Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Business Knigge international (eBook)

Der Schnellkurs

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2015 | 1. Auflage
326 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-06633-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kai Oppel erklärt alles Wichtige über Sitten und Gepflogenheiten in anderen Kulturkreisen. Das Buch ist übersichtlich nach Ländern sortiert. So finden Sie schnell alle Informationen für unverfänglichen Small Talk mit Geschäftspartner:innen und das richtige Verhalten in ungewohnten Situationen. Inhalte: - Basiswissen: Anrede, Distanz-Zonen, Reihenfolge bei Türen, Treppen und in Restaurants, Garderobe, Tischmanieren u.v.m. - Fettnäpfchen im Ausland - auf einen Blick - Mit Knigge-Tests zu jedem Land und Lösungen - Einmaleins des Online-Business-Knigge: Gute Umgangsformen in E-Mails und bei SMS-Nachrichten, in Foren und Netzwerken

Kai Oppel ist Journalist, PR-Fachmann und Pressereferent einer erfolgreichen Internetfirma. Er will mit seinem Buch das interkulturelle Verständnis fördern .

Kai Oppel Kai Oppel ist Journalist, PR-Fachmann und Pressereferent einer erfolgreichen Internetfirma. Er will mit seinem Buch das interkulturelle Verständnis fördern .

Cover 1
Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort zur dritten Auflage 14
Vorwort: Kulturen verstehen, statt nur Verhaltensregeln lernen 15
So nutzen Sie das Buch richtig 18
Internationaler Knigge-Test 20
Lektion I 27
Siebenmal Knigge für das internationale Business 27
1. Herrschsucht 27
2. Zweideutigkeiten 27
3. Mangelnde Dankbarkeit 28
4. Unhöflichkeit 28
5. Hochmut und Besserwisserei 29
6. Geiz 31
7. Bestechung 31
Lektion II 36
Länderkunde 36
Frankreich 36
Kontaktanbahnung: Mehr Zeit einplanen 37
Begrüßung und Anrede: Küsschen nur bei Freunden 38
Kommunikation und Konversation: Parlez-vous francais? 39
Geschäftskultur: Franzosen agieren personenbezogen 41
Tischkultur: Gediegenes Speisen 43
Dresscode: Qualität im Mittelpunkt 46
Knigge-Schnellkurs Frankreich – Das sollten Sie unbedingt beachten 46
USA 48
Kontaktanbahnung: Fünf Minuten für eine gute Geschäftsbeziehung 49
Begrüßung und Anrede: Leistungen hervorheben 49
Kommunikation und Sprache: Nicht alles ist so gemeint, wie es gesagt wird 50
Geschäftskultur: Vorsicht vor zu viel Nähe 53
Tischkultur: Europa exportieren 56
Dresscode: Mehr ist mehr 57
USA spezial: Wenig Stolpersteine beim Barbecue 59
Knigge-Schnellkurs USA – Das sollten Sie unbedingt beachten: 60
England 63
Kontaktanbahnung: Smalltalk ist alles 63
Begrüßung und Anrede: Nur einmaliger Handschlag zum Kennenlernen 65
Kommunikation: Zwischen den Zeilen lesen 65
Geschäftskultur: Abweichungen von der Tagesordnung im Nachgang besprechen 67
Höflichkeit ist Pflicht 68
Tischkultur: Essen auf dem Gabelrücken 69
Dresscode: Vorsicht mit Braun und Krawattenmustern 70
Knigge-Schnellkurs England – Das sollten Sie unbedingt beachten: 71
Italien 73
Kontaktanbahnung: Langsam warm werden 74
Begrüßung und Anrede: Höflichkeit wahren 74
Kommunikation: Sympathie als wichtigste Geschäftsgrundlage 75
Geschäftskultur: Netzwerke aufbauen, Beziehungen pflegen 76
Tischkultur: Großzügig sein 78
Dresscode: Exklusiver Kleidungsstil 80
Knigge-Schnellkurs Italien – Das sollten Sie unbedingt beachten: 80
China 83
Kontaktanbahnung: Lokale Politiker einbeziehen 84
Begrüßung und Anrede: Vorsicht mit den Namen 86
Kommunikation: Über sich erzählen, gefährliche Fragen umschiffen 86
Geschäftskultur: Geduld ist alles 87
Tischkultur: Exotik wagen 91
Stäbchen-Knigge (für China und Japan) 92
Dresscode: Entspannte Kleiderwahl 93
China spezial: Wie Philosophie und Religion das Business beeinflussen 93
Knigge-Schnellkurs China – Das sollten Sie unbedingt beachten: 97
Spanien 99
Kontaktanbahnung: Beziehungen sind wichtig 100
Begrüßung und Anrede: Stolperfalle Vatersname 100
Kommunikation: Kunst und Architektur statt Stierkampf und Diktatur 101
Geschäftskultur: Smalltalk ja, Direktheit nein 102
Tischkultur: Geschäfte werden beim Essen gemacht 103
Dresscode: Urlaubsoutfit zu Hause lassen 104
Spanien spezial: Personalführung – Machtdistanz und Improvisationstalent 105
Knigge-Schnellkurs Spanien – Das sollten Sie unbedingt beachten: 106
Russische Föderation 108
Kontaktanbahnung: Geschäftserfolg durch emotionale Bindung 109
Begrüßung und Anrede: Namen mit Formenvielfalt 111
Du, Sie oder Vatersname? 112
Geschäftskultur: Status schafft Respekt 113
Tischkultur: Nicht zwischendurch am Glas nippen 114
Dresscode: Männer seriös, Frauen gerne fraulich 115
Russland spezial: Frauen besonders Frau 115
Russland spezial II: Vorurteile – Was stimmt, was stimmt nicht? 117
Knigge-Schnellkurs Russland – Das sollten Sie unbedingt beachten 118
Indien 121
Kontaktanbahnung: Nur nicht mit der Tür ins Haus fallen 122
Begrüßung und Anrede: Besondere Höflichkeitsformen 123
Kommunikation: Indirekte Sprache 124
Geschäftskultur: Aufprall verschiedener Welten 127
Die T-I-M-E-Regel: Tipps für den Umgang mit Zeit 128
Tischkultur: Speisen mit Bedacht wählen 129
Dresscode: Im Zweifelsfall Schuhe aus 130
Indien spezial: Das Kastenwesen – Warum Sie in einem indischen Taxi hinten sitzen sollten 131
Knigge-Schnellkurs Indien – Das sollten Sie unbedingt beachten 132
Vereinigte Arabische Emirate 135
Kontaktanbahnung: Messen oder Delegationen ratsam 136
Begrüßung und Anrede: Auf Titel achten 136
Geschäftskultur: Telefon und Videokonferenzen nutzen 138
Tischkultur: Zurückhaltung üben 140
Dresscode: Status herausstreichen 141
VAE spezial: Auswirkung der Religion auf das Geschäftsleben 141
Knigge-Schnellkurs Vereinigte Arabische Emirate – Das sollten Sie unbedingt beachten 143
Australien 146
Kontaktanbahnung: Mit der Tür ins Haus fallen 146
Begrüßung und Anrede: First-Name-Basis ist üblich 147
Kommunikation: Direktheit umgehen 149
Geschäftskultur: Tücken durch die Größe des Landes 149
Tischkultur: Unprätentiös und praktisch 152
Dresscode: Konservativ ist sicher 152
Australien spezial: Beziehungsorientiert und pragmatisch – Was Australier von Deutschen unterscheidet 153
Knigge-Schnellkurs Australien – Das sollten Sie unbedingt beachten 155
Japan 157
Kontaktanbahnung: Shokai-sha als Katalysatoren 157
Begrüßung und Anrede: Festes Ritual 158
Kommunikation: Pausen als Zeichen von Überlegtheit 161
Geschäftskultur: Respekt und Höflichkeit 164
Tischkultur: Auf Besonderheiten eingehen 167
Dresscode: Schlicht und seriös 169
Japan spezial I: Als Geschäftsfrau in Japan – auch für Männer durchaus interessant 170
Japan spezial II: Geschenke machen Freunde 171
Knigge-Schnellkurs Japan – Das sollten Sie unbedingt beachten 173
Belgien 175
Kommunikation: Drei Amtssprachen, drei Fallen 175
Begrüßung: Locker und freundlich 176
Essen und Trinken 176
Meetings 177
Dresscode 178
Small-Talk 178
Knigge-Schnellkurs Belgien – Das sollten Sie unbedingt beachten 179
Niederlande 181
Kontaktanbahnung 182
Begrüßung und Anrede: Hoe gaat het? 182
Kommunikation: Mit Witz und Geografiewissen punkten 183
Geschäftskultur: Sparsamer Umgang mit Visitenkarten 184
Tischkultur: Prakken ist nichts für das Business 185
Dresscode: Orientieren Sie sich am Niederländer 187
Knigge-Schnellkurs Niederlande– Das sollten Sie unbedingt beachten 188
Luxemburg 190
Sprache und Bekanntmachung 190
Geschäftskultur und Meetings 191
Small-Talk: Nur Gutes über den Großherzog 192
Kleine Branchen, kleines Land: Der Ruf ist schnell ruiniert 192
Lunch und Geschäftsessen: Speisen statt Notizen machen 192
Dresscode 193
Knigge-Schnellkurs Luxemburg – Das sollten Sie unbedingt beachten 194
Argentinien 196
Begrüßung 196
Sprache und Kommunikation 197
Meetings und Geschäftskultur 198
Zu Tisch und beim Business-Lunch: Mate und gekreuztes Besteck 199
Meetings und Pünktlichkeit: Besser „american time“ 199
Dresscode: Stilvoll wie der Tango 200
Knigge-Schnellkurs Argentinien – Das sollten Sie unbedingt beachten 200
Brasilien 203
Sprache: Bom dia und Enthusiasmus 203
Kontaktanbahnung: Kontakte, Kontakte, Kontakte 204
Begrüßung: Mit Herzlichkeit direkt ins Herz 205
Geschäftskultur: Pünktlich in der Unpünktlichkeit 206
Meetings, Smalltalk und Jeitinho 207
Tischkultur: Caipirinha und Manieren 208
Dresscode: Hierarchie in der Kleiderordnung 209
Knigge-Schnellkurs Brasilien– Das sollten Sie unbedingt beachten 210
Schweden 213
Kontaktanbahnung: Überfallen Sie die Schweden nicht 214
Begrüßung und Anrede: Nicht zu dick auftragen 215
Kommunikation und Konversation: Politisch korrekt formulieren 217
Geschäftskultur: Sicherheit geht vor 219
Tischkultur: Fisch und Meer 221
Dresscode: Leger ist okay 222
Knigge-Schnellkurs Schweden – Das sollten Sie unbedingt beachten 223
Dänemark 227
Kontaktanbahnung: Scheinbare Verschlossenheit 228
Begrüßung und Anrede: Seltener Handschlag 228
Kommunikation 229
Geschäftskultur 230
Organisationskultur 232
Work-Life-Balance 232
Tischkultur: Kaltes auf dem Teller 233
Dresscode: Fast wie aus dem Modemagazin 233
Dänemark spezial: Das Jantegesetz 234
Knigge-Schnellkurs Dänemark – Das sollten Sie unbedingt beachten 235
Finnland 238
Kontaktanbahnung: Prägnant und nicht zu spontan 238
Begrüßung und Anrede: Immer locker bleiben 239
Kommunikation und Konversation: Nur nicht unterbrechen 240
Geschäftskultur: Zurückhaltung in Finnland 241
Tischkultur: Deutsche Manieren sind richtig 243
Dresscode: Übertreiben Sie es nicht 244
Finnland spezial: Zur Halbzeit eine große Sause 244
Knigge-Schnellkurs Finnland – Das sollten Sie unbedingt beachten 245
Norwegen 248
Kontaktanbahnung 248
Kommunikation und Gesprächsthemen: Walfang ist tabu 249
Geschäftskultur: Gut Geschäft will Weile haben 250
Tischkultur: Etwas anders als in Deutschland 251
Dresscode: Nicht im Norwegerpulli zum Meeting 251
Knigge-Schnellkurs Norwegen – Das sollten Sie unbedingt beachten 252
Lektion III 255
Einmaleins des Business-Knigge – Basiswissen für den richtigen Umgang im Geschäftsleben 255
Begrüßung und Anrede 256
Distanzzonen 260
Reihenfolge bei Türen, Treppen und in Restaurants 261
Garderobe 263
Tischmanieren 268
Business-Kommunikation am Telefon 269
Lektion IV 274
Andere Länder, andere Gesten – Körpersprachefettnäpfchen im Ausland auf einen Blick 274
Lektion V 276
Einmaleins des Online-Business-Knigge – Gute Umgangsformen in der elektronischen Kommunikation 276
E-Mail-Knigge 276
Betreffzeile: Kurz und knapp 277
Ohne Anrede geht gar nichts 278
Orthografie und Grammatik 278
Verständlichkeit und Tonfall 279
Weiterleitung als Versuchung 280
E-Mail-Fallen: Das sollten Sie besser lassen 282
Knigge-Schnellkurs E-Mail – Das sollten Sie unbedingt beachten 283
Souveräner Auftritt in Onlinenetzwerken 286
Aktiv für eine Plattform entscheiden: Privat vs. geschäftlich 287
Wählen Sie alle Kontakte mit Bedacht 287
Ehrlichkeit beim Profil 289
Geben und Nehmen 291
Kontakte und Freunde sind nicht dasselbe 291
Knigge-Schnellkurs Online-Netzwerke – Das sollten Sie unbedingt beachten 292
Schnell und direkt – Messenger kniggekonform nutzen 294
Informationsaustausch: Kurz und knapp 294
Gerne mit Anrede – korrekte Orthografie muss sein 295
Pflegen Sie Ihr Profil 296
Telefonieren geht auch! 296
Knigge-Schnellkurs Messenger – Das sollten Sie unbedingt beachten 297
Twitter – die Vorstufe zur Informationshölle 298
Follow und Follower: Finden Sie den Einstieg 299
Das Internet vergisst nichts und Relevanz entsteht erst beim Leser 301
Knigge-Schnellkurs Twitter – Das sollten Sie unbedingt beachten 302
Blogs – Diskutieren Sie mit 303
Die Kommentarfunktion in Blogs 303
Ihr eigener Blog 305
Knigge-Schnellkurs Blogs – Das sollten Sie unbedingt beachten 306
Lösungsteil 308
Danke 323

Regionalsprache lernen

Doch bevor sich die Frage nach der Art der Kommunikation stellt, steht in Indien stets die Frage nach der Sprache, in der man sich unterhält. Falls Sie sich längere Zeit in Indien aufhalten möchten, sollten Sie Ihren inneren Schweinehund überwinden und eine Regionalsprache lernen, die Ihnen in der Region hilft. „Selbst Grundkenntnisse der indischen Sprache erzeugen beim Gegenüber sehr großen Respekt", erklärt Mohammed Rehan. Nach seinen Worten sprechen nur wenige ausländische Manager eine indische Regionalsprache und verschenken dadurch wertvolle Bonuspunkte. Selbst wenn Englisch neben Hindi als Amtssprache gilt, so schätzen Gesprächspartner Kenntnisse in der jeweiligen Regionalsprache außerordentlich. Egal, in welcher Sprache Sie in Indien kommunizieren: Gegen die folgenden Sprach-Knigge- Regeln sollten Sie nicht verstoßen.

Kritik als Lob verpacken

In Indien gehört es sich nicht, Kritik klar zu äußern. Bemängeln Sie nie die Arbeit von Indern. Suchen Sie nach positiven Aspekten und thematisieren sie nicht die Fehler. Machen Sie stattdessen Vorschläge, wie etwas noch anders gemacht werden könnte. Nur so verletzen Sie niemanden und erhalten darüber hinaus die Ergebnisse, die Sie sich wünschen.

„Nein" vermeiden

Nicht nur im Umgang mit Mitarbeitern sollten Sie Ihre Worte weniger deutlich wählen. Auch in Business-Situationen können Sie als Deutscher in die Direktheitsfalle tappen. Wenn Sie um etwas gebeten werden, was Sie nicht leisten können oder wenn Sie mit einer unlösbaren Aufgabe konfrontiert werden: Sagen Sie niemals nein. Wie in vielen anderen Ländern müssen Sie sich höflich aus dem Dilemma winden. Sagen Sie stattdessen „Es könnte sehr schwierig werden" oder „Ich werde es selbstverständlich versuchen."

Erscheint lt. Verlag 20.2.2015
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Haufe Fachbuch
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Business Knigge international • eBook • E-Book • e-pdf • epdf • E-Pub • EPUB • Knigge • Online-Business-Knigge • Small Talk • Umgangsformen
ISBN-10 3-648-06633-1 / 3648066331
ISBN-13 978-3-648-06633-1 / 9783648066331
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 261 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich