Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung -  Harlich H. Stavemann

Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung (eBook)

Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger
eBook Download: PDF
2015 | 3. Auflage
366 Seiten
Beltz (Verlag)
978-3-621-28244-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
40,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In Therapie und Beratung, Coaching und Seelsorge tauchen immer wieder Fragen mit lebensphilosophischem Inhalt auf: 'Darf ich das?' 'Soll ich das tun?' 'Was ist überhaupt ...?'. Mit Hilfe der Sokratischen Gesprächsführung können solche grundsätzlichen Fragen leichter geklärt werden. Der Sokratische Dialog, eine ursprünglich philosophische Unterrichtsmethode, leitet zu eigenverantwortlichem Denken, zu Reflexion und Selbstbesinnung an. Diese Fragetechnik wird im therapeutisch-beratenden Gespräch immer dann gern eingesetzt, wenn es um Begriffsklärung und Entscheidungsfindung geht. Aber wie kann man diese Methode der Gesprächsführung konkret umsetzten? Harlich Stavemann, Lehrtherapeut und Trainer für Sokratische Gesprächsführung, beschreibt die Methode Schritt für Schritt. Anhand zahlreicher, ausführlich kommentierter Dialogbeispiele macht er das Wesen des Sokratischen Dialogs nachvollziehbar und leitet mit praktischen Tipps zu ihrem Training an.

Dr. Harlich H. Stavemann, Dipl.-Psych., Lehrtherapeut/Supervisor für Kognitive Verhaltenstherapie, Leiter des Instituts für Integrative Verhaltenstherapie (IVT) in Hamburg.

Inhaltsübersicht 6
Inhalt 8
Vorwort zur 3. Auflage 12
Teil I Die Entwicklung des Sokratischen Dialogs: Von der antiken Philosophie zur modernen Psychotherapie 16
Einleitung 18
1 Die Sokratische Methode in der Antike 24
1.1 Vorsokratiker 24
1.2 Sokratiker 25
1.3 Kyniker 46
1.4 Stoiker 47
1.5 Neoplatonisten 51
2 Die Sokratische Methode vom Mittelalter zur Moderne 54
2.1 Metaphysische Fragen und Sokratische Methode im Mittelalter 54
2.2 Metaphysische Fragen und Sokratische Methode in der Neuzeit 56
2.3 Metaphysische Fragen und Sokratische Methode in der Moderne 59
3 Praktische Relevanz der philosophischen Modelle für Therapie und Beratung 68
3.1 Allgemeine Schlussfolgerungen 68
3.2 Wahrnehmung, Erkenntnis und Wahrheit 69
3.3 Sicherheit 75
3.4 Gott, Ewigkeit, Seele und Glaube 77
3.5 Was ist das: ein wertvoller Mensch? 79
3.6 Lebenszweck und Lebensziel 80
3.7 Autarkie, Freiheit, Unabhängigkeit 81
3.8 Freier Wille und Eigenverantwortlichkeit 83
3.9 Schuld und Sühne 88
4 Psychotherapeutischer Sokratischer Dialog – theoretische Grundlagen und Modellentwicklung 90
4.1 Psychotherapeutisch-sokratischer Dialog: Ansätze und Ziele 90
4.2 Modifikation des philosophischen Modells für den Einsatz in Psychotherapie und Beratung 96
4.3 Wesen und Definition Sokratischer Dialoge 98
4.4 Struktur psychotherapeutischer Sokratischer Dialoge 99
4.5 Techniken der psychotherapeutisch-sokratischen Methode 107
5 Psychotherapeutischer Sokratischer Dialog – Indikationen und Voraussetzungen 116
5.1 Einsatz in Psychotherapie, Beratung und Seelsorge 116
5.2 Vor- und Nachteile der Methode 116
5.3 Allgemeine Indikation und Kontraindikation 118
5.4 Indikation für die spezifischen Dialogtypen 118
5.5 Differentialindikation: Sokratischer Dialog oder Disput? 120
5.6 Anforderungen an Therapeuten und Klienten 121
6 
126 
6.1 Entstehen der Kognitiven (Verhaltens-)Therapie 126
6.2 Kognitives Umstrukturieren 131
6.3 Frage- und Disputtechniken sowie Sokratische Dialoge im KVT-Behandlungsplan 133
Teil II Sokratische Dialoge in Therapie und Beratung – Fallbeispiele 136
7 Das Beantworten der »Was ist das?«-Frage: Explikative Sokratische Dialoge zum Klären von Begriffen 138
7.1 Thema: »Was ist das: die Ursache für ein Gefühl?« – Ein Dialog zum impliziten Einführen in das kognitive Modell 139
7.2 Thema: »Was ist das: ein wertvoller Mensch?« – Ein Standarddialog bei Selbstwertproblemen 149
7.3 Thema: »Was ist das: Gerechtigkeit?« – Ein Dialog zum Ändern rigider Denkmuster und ihrer emotionalen Folgen 167
7.4 Thema: »Was ist das: ein sinnvolles Leben?« – Ein Dialog zum Stärken von Entscheidungsbereitschaft und Selbstverantwortungsübernahme 181
7.5 Thema: »Was ist das: Liebe?« – Ein Dialog im Paar-Setting zum Fördern gegenseitigen Verstehens 200
8 
222 
8.1 Thema: »Darf ich das: abtreiben?« – Einen moralischen Konflikt durch Abwägen entscheidungsrelevanter ethisch-moralischer Argumente lösen 224
8.2 Thema: »Darf ich das: meinen unheilbar kranken Partner verlassen?« – Ethisch-moralische Aspekteabwägen,umeinen Entscheid zu fällen 241
8.3 Thema: »Darf ich das: denPflegewunsch meiner Eltern ablehnen?« – Einen Moralkonflikt durch Abwägen ethisch-moralischer Argumente lösen 255
9 Das Beantworten der »Soll ich das?«-Frage: Funktionale Sokratische Dialoge bei Zielfragen und -konflikten 266
9.1 Thema: »Soll ich das: dieses Kind abtreiben?« – Einen Entscheid durch Abwägen von Alltagskonsequenzen herbeiführen 267
9.2 Thema: »Soll ich das: meinen an Leukämie erkrankten Partner verlassen?« – Einen Zielkonflikt durch Abwägen funktionaler Aspekte lösen 279
9.3 Thema: »Soll ich das: meinen sicheren Arbeitsplatz kündigen, um eine neue Chance wahrzunehmen?« – Einen Entscheid durch Abwägen und Gewichten von Chancen, Zielen und Gefahren herbeiführen 287
9.4 Thema: »Ich soll mich nicht aufregen!« – Ein funktionaler Dialog zum Abbau unnötiger Erregungszustände 295
9.5 Thema: »Soll ich das: für Fehler büßen, um mich zu entlasten?« – Autoaggressive Reaktionen bei Schuld- und Sühnekonzepten abstellen 314
10 Praktische Hinweise zum Führen Sokratischer Dialoge 334
11 Anstelle eines Schlussworts: Plädoyer für eine »philosophische Wende« in Psychotherapie und Beratung 339
Glossar 344
Literaturverzeichnis 356
Sachwortverzeichnis 362

Erscheint lt. Verlag 14.4.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Partnerschaft / Sexualität
Geisteswissenschaften
ISBN-10 3-621-28244-0 / 3621282440
ISBN-13 978-3-621-28244-4 / 9783621282444
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 2,0 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich