»Freiheit heißt, die Angst verlieren« (eBook)

Verweigerung, Widerstand und Opposition in der DDR: Der Ostseebezirk Rostock
eBook Download: PDF
2015 | 2. Auflage
539 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-35118-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

»Freiheit heißt, die Angst verlieren« -  Christian Halbrock
Systemvoraussetzungen
40,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
An der Ostsee wurde in der DDR nicht nur Urlaub gemacht. Hier befanden sich die wichtigsten Werften und Häfen. Am Greifswalder Bodden lieferte ein Atomkraftwerk zehn Prozent des im Land verbrauchten Stroms. Es war nicht das einzige Prestigeobjekt der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) im Norden der DDR. Aus den altehrwürdigen Hansestädten Wismar, Rostock und Greifswald wollte die Führung in Ost-Berlin sozialistische Vorzeigestädte machen. Ein Unterfangen, das nicht zuletzt auf Kosten der alten Bausubstanz realisiert werden sollte. Wie überall in der DDR widersprachen Menschen der Politik der SED. Einzelne leisteten darüber hinaus Widerstand. Sie verteilten Flugblätter, schrieben nachts systemkritische Losungen an Hauswände oder zerstörten Agitationstafeln. Manche suchten nach Gleichgesinnten, um mit ihnen gemeinsam etwas gegen die Partei zu unternehmen. Wer sich in der DDR auflehnte, gehörte zu einer kleinen Minderheit im Lande. Stets gab es genügend Stimmen, die sich gegen jede Form von Verweigerung oder gar Widerstand aussprachen. Die meisten Menschen hatten sich in der DDR eingerichtet und mit den Verhältnissen arrangiert. Um jene Menschen, die es trotzdem wagten gegen die Verhältnisse aufzubegehren, um ihre Motive, um das, was sie taten, und wie ihre Mitmenschen auf sie reagierten geht es in diesem Buch. Christian Halbrock nimmt Verweigerung, Widerstand und Opposition zwischen 1950 und 1989 im Norden der DDR exemplarisch in den Blick. Im Zentrum steht dabei die Überlieferung des Ministeriums für Staatssicherheit, die systematisch gesichtet und quellenkritisch ausgewertet wurde.

Dr. Christian Halbrock ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Forschung des BStU.

