Einladung zur Theoriearbeit in den Gesundheitswissenschaften (eBook)
346 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4179-8 (ISBN)
Peter-Ernst Schnabel, Jg. 1943, Dr. phil., war Professor an der Universität Bielefeld und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (Arbeitsgruppe: Prävention und Gesundheitsförderung). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wissenschaftstheorie und -geschichte, Sozialisations-, Gesundheits- und Kommunikationsforschung, sowie Theorie und Praxis vorbeugenden Versorgungshandelns.
Inhalt 8
Einführung 12
Kapitel 1 Argumente für eine interdisziplinäre Theoriearbeit in den Gesundheitswissenschaften 18
Kapitel 2 Sozialökologische Bedingungen interdisziplinärer Theoriearbeit 27
2.1 Rahmenbedingungen multidisziplinärer als Vorstufe inter- bzw. transdisziplinärer Theoriearbeit 30
2.2 Interne Bedingungen gesundheitswissenschaftlicher Theoriearbeit 38
2.3 Mögliche Einflüsse interdisziplinärer Theoriearbeit auf die Gesundheitswissenschaften und kooperierende Einzeldisziplinen 47
2.4 Leistungserwartungen an eine interdisziplinäre Theoriearbeit 55
Kapitel 3 Suche nach einem interdisziplinär anschlussfähigen Verständnis von Gesundheit 59
3.1 Der historische Weg über eine Ideengeschichte der „Gesundheit“ 60
3.2 Gesundheitsideen und -konzepte der Gegenwart (1950 bis heute) 96
3.3 Bio-psycho-soziale Konzepte der Gesundheitsentstehung und -aufrechterhaltung (Sozialisationsgenese) 117
Kapitel 4 Ansatzpunkte für eine interdisziplinär anschlussfähige Erkenntnis- und Wissenschaftslehre 148
4.1 Über die Möglichkeiten einer interdisziplinär kompatiblen Erkenntnis- und Wissenschaftslehre 151
4.2 Gesundheitswissenschaften als reflexive Wissenschaften 158
4.3 Gesundheitswissenschaften als kritische Wissenschaften 165
4.4 Gesundheitswissenschaften als interdisziplinäre Wissenschaften 168
4.5 Gesundheitswissenschaften als multimethodische Wissenschaften 170
4.6 Gesundheitswissenschaften als „subversiv“ handelnde Wissenschaften? 174
4.7 Anschlusschancen für eine interdisziplinär kompatible Wissenschafts- und Erkenntnislehre 177
Kapitel 5 Neue theoretisch bedeutsame und konsensfähige Forschungsfelder 180
5.1 Gesundheitsverteilungsforschung 181
5.2 Gesundheitssystemanalyse und -gestaltung 184
5.3 Gesundheitskommunikation, -erziehung und -förderung 187
5.4 Umwelt und Gesundheit 191
5.5 Gesundheitspflege 193
5.6 Gesundheitsmedizinische Forschung und Praxis 195
5.7 Neue gesundheitswissenschaftliche Forschungsfelder als Ansporn für trans- respektive interdisziplinäres Theoretisieren 198
Kapitel 6 Zentrale Aspekte einer interdisziplinär anschlussfähigen Methodologie vorbeugenden Versorgungshandelns 199
6.1 Wie sich Menschenbild, Gegenstandsverständnis und Wissenschaftskonzept auf die Methodologie gesundheitsfördernden Versorgung 201
6.2 Besonderheiten und Potenziale aktueller Konzepte vorbeugenden Versorgungshandelns 203
6.3 Anschlussmöglichkeiten für eine interdisziplinär kompatible Methodologie gesundheitsfördernden Versorgungshandelns 217
6.4 Leitlinien für ein auf Gesundheit bezogenes und interventionsmethodisch integratives Vorgehen (anstelle einer Zusammenfassung) 233
Kapitel 7 Ansatzpunkte für eine interdisziplinär anschlussfähige Metatheorie der Evaluation und Qualitätssicherung 250
7.1 Was Experten tun und warum sie es tun, wenn sie „evaluieren“ 251
7.2 Haupttypen des Qualitätsmanagements in der Gesundheitsund Krankheitsforschung und ihre theoretischen Prämissen 257
7.3 Interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten einer konsensfähigen Metatheorie der Qualitätssicherung 266
Kapitel 8 Gesundheit als kritischer Begriff und die Aporien einer kritischen Theorie „gesunder“ Gesellschaften 270
8.1 Kritische Begriffe, Hoffnung als Prinzip und die Bedeutung konkreter Utopien oder über Möglichkeiten im Bestehenden das Andere zu denken 272
8.2 Gesundheit als kritischer Begriff und das Erstreben von Gesundheit als Vorgriff auf ein besseres Leben in einer „gesunden“ Gesellschaft 277
8.3 Wege aus der „kranken“ Gesellschaft 287
8.4 Zur Bedeutung konkret utopischer Gesellschaftskonzepte für die interdisziplinäre Theoriearbeit 293
Kapitel 9 Über den interdisziplinären Umgang mit Normativität – eine Frage der Gesundheitsethik und des gegenseitigen Respekts 296
9.1 Was es bedeutet, wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich gegenseitig des normativen Vorgehens bezichtigen 297
9.2 Normativität in den Naturwissenschaften, Medizin und positivistischen Sozialwissenschaften 301
9.3 Normativität in den kritischen Sozialwissenschaften 304
9.4 Gesundheitswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sollten lernen, mit verschiedenen Normativitäten umzugehen 307
Kapitel 10 Ein abschließendes Wort an die Deutungsmächtigen, Pragmatiker, Bedenkenträger sowie Freundinnen und Freunde im Geiste 311
Literatur 318
Anhang 345
Die Leitideen für eine interdisziplinär kompatible Methodologie der Gesundheitsförderung (vgl. Kap. 6.4.1–6.4.3) auf einen Blick 345
Erscheint lt. Verlag | 14.4.2015 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Wirtschaft | |
ISBN-10 | 3-7799-4179-1 / 3779941791 |
ISBN-13 | 978-3-7799-4179-8 / 9783779941798 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich