • Capitalism • Disability Studies • Education • Exclusion • Exklusion • Inclusion • Inklusion • Kapitalismus • Neoliberalism • Neoliberalismus • Politics • Politik • Poverty • Social Inequality • Social Policy • Sociology • Soziale Ungleichheit • Sozialpolitik • Soziologie • Work |
ISBN-10 | 3-8394-3056-9 / 3839430569 |
ISBN-13 | 978-3-8394-3056-9 / 9783839430569 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich