Handbuch Bauwerksprüfung - E-Book (PDF) -  Jürgen Bohlander,  Heinrich Kahlmeier,  Michael Höhne,  Christian Sobania,  Balthasar Gehlen,  Alexander

Handbuch Bauwerksprüfung - E-Book (PDF) (eBook)

Zustandsprüfung im Bestand: Standsicherheit, Verkehrssicherheit, Dauerhaftigkeit
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
377 Seiten
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
978-3-481-03089-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
71,20 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Durch spektakuläre Fälle von Tragwerksversagen im In- und Ausland, aber auch durch die zunehmenden Baumaßnahmen im Bestand, gewinnt die Prüfung von Bestandsbauten an
Bedeutung. Grundsätzlich sind die Eigentümer für die Instandhaltung und Überprüfung
der Standsicherheit verantwortlich. Während für die Prüfung von Verkehrsbauten mit DIN
1076 ein detailliertes Regelwerk vorliegt, sind die Vorschriften für die Bauwerksprüfung im Hochbau eher vage. Entsprechend hoch ist die Unsicherheit in Bezug auf Art, Umfang und Notwendigkeit der Prüfung – sowohl auf der Seite der Eigentümer und Verwalter als auch auf der Seite der prüfenden Bauingenieure und Architekten.

Das „Handbuch der Bauwerksprüfung“ erläutert erstmals umfassend die aktuellen technischen und rechtlichen Regelungen. Es zeigt typische Schwachstellen sowie häufige Schadensursachen im Bestand auf und erläutert praxisnah und anwendungsorientiert, wie bei der konkreten Prüfung vor Ort vorzugehen ist.

Anschauliche Fallbeispiele helfen bei der Bewertung und Einschätzung des Gefährdungspotenzials. Ergänzt wird das Handbuch durch praktische Hinweise zu Ausschreibung und Kosten, zu typischen „Fallstricken“ sowie zu Haftungsfragen. Arbeitshilfen und Checklisten helfen bei der Planung, Organisation und Durchführung von eigenen Bauwerksprüfungen.

Titel 1
Impressum 4
Inhalt 9
Vorwort 6
1 Bauwerksprüfung für Ingenieurbauwerke im Zuge von Straßen und Wegen 15
1.1 Gesetzliche Grundlagen, technische Regelwerke, Richtlinien und Vorschriften 15
1.1.1 Gesetzliche Grundlagen 15
1.1.2 Regelwerke und Richtlinien 16
1.1.3 Bauwerksüberwachung und Bauwerksprüfungnach DIN 1076 21
1.1.4 Anforderungen an das Überwachungs- undPrüfpersonal 21
1.1.5 Bewertung von Schäden und Mängeln 22
1.1.6 Dokumentation 26
1.1.7 Hinweise zur Durchführung einer BauwerksprüfungPrüfverfahren 28
1.1.8 Hinweise zur Haftung 29
1.2 Organisation, Ablauf und Kosten der Bauwerksprüfung 30
1.2.1 Straßenbauverwaltung und Ingenieurbüros 30
1.2.2 Organisation der Bauwerksprüfung 30
1.2.3 Besichtigungseinrichtungen und -geräte 31
1.2.4 Mitarbeit bei der Bauwerksprüfung 33
1.2.5 Beteiligung Dritter 34
1.2.6 Kosten der Bauwerksprüfung 35
1.3 Schadensursachen und Schwachstellen typischer Konstruktionen 36
1.3.1 Stahlbrücken 36
1.3.1.1 Schadensursachen 36
1.3.1.2 Schwachstellen 37
1.3.2 Massivbrücken 47
1.3.2.1 Schadensursachen 47
1.3.2.2 Schwachstellen 54
1.3.3 Gewölbebrücken aus Mauerwerk 58
1.3.3.1 Schadensursachen 58
1.3.3.2 Schwachstellen 59
1.3.4 Holzbrücken 62
1.3.4.1 Schadensursachen 63
1.3.4.2 Schwachstellen 64
1.4 Schadenserfassung an Bauwerken 70
1.4.1 Betonbrücken 71
1.4.1.1 Kappen von Betonbrücken 71
1.4.1.2 Überbauten aus Stahl- und Spannbeton 74
1.4.1.3 Unterbauten (Beton) 86
1.4.2 Gewölbe aus Naturstein, Mauerwerk und -unbewehrtem Beton 92
1.4.3 Überbauten aus Stahl und Stahlverbund 95
1.4.3.1 Korrosionsschäden an Stahlbrücken 95
1.4.3.2 Orthotrope Platten 100
1.4.4 Fahrbahnbeläge auf Brücken 101
1.4.4.1 Verformungen, Blasen, Spurrinnen und Undichtigkeiten 101
1.4.4.2 Setzungen am Überbauende 103
1.5 Schadenserfassung an der Ausstattung 104
1.5.1 Geländer 105
1.5.2 Schutzplanken 107
1.5.3 Beschilderung 109
1.5.4 Fahrbahnübergangskonstruktion 110
1.5.5 Brückenlager 115
1.5.6 Böschungstreppen 119
1.5.7 Abläufe und Entwässerungsleitungen 119
1.5.8 Versorgungsleitungen, Bewuchs und Graffiti 119
1.6 Prüfung nach zusätzlichen und besonderen -Prüfvorschriften 120
1.6.1 Vermessungstechnische Kontrollen 120
1.6.2 Gründungen 122
1.6.3 Prüfung nach besonderen Vorschriften 122
1.6.4 Prüfung aus besonderem Anlass (Sonderprüfung) 123
1.7 Prüfung von Verkehrszeichenbrücken 125
1.7.1 Zu prüfende Bestandteile bei Verkehrszeichenbrücken 127
1.7.2 Fußpunkt der Stielverankerung 128
1.7.3 Verbindung zwischen Riegel und Stiel 130
1.7.4 Befestigungselemente für Schilder 132
1.7.5 Ausstattung 135
1.8 Objektbezogene Schadensanalyse 136
2 Bauwerksprüfung im Hochbau 149
2.1 Gesetzliche Grundlagen, technische Regelwerke, Richtlinien und Vorschriften 149
2.1.1 Gesetzliche Grundlagen 149
2.1.2 Regelwerke und Richtlinien 150
2.1.3 Arten der Bauwerksüberwachung und Bauwerksprüfung 150
2.1.4 Anforderungen an das Überwachungs- und -Prüfpersonal 155
2.1.5 Bewertung und Dokumentation von Schäden und Mängeln 156
2.1.6 Bestandsschutz 156
2.2 Organisation, Ablauf und Kosten einer Bauwerks-prüfung im Hochbau 157
2.2.1 Planung und Kosten einer handnahen Sichtprüfung 157
2.2.2 Bauwerksprüfung im Hochbau am Beispiel der Stadt Duisburg 159
2.2.3 Kommunikation im Prozess der Bauwerksprüfung 164
2.2.4 Schadensbilder aus der Praxis der Bauwerksprüfung 164
2.3 Statisch-konstruktive Schwachstellen 171
2.3.1 Typische Schäden und Mängel im Hochbau 172
2.3.1.1 Veränderungen am Bauwerk während der Nutzungsdauer 172
2.3.1.2 Schäden an Betonkonstruktionen 174
2.3.1.3 Schäden am Mauerwerk 176
2.3.1.4 Schäden an Stahlkonstruktionen 178
2.3.1.5 Schäden an Holzkonstruktionen 180
2.3.1.6 Schäden an Steildächern 182
2.3.1.7 Schäden an Flachdächern 182
2.3.1.8 Schäden an Unterhangdecken 183
2.3.1.9 Schäden an Hofkellerdecken und Parkdecks 184
2.3.1.10 Schäden im Zusammenhang mit Fugen 185
2.3.1.11 Schäden im Zusammenhang mit Lagern 186
2.3.1.12 Schäden an Verankerungen und Einbauteilen 186
2.3.2 Schadensbilder aus der Praxis der Bauwerksprüfung 186
3 Baustoffspezifische Schadensursachen 203
3.1 Beton 203
3.1.1 Druckfestigkeit 204
3.1.1.1 Prüfung an Bohrkernen 205
3.1.1.2 Prüfung mit Rückprallhammer 207
3.1.1.3 Bestimmung der charakteristischen Druckfestigkeit von Bauwerksbeton 211
3.1.1.4 Oberflächenzugfestigkeit 212
3.1.2 Bauphysikalische Schadensursachen 213
3.1.2.1 Feuchte 213
3.1.2.2 Temperatur 215
3.1.3 Bauchemische Schadensursachen 216
3.1.3.1 Karbonatisierung 217
3.1.3.2 Lösende Angriffe 219
3.1.3.3 Salzbelastung 219
3.1.3.4 Treibende Angriffe 221
3.2 Stahl 223
3.2.1 Stähle im Bauwesen 223
3.2.2 Stahlkorrosion 234
3.3 Holz 237
3.3.1 Holz zerstörende Insekten 238
3.3.1.1 Bockkäfer 240
3.3.1.2 Nagekäfer 241
3.3.1.3 Ameisen 242
3.3.2 Holz zerstörende Pilze 242
3.3.2.1 Echter Hausschwamm 245
3.3.2.2 Tannen- und Zaunblättling 246
3.3.2.3 Eichenwirrling 248
3.3.2.4 Ausgebreiteter Hausporling 248
3.3.2.5 Moderfäule 249
3.3.3 Baulicher Holzschutz im Außenbereich 250
4 Prüfverfahren 253
4.1 Konventionelle handnahe Prüfmethoden 253
4.2 Zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen 255
4.2.1 Mechanisch angeregte Verfahren 256
4.2.1.1 Rückprallhammer zur Einschätzung der Betonqualität 256
4.2.1.2 Anwendung von Ultraschallecho an Beton 257
4.2.1.3 Impakt-Echo zur Dickenmessung dicht bewehrter Bauteile 260
4.2.2 Elektromagnetische Verfahren 261
4.2.2.1 Anwendung von Radar und Darstellung der Ergebnisse 261
4.2.2.2 Radarbasierte Multidetektoren zur schnellen -Bewehrungsortung 264
4.2.2.3 Infrarotthermografie zur oberflächennahen -Fehlstellenortung 265
4.2.2.4 Radiografie zur hochauflösenden Abbildung der inneren Konstruktion 266
4.2.3 Elektrochemische Verfahren zur Ortung korrosions-aktiver Bereiche 267
4.2.4 Magnetische Verfahren 269
4.2.4.1 Magnetisches Gleichfeld 269
4.2.4.2 Magnetisches Wechselfeld 270
4.2.4.3 Magnetische Streufeldmessung 271
4.2.5 Automatisierte Datenaufnahme 274
4.2.5.1 Bildgebende Darstellung der inneren Konstruktion an kleinen Flächen 274
4.2.5.2 Multisensorische Datenerfassung an großen Flächen 277
4.2.6 Kombination zerstörungsfreier Prüfverfahren und Datenfusion 279
4.3 Besonderheiten bei der Analyse von Holz 281
4.3.1 Ultraschallecho-Verfahren 281
4.3.2 Bohrwiderstandsverfahren 282
4.3.3 Holzfeuchtemessung 284
5 Software 285
5.1 EDV-gestützte Bauwerksprüfung nach DIN 1076 und RI-EBW-PRÜF 285
5.1.1 EDV-gestützte Bauwerksprüfungen in den Straßenbauverwaltungen 285
5.1.2 Datenmodell der Prüfungs- und Zustandsdaten 286
5.1.3 Bauteilbezogene Schadenserfassung 287
5.1.3.1 Schadensbewertung 288
5.1.3.2 Benotung und Bewertung 288
5.1.4 Fortführende Datenpflege bereits erfasster Schäden 290
5.1.5 Schadenserfassung mit unterschiedlichem Detailgrad 292
5.1.6 Datenaustausch zwischen Verwaltung und Bauwerksprüfer 294
5.1.7 Maßnahmenempfehlungen 295
5.1.8 Auswertung von Prüfungs- und Zustandsdaten 296
5.1.8.1 Auswertung der Prüfungsinformationen 297
5.1.8.2 Auswertung der Schadensinformationen 298
5.1.8.3 Auswertung der Maßnahmenempfehlungen 298
5.2 EDV-gestützte Datenerfassung bei Hochbauten 300
5.2.1 Bauwerksdaten 300
5.2.2 Verwaltung von Bildern, Zeichnungen und -Dokumenten 301
5.2.3 Bauwerksprüfung 303
5.2.3.1 Erfassung und Bewertung von Schäden 304
5.2.3.2 Verknüpfung der Checklisten mit erfassten Schäden 306
5.2.3.3 Weiterführende Untersuchungen und Maßnahme-empfehlungen 307
5.2.3.4 Erstellung von Objektbüchern und Prüfberichten 308
5.2.3.5 Verwaltung eigener Schlüssel 310
5.2.4 EDV-gestützte Datenerfassung am Beispiel einer Bauwerksprüfung 310
5.2.5 Ausblick 311
5.3 Bauwerksmanagementsysteme 311
5.3.1 Ziele von Managementsystemen 312
5.3.2 Unterschiedliche Ansätze für Managementsysteme 314
5.3.3 Anforderungen an die Datengrundlagen 316
5.3.4 Möglichkeiten und Grenzen der Management-verfahren 317
5.3.4.1 Erzeugung von Erhaltungsmaßnahmen 319
5.3.4.2 Optimierung auf Objektebene 319
5.3.4.3 Optimierung auf Netzebene 320
5.3.5 Kombination mit anderen Managementsystemen 320
5.3.6 Zukünftige Entwicklungen 321
6 Arbeitssicherheit 323
6.1 Grundlagen der Arbeitssicherheit 324
6.1.1 Zu beachtende Vorschriften 324
6.1.2 Gefährdungsbeurteilung 326
6.2 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) 328
6.2.1 Kopfschutz 328
6.2.2 Augen- und Gesichtsschutz 329
6.2.3 Gehörschutz 329
6.2.4 Fußschutz 331
6.2.5 Schutz gegen Absturz 331
6.2.6 Warnschutzkleidung 332
7 Ausschreibung, Vergabe und Honorar 333
7.1 Bauwerksprüfung nach DIN 1076 333
7.1.1 Vergabeverfahren 333
7.1.2 Vergabeunterlagen 333
7.1.3 Unterlagen zur Kalkulation und Honorarermittlung 339
7.2 Vergabe von Bauwerksprüfungen im Hochbau 339
7.2.1 Vergabeverfahren im öffentlichen Bereich 339
7.2.2 Leistungsbeschreibung 340
7.2.3 Honorar und Abrechnung der Bauwerksprüfung 342
8 Anhang 345
8.1 Musterprüfbericht nach RI-EBW-PRÜF (DIN 1076) 345
8.2 Musterprüfbericht für Bauwerksprüfungen von Hochbauten 352
8.3 Formular zur Dokumentation einer Begehung nach VDI 6200 360
8.4 Formular zur Dokumentation einer regelmäßigen Überprüfung nach VDI 6200 361
8.5 Normen- und Literaturverzeichnis 362
8.6 Stichwortverzeichnis 369

Erscheint lt. Verlag 15.6.2015
Zusatzinfo 500 farb. Abb. 100 Tab.
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Abbruch • Altbaumodernisierung • Bauen im Bestand • Bauholzschäden • Baukonstruktion • Denkmalschutz • Tragwerksplanung
ISBN-10 3-481-03089-4 / 3481030894
ISBN-13 978-3-481-03089-6 / 9783481030896
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 26,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Vieweg (Verlag)
119,99