Hygiene für Pflegeberufe -  Enriqueta Fobbe,  Barbara Köhler,  Eva-Maria Krüger,  Dieter Möllenhoff,  Hannelore Möllenhoff

Hygiene für Pflegeberufe (eBook)

Fachbuch-Bestseller
eBook Download: PDF | EPUB
2013 | 5. Auflage
209 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
978-3-437-16841-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das ideale Lehrbuch zum Thema Hygiene

Hygiene, eines der unentbehrlichen Fächer in der Ausbildung, ist mehr als die Prävention von Infektionskrankheiten. Sie beschäftigt sich mit allen Dimensionen, die Krankheit verursachen können und wird aufgrund der aktuellen hygienebedingten Probleme in Kliniken und Pflegeheimen zunehmend wichtiger. 

Dieses Buch vermittelt Ihnen verständlich und praxisbezogen, wie Sie als Pflegende Ihre Patienten durch hygienegerechtes Arbeiten vor Infektionen schützen können und durch gesundheitsförderndes Verhalten Krankheit vermeiden helfen.

Es greift dabei auf fundiertes Wissen aus Krankenhaushygiene, Qualitätssicherung, Sozialhygiene, Umwelthygiene und Ernährungslehre zurück - lernfreundlich und praxisnah aufbereitet. Lernen und Wissen überprüfen: Wiederholungsfragen sorgen dafür, dass sich das Gelernte rasch einprägt!

Neu in der 5. Auflage: die hygienischen Besonderheiten in stationären Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten wurden berücksichtigt - damit folgt das Buch schon jetzt dem generalistischen Ansatz der Pflegeausbildung.

Front Cover 1
Hygiene für Pflegeberufe 4
Copyright 5
Abkürzungen 6
Abbildungsverzeichnis 7
Inhaltsverzeichnis 8
I - Medizinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 12
KAPITEL 1 - Bakteriologie 14
1.1 Einteilung der Bakterien 14
1.2 Aufbau der Bakterien 15
1.3 Physiologie der Bakterien 21
KAPITEL 2 - Virologie 24
2.1 Einteilung der Viren 24
2.2 Grundlagen der Virologie 24
2.3 Nachweissysteme viraler Erkrankungen 25
2.4 Prophylaxe und Therapie von Viruserkrankungen 25
2.5 Prionen und Viroide 26
KAPITEL 3 - Mykologie 30
3.1 Einteilung der Pilze 30
3.2 Aufbau der Pilze 32
3.3 Nachweissysteme für Mykosen 32
3.4 Prophylaxe und Therapie von Mykosen 32
KAPITEL 4 - Parasitologie 34
4.1 Grundlagen der Parasitologie 34
4.2 Einteilung der Parasiten 34
4.3 Prophylaxe und Therapie von Parasiten 35
KAPITEL 5 - Infektionslehre 38
KAPITEL 6 - Epidemiologie 40
6.1 Grundbegriffe 40
6.2 Ausbreitung von Infektionskrankheiten 40
6.3 Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten 42
KAPITEL 7 - Chemotherapie 46
KAPITEL 8 - Mikrobiologische Diagnostik 48
KAPITEL 9 - Physiologische Flora 50
KAPITEL 10 - Wichtige Infektionskrankheiten 52
KAPITEL 11 - Nosokomiale Infektionen 66
11.1 Entstehung von nosokomialen Infektionen 67
11.2 Erreger nosokomialer Infektionen 69
11.3 Erreger mit (Multi-)Resistenzen 77
11.4 Verhütung nosokomialer Infektionen 81
KAPITEL 12 - Reinigung 88
KAPITEL 13 - Desinfektion 90
13.1 Physikalische Desinfektion 90
13.2 Chemische Desinfektion 92
13.3 Routinemäßige Desinfektion 95
KAPITEL 14 - Sterilisation 104
KAPITEL 15 - Desinsektion 108
KAPITEL 16 - Isolierung bei Infektionskrankheiten 114
II-Organisation und Recht – Hygiene in der Pflege 118
KAPITEL 17 - Einführung in die Hygienearbeit 120
KAPITEL 18 - Geschichtliche Entwicklung 124
KAPITEL 19 - Einführung in die Sozialhygiene 130
19.1 Organisation des öffentlichen Gesundheitswesens 131
19.2 Internationale Institutionen 132
19.3 Nationale Institutionen 134
KAPITEL 20 - Hygiene im Krankenhaus 140
20.1 Der Patient in der Krankenhausorganisation 141
20.2 Steuerung durch Qualitätsmanagement 147
20.3 Der gesetzliche Rahmen der Krankenhaushygiene 153
20.4 Hygienemanagement konkret 168
20.5 Hygiene im Patientenumfeld 175
KAPITEL 21 - Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen 184
21.1 Merkmale von Alten- und Pflegeeinrichtungen 184
21.2 Infektionsgefahren 185
21.3 Hygieneorganisation 185
21.4 Personalhygiene 186
21.5 Umgebungshygiene 187
21.6 Lebensmittelhygiene 189
21.7 Hygiene im Zusammenhang mit medizinisch-pflegerischen Maßnahmen 190
21.8 Infektionsintervention 190
KAPITEL 22 - Hygiene in ambulanten Pflegediensten 194
Literaturverzeichnis 198
Kontakt- und Internetadressen 198
Index 200

Kapitel 1

Bakteriologie


Obwohl Infektionskrankheiten seit Jahrtausenden bekannt sind, liegen exakte Kenntnisse zur Ätiologie (Ursachen der Krankheiten) nur wenig länger als einhundert Jahre vor. Wegbereitend war vor allem die Entwicklung optischer Hilfsmittel und damit das Sichtbarmachen kleinster Lebewesen. Namen wie Anthony van Leeuwenhoek, Louis Pasteur und Robert Koch sind untrennbar mit dieser Entwicklung verbunden.
Nachdem gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu einer Reihe lange bekannter Krankheiten die verursachenden Erreger entdeckt wurden, gewann man auch Einblick in den epidemiologischen Ablauf. Damit begann die Erforschung der Immunität.
Im 20. Jahrhundert wurden spezifische Chemotherapeutika und Antibiotika entwickelt, die unterstützt durch die erfolgreiche Entwicklung von Impfstoffen, die Mortalität bei Infektionskrankheiten entscheidend senkten. In den vergangenen Jahrzehnten sind weitere Fortschritte im Verständnis, in der Erkennung sowie in der Bekämpfung der Infektionskrankheiten erzielt worden.
Auch in der Industrie haben, durch die Biotechnologie gefördert, die Mikroorganismen einen wichtigen Platz eingenommen, z. B. bei der Herstellung von Eiweißen und Vitaminen.
Im Vergleich zur Gesamtzahl der in der Natur vorkommenden Arten von Mikroorganismen ist der Anteil menschenpathogener Krankheitserreger gering. Mikroorganismen, die in der Lage sind, Krankheiten hervorzurufen, sind:
• Bakterien
• Bakterienähnliche wie Chlamydien, Mykoplasmen, Rickettsien
• Viren
• Protozoen
• Pilze
• Prione (organische Gifte mit virusähnlichen Eigenschaften – Creutzfeld-Jakob-Krankheit)

1.1. Einteilung der Bakterien


MERKE
Die Bakterien lassen sich aufgrund ihrer Form (Morphologie) einteilen (Abb. 1.1) in

Abb. 1.1 Grundformen der Bakterien.
a: Haufenkokken (Staphylokokken).
b: Kettenkokken (Streptokokken).
c: Diplokokken (Neisserien).
d: Plumpe Stäbchen (z. B. Enterobakterien).
e: Bazillen.
f: Klostridien.
g: Spirochäten. [L126, L217]
• kugelförmige Zellen (Kokken),
• stäbchenförmige Zellen (Stäbchen),
• spiralförmige Zellen (Schraubenbakterien; Spirochäten).
Außerdem lassen sich an den Kokken weitere Merkmale beobachten, z. B.:
• Haufenlagerung (Staphylokokken)
• Paarweise Lagerung (Diplokokken wie Gonokokken)
• Aneinanderlagerung wie Ketten (Streptokokken)
Auch die Stäbchen können unterschiedliche Formen aufweisen, z. B. abgerundet, eckig, spitz, keulenförmig, lang, kurz oder plump.
Mit der 1884 von dem dänischen Pathologen Hans Gram eingeführten Färbemethode, die den unterschiedlichen Zellwandaufbau ausnutzt, steht ein weiteres Einteilungsschema für die meisten Bakterien zur Verfügung: grampositiv oder gramnegativ.
Unterschiede wie die Kolonieform, abweichende Stoffwechselleistungen, das Verhalten gegen Luftsauerstoff (aerob und anaerob), ob Sporen gebildet werden oder nicht oder ob Geißeln (Beweglichkeit) vorhanden sind oder nicht, führen zu weiteren Unterteilungen der Bakterien (Taxonomie).
Unter Taxonomie versteht man die Zuordnung gleichartiger oder ähnlicher Bakterien in ein hierarchisch geordnetes System, das in Reich (Prokaryotae), Division, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung (Genus) und Art (Spezies) eingeteilt ist.
Anhand der Gattungs- und Artnamen (z. B. Staphylococcus aureus) und der beschriebenen Einteilungsschemata können medizinisch wichtige Bakterien identifiziert werden. Da die modernen molekularbiologischen Methoden neue Erkenntnisse über die Bakterien erbrachten, ist es zurzeit schwierig, eine gültige Systematik zu erstellen (Tab. 1.1).

Tab. 1.1

Humanpathogene Bakterien.


Sektion 1: Spirochäten, gramnegativ, spiralig gewunden

Spirochaetaceae

– Treponema pallidum

Nur beim Menschen, nicht kultivierbar Syphilis, drei Stadien

– Borrelia burgdorferi

Durch Zecken übertragen, kultivierbar Lyme-Borreliose, drei Stadien

– Borrelia afzelii

– Borrelia garinii

– Borrelia duttonii

Durch Zecken übertragen Endemisches Rückfallfieber

– Borrelia hermsii

Antigenvariabilität

– Borrelia recurrentis

Durch Kleiderläuse übertragen Epidemisches Rückfallfieber

• Leptospira interrogans

Serogruppen und Serovare (z. B. icterohaemorrhagiae, pomona, grippotyphosa)

• Leptospirose

• Morbus Weil

• Zoonose (Nager, Igel, Rind)

Sektion 2: Gramnegative Stäbchen, beweglich, gekrümmt, aerob/mikroaerophil

Campylobacteriaceae

– Campylobacter jejuni

Kultivierbar Enteritis

– Campylobacter fetus

Verschiedene Infektionen

• Helicobacter pylori

Kultur schwierig, produziert viel Urease

• Gastritis Typ B

• Peptische Ulzera

• Spirillum minus

Nicht kultivierbar Rattenbissfieber (Sodoku)
Sektion 4: Gramnegative Stäbchen und Kokken, aerob

Pseudomonadaceae

Stäbchen, beweglich

• Wundinfektionen, Infektionen bei Verbrennungen

• Harnwegsinfektionen

• Nosokomiale Infektionen

– Pseudomonas aeruginosa

Überall verbreiteter Wasserkeim,
bildet Pigmente

– Burkholderia cepacia

Häufig Mehrfachresistenz gegen Antibiotika

– Stenotrophomonas maltophilia

Legionellaceae

Stäbchen, beweglich, Spezialmedien für Kultur

– Legionella pneumophila

Häufigste Spezies, aquatische Biotope Legionärskrankheit, Pneumonie

Neisseriaceae

Diplokokken/Kurzstäbchen,

– Neisseria gonorrhoeae

Unbewegliche Kokken in Phagozyten Gonorrhö

– Neisseria meningitidis

Meningitis, Sepsis

Moraxellaceae

– Moraxella catarrhalis

Normalflora, Respirationstrakt Sinusitis, Otitis media bei Kindern

– Acinetobacter baumanii

Kurzstäbchen, überall vorkommend Nosokomiale Infektionen, häufig

– Acinetobacter calcoaceticus

Mehrfachresistenz gegen Antibiotika

Genera ohne Familie

– Brucella abortus

• Kurzstäbchen, intrazellulär

• Anspruchsvoll

Brucellose (Morbus Bang, Malta-Fieber)

– Brucella canis

– Brucella melitensis

• Kurzstäbchen, intrazellulär

• Anspruchsvoll

Zoonose

– Brucella suis

– Bordetella pertussis

• Kokkoide Stäbchen

• Unbeweglich

• Nur beim Menschen

Keuchhusten

– Francisella tularensis

• Kokkoide Stäbchen

• Anspruchsvoll

Tularämie, Zoonose (Nagetiere)
Sektion 5: Gramnegative Stäbchen, fakultativ anaerob

Enterobacteriaceae

Standort: Darm von Mensch und...

Erscheint lt. Verlag 21.5.2013
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Pflege
ISBN-10 3-437-16841-X / 343716841X
ISBN-13 978-3-437-16841-3 / 9783437168413
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 7,5 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 10,7 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das Lehrbuch für Pflegende in der Ausbildung

von Susanne Schewior-Popp; Franz Sitzmann; Lothar Ullrich

eBook Download (2020)
Thieme (Verlag)
79,99