Dr. Christian Halbrock ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Forschung des BStU.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 12
Einleitung 12
I Bezirk Rostock: Forschungsstand 19
II Quellen 28
III Widerstand: Kategorien und Motivsuche 32
1 Das Untersuchungsgebiet: der nördlichste DDR-Bezirk 40
1.1 Aufbaubezirk, Abriss, Verfall und Systemkonkurrenz 41
1.2 Das »Tor zur Welt« im Sperr- und Grenzgebiet: die Häfen in Rostock und Wismar und die Skandinavienfähren 47
1.3 Bilder im Kopf: Otto von Bismarcks verspätetes Mecklenburg und »im Norden – da war doch eh nichts los« 52
1.4 Gegenwind aus dem Norden der DDR 59
2 Vier Jahrzehnte DDR im Bezirk Rostock: ein kurzer Überblick 68
2.1 Die späten vierziger und die fünfziger Jahre 69
2.1.1 Ernst Lohmeyer, Arno Esch, Siegfried Witte, Willy Jesse und Walter Kolberg 71
2.1.2 SED-Kirchenkampf zwischen Boltenhagener Bucht und Stettiner Haff 79
2.1.3 Der 17. Juni 1953 an der Küste 89
2.1.4 Spionage, Diversion, Sabotage: Motive und Hintergründe 96
2.2 Die sechziger Jahre 111
2.2.1 Widerstand gegen die Kollektivierung in der Landwirtschaft und im Fischereigewerbe 113
2.2.2 Widerspruch und Widerstand nach dem Mauerbau 119
2.2.3 Das Jahr 1968. Volksbefragung und Einmarsch des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei 122
2.3 Die siebziger Jahre 128
2.3.1 Widerspruch, Aufbegehren und Widerstand gegen die Biermann-Ausbürgerung 130
2.4 Die achtziger Jahre 141
2.4.1 Widerstand und bezirksübergreifende Fahndung oder Unmut kennt keine Bezirksgrenzen 142
2.4.2 Kirchliches und unabhängiges Friedensengagement 148
2.4.3 Das Jahr 1989 im Bezirk Rostock: Aufbruch zu neuen Ufern 158
3 Formen des Widerspruchs und des Widerstands 162
3.1 Politisch abweichendes Verhalten 162
3.1.1 Absicht und Wirklichkeit 162
3.1.2 Nonkonformität, Verweigerung, Protest, Widerstand und Opposition 164
3.1.3 Schwierigkeiten der Begriffsbestimmung – Die »Dienstpflichtverletzung« – zwischen mitmenschlicher Kulanz, abweichendem Verhalten und Widerspruch 167
3.1.4 Nonkonformismus – Verweigerung 180
3.1.5 Protest: Von der Weigerung zum Widerspruch 193
3.1.6 Widerstand 202
3.1.7 Opposition 209
3.2 Opposition: fünf Gehversuche 213
3.2.1 Opposition in den fünfziger Jahren? Orientierungspunkte und Überlegungen 213
3.2.2 »Externe« Opposition 216
3.2.3 Gehversuch zwischen Widerstand und oppositionellem Aufbegehren 218
3.2.4 Oppositionell: mehr als nur reaktiv 220
3.2.5 Gruppenfindungsprozesse und Handlungsoptionen: der OV »Michael« der BV Rostock 223
3.3 Fördernde und hemmende Faktoren von Widerstand und Opposition 233
3.3.1 Die Juristische Hochschule des MfS zu den Gruppen unter dem »Dach der Kirche« und Opposition im Bezirk Rostock 233
3.3.2 »Schutzdach« der Kirche? Anmeldepflicht, Verbote und Ordnungsstrafen für nichtreligiöse Veranstaltungen im Pfarrhaus 237
3.3.3 Politische Gegnerschaft und Opposition unter dem »Dach der Kirche« 245
3.3.4 Widerspruch und Opposition auf Landpartie 255
3.3.5 »Legalistisch« oder »gesetzeswidrig«? Widerspruch und Opposition in Verboten-Land 258
Exkurs: Friedensarbeit im Jakobitreff in Stralsund – Motive, inhaltliche Bezüge, Systemkritik 263
3.3.6 Strukturen, Netzwerke und Solidarität 272
3.3.7 Ringen um Öffentlichkeit 275
3.3.8 Unter dem »Dach der Kirche« und zugleich zwischen Widerstand und Opposition – das Ökumenische Zentrum Umwelt in Wismar 281
3.3.9 Aufbruch hin zu einer oppositionellen Szene in Wismar: Aktionen und Reaktionen 289
3.4 Die Ausreiseantragsteller 292
3.4.1 Diskussion um die Ausreiseantragsteller 292
3.4.2 Gemeinsamer Protest und Solidarität mit Ausreiseantragstellern 300
3.4.3 Aktionen von Ausreiseantragstellern 304
3.4.4 Ausreiseantragstellergruppen 312
3.5 Fazit – eine erste Zwischenbetrachtung 322
4 Alltag – Interaktion, Motive, Herkunft, biografische Verläufe im Zusammenhang mit Nonkonformität, Verweigerung, Protest, Widerstand und Opposition 328
4.1 Alltag 328
4.1.1 Interaktion und Prozesshaftigkeit im Alltag 333
4.1.2 Die alltägliche Meckerei. Mehr als nur ein Volkssport im Alltag? 338
4.1.3 Besetzter Wohnraum: von der Nonkonformität über die Subkultur zum Widerstand im Alltag 350
4.1.4 Motivsuche: »We can be heroes just for one day [...] We could be heroes just for one day« 363
4.1.5 Herkunft: »Elternhaus und Schule«? 369
4.1.6 Wechselhafter Widerspruch oder Diskontinuität und Kontinuität? 378
4.2 Solidarität vs. Entsolidarisierung: Ursachen und Folgen 382
4.2.1 Die Angst vor der Courage der Anderen 382
4.2.2 Gerüchte, Unsicherheit, Stress und Missgunst – das subtile Wirken der Staatssicherheit und die paralysierende Kraft von Überwachung und MfS-Mythos 394
4.2.3 Das Engagement Einzelner und Indifferenz auf Kosten der Solidarität 397
4.2.4 Solidarität in einer sich entsolidarisierenden Gesellschaft 404
4.2.5 Wege der Solidarität: von der individuellen Verweigerung zur kollektiven Unterstützung bis zum offenen Aufbegehren 409
4.2.6 Solidarität aus der Gemeinschaft heraus: Die Zeugen Jehovas und der Fall Leopoldshagen 422
4.3 Fazit – eine zweite Zwischenbetrachtung 426
5 Kontinuität und Wandel: Dauerthemen der Nonkonformität, der Verweigerung, des Protestes und des Widerstandes 430
5.1 Streiken (ver)lernen(?) Der 17. Juni 1953 und sein langer Schatten 434
5.2 Dauerthema Selbstbehauptung: Sozialismus bedeutet Umgestaltung plus Belästigungen im ganzen Lande 443
5.3 Widerspruch gegen die Kirchenpolitik der SED 446
5.4 Dauerthema Flucht als Widerstand? Kein Recht auf Reisefreiheit und Flucht über die Häfen 459
5.5 Widerstand zwischen Kontinuität und Wandel – Fahnenabrisse und die »Mißachtung staatlicher und gesellschaftlicher Symbole« 469
5.6 Exkurs – Bilder und Überlieferungen vom Widerstand: »jung« und »männlich«? 485
5.6.1 Jugendlicher Übermut, Randale und Rebellion: Phantasiegestalten in der MfS-Überlieferung zum Widerstand 487
5.6.2 Rollenbild und Aktenüberlieferung: unterschätzte Frauenpower 495
5.6.3 Nachwachsende Unruhestoffe 502
Schlussbetrachtung 508
Anhang 514
Abkürzungen 514
Auswahlbibliografie 515
I Erinnerungsberichte 515
II Literatur zu Widerspruch, Widerstand und Opposition – allgemein 516
III Literatur zu Widerspruch, Widerstand und Opposition im Bezirk Rostock 519
IV Nachschlagewerke 525
Personenregister 526
Ortsregister 534
Angaben zum Autor 540
Verzeichnis der Tabellen 59
Tabelle 1: »Schwerpunktpersonen«, 1978, für die DDR-Bezirke und Berlin (Ost) 59
Tabelle 2: Aufstellung der »Basisgruppen« der politischen Untergrundtätigkeit 1989 62
Tabelle 3: Wohnorte der »Exponenten« der PUT 1989 laut MfS 64
Tabelle 4: Zahl der gemeldeten mündlichen Proteste nach der Biermann-Ausbürgerung in den einzelnen DDR-Bezirken und in Ost-Berlin 138
Tabelle 5: Widerstandshandlungen 1973–1979. 475
Tabelle 6: Angaben zu den Urhebern (= [mindestens] 278 Personen) laut Delikte- und Kerblochkarteien 1973–1979 475
Tabelle 7: Ausgang der Ermittlungsverfahren u. Ä., soweit bekannt geworden bzw. feststellbar 477
Tabelle 8: Anzahl Beschädigungen nach Alter und Geschlecht der Betreffenden (sofern Angaben vorhanden) 479

Erscheint lt. Verlag 18.2.2015
Reihe/Serie Analysen und Dokumente
Analysen und Dokumente des BStU.
Analysen und Dokumente. Wissenschaftl. Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes d. ehemaligen DDR (BStU)
Zusatzinfo mit 8 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Schlagworte Deutschland (DDR) /Geschichte • Ministerium für Staatssicherheit (DDR) • Regionalgeschichte
ISBN-10 3-647-35118-0 / 3647351180
ISBN-13 978-3-647-35118-6 / 9783647351186
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel; Marcus Jauer

eBook Download (2022)
Ullstein (Verlag)
11,99
Die Kinderkuren der DAK zwischen Anspruch und Wirklichkeit

von Hans-Walter Schmuhl

eBook Download (2023)
Dölling und Galitz (Verlag)
19,99