Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Weiterbildung und Weiterbildungsberatung für Bildungsferne (eBook)

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung von Praxisprojekten in NRW
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
174 Seiten
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-5497-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wie können Menschen mit geringer Bildung an Weiterbildungsangebote herangeführt werden? Drei Best-Practice-Beispiele aus Nordrhein-Westfalen zeigen, wie es gehen kann. In dem Band werden die zentralen Ergebnisse der Projekte vorgestellt. Bezüge zum Forschungsstand und theoretische Überlegungen zur Thematik ergänzen die Evaluation. Zudem erhalten Mitarbeitende in Weiterbildungseinrichtungen Hinweise für die Konzipierung und Durchführung von entsprechenden Angeboten.

Helmut Bremer ist Professor für Erwachsenenbildung an der Universität Duisburg-Essen. Mark Kleemann-Göhring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen. Farina Wagner ist Lehrbeauftragte an der Universität Duisburg-Essen.

Helmut Bremer ist Professor für Erwachsenenbildung an der Universität Duisburg-Essen. Mark Kleemann-Göhring ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen. Farina Wagner ist Lehrbeauftragte an der Universität Duisburg-Essen.

Weiterbildung und Weiterbildungsberatung für „Bildungsferne“ 1
Impressum 3
Inhaltsverzeichnis 4
Danksagung 6
Einleitung 10
1 Weiterbildung, Weiterbildungsberatung und „Bildungsferne“: Forschungsstand, theoretische Bezugnahmen und pädagogische Konzepte 14
1.1 Weiterbildungsbeteiligung und Teilhabe 14
1.2 „Benachteiligte“, „Bildungsferne“ und die „doppelte Distanz“ 18
1.3 Migration und „Bildungsferne“ 20
1.4 Soziale Milieus und „Bildungsferne“ 22
1.5 Macht Weiterbildung „Sinn“? 24
1.6 „Integratives“ Bildungsverständnis 25
1.7 Aufsuchende Bildungsarbeit und -?beratung 26
1.8 Zielgruppenarbeit und Teilnehmer_innenorientierung 28
1.9 Verhältnis von Bildungs- und Sozialarbeit 30
1.10 Pädagogische Reflexivität und „rationale Pädagogik“ 32
1.11 Die Bedeutung der Sprache in der Weiterbildung mit „bildungsfernen“ Gruppen 35
1.12 Lerntheoretische Aspekte für die Arbeit mit „Bildungsfernen“ 37
1.13 Weiterbildungsberatung und „Bildungsferne“ 39
1.14 Sozialraumorientierung 45
2 Blick in die Praxis: Projektaktivitäten zu Weiterbildung, Weiterbildungsberatung und „Bildungsferne“ in NRW 54
2.1 Verortung und Vorstellung der Projektstandorte 57
2.2 Vorgehen und Arbeitsweise der wissenschaftlichen Begleitung 65
2.3 Mobilisierung für aufsuchende Bildungsarbeit 68
2.4 Modellseminare für „bildungsferne“ Zielgruppen 71
2.5 Hinweise zur Organisationsentwicklung 73
2.6 Best-practice-Beispiele 76
2.6.1 Arbeit mit Erwerbslosen 77
2.6.2 Migrant_innen 78
2.6.3 Familienbildung 79
2.6.4 Brückenmenschen 81
2.6.5 Vertrauensmenschen 83
2.7 Bestandsaufnahme: Beratung für „Bildungsferne“ 84
2.8 Kursleitendenbefragung 84
2.9 Aufbau regionaler und zielgruppenadäquater Vernetzungen 86
2.10 Expert_inneninterviews 90
3 Blick über den Tellerrand: Weiterbildung/Weiterbildungsberatung und „Bildungsferne“ in Forschungs- und Praxisprojekten 94
3.1 Forschungs- und Praxisprojekte: ein zusammen­fassender Überblick 96
3.2 Forschungs- und Praxisprojekte: Best-Practice-Beispiele 98
3.3 Strategien und Aktivitäten im Hinblick auf Weiter­bildungsberatung und „Bildungsferne“ in NRW 101
3.4 Beratungsangebote im Internet: Datenbanken und Suchmaschinen zur Weiterbildung 104
3.5 Übersicht: Forschungs- und Praxisprojekte zu Weiterbildung/Weiterbildungsberatung und „Bildungsferne“ 106
A Regional/ Nordrhein-Westfalen 106
B Außerhalb von NRW 115
C Projekte mit einer bundesweiten Ausrichtung 126
D Bundesprogramme 129
E Projektauswahl außerhalb Deutschlands 133
4 Schlussbemerkungen 146
Literatur 150
Tabellenverzeichnis 162
Abbildungsverzeichnis 162
Anhänge 164

Erscheint lt. Verlag 24.3.2015
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Agogik • allgemeine Erwachsenenbildung • allgemeine Weiterbildung • Arbeit • Beratung • Best-Practice • Bildung • Bildungsangebot • Bildungsarbeit • Bildungsberatung • Bildungsbeteiligung • Bildungseinrichtung • Bildungsferne • Bildungskonzepte • Doppelte Distanz • Erwachsenenbildung • Evaluation • Forschungsstand • Interview • Kursleitung • Macht • Migration • Organisation • Organisationsentwicklung • Orientierung • Pädagogik • Sozialraumorientierung • Strategie • Weiterbildung • Weiterbildungsangebot • Weiterbildungsangebote • Weiterbildungsanreiz • Weiterbildungsarbeit • Weiterbildungsberatung • Weiterbildungsbeteiligung • Weiterbildungseinrichtung
ISBN-10 3-7639-5497-X / 376395497X
ISBN-13 978-3-7639-5497-1 / 9783763954971
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 3,8 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich