Controlling (eBook)

Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven
eBook Download: PDF
2015 | 2. Auflage
680 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7992-6931-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Außerdem befasst sich das Lehrbuch mit aktuellen Entwicklungen, wie z. B.: - Risikocontrolling - Compliance - nachhaltigkeitsorientiertes Controlling - Controlling immaterieller WerteDas didaktisches Konzept ist optimal auf das Bachelor- und Masterstudium ausgerichtet. Fallstudien, die alle an ein durchgängiges Unternehmensbeispiel geknüpft sind, führen am Anfang jedes Kapitels in das jeweilige Kapitel ein. Die 2. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und um neue Themen ergänzt, darunter: Big Data und Business Analytics. Darüber hinaus werden die spezifischen Anforderungen des Wirtschaftsprüferexamens im Prüfungsgebiet 'ABWL' berücksichtigt.

Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Thomas M. Fischer Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Klaus Möller Prof. Dr. Klaus Möller ist Professor für Controlling / Performance Management sowie Direktor des Instituts für Accounting, Controlling und Auditing an der Universität St. Gallen. Wolfgang Schultze Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Augsburg.

Vorwort 6
Anmerkungen zur 2. Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 10
1 Einführung 16
1.1 Gegenstand des Controllings 17
1.1.1 Ziele des Unternehmens 18
1.1.2 Strategisches und operatives Controlling 20
1.1.3 Systeme des Rechnungswesens 23
1.1.3.1 Buchführung und Jahresabschluss 27
1.1.3.2 Kosten- und Leistungsrechnung 29
1.1.3.3 Investitions- und Finanzierungsrechnung 33
1.1.3.4 Harmonisierung des Rechnungswesens 35
1.2 Verständnis des Controllings 37
1.3 Aufgaben des Controllings 43
1.4 Aufgabenspektrum des Controllings 46
1.4.1 Controlling in deutschsprachigen Unternehmen 46
1.4.2 Controlling im internationalen Vergleich 54
1.4.3 Controlling und CFO 59
1.5 Gestaltungsfaktoren und -bereichedes Controllings 62
2 Integriertes Planungs-, Kontroll- und Informationssystem 72
2.1 Planungssystem 73
2.1.1 Grundlagen 73
2.1.1.1 Planungsebenen 75
2.1.1.2 Zielbezug der Planung 78
2.1.1.3 Funktionen der Planung 80
2.1.2 Planungselemente 82
2.1.2.1 Planungsorganisation 82
2.1.2.2 Planungsprozess 84
2.1.2.3 Planungsinstrumente 90
2.1.3 Grundsätze ordnungsgemäßer Planung 91
2.1.4 Merkmale von Planungssystemen 92
2.2 Kontrollsystem 95
2.2.1 Kontrollaufgaben und Kontrollziele 95
2.2.2 Kontrollformen 97
2.2.3 Merkmale von Kontrollsystemen 101
2.3 Informationssystem 102
2.3.1 Informationsbedarf, -angebot und -nachfrage 103
2.3.2 Informationsbeschaffung 106
2.3.3 Informationsbereitstellung 107
2.3.3.1 Begriff und Zwecke des Berichtswesens 107
2.3.3.2 Arten und Gestaltungsmerkmale von Berichten 109
2.3.3.3 Visualisierung betriebswirtschaftlicher Daten 112
2.3.3.4 Integriertes netzbasiertes Berichtswesen 114
2.3.3.5 XBRL zur Unterstützung des Finanzreporting 115
2.3.4 Informationsverwendung 118
2.3.5 Informationstechnik 121
2.3.6 Business Analytics und Big Data 124
3 Controlling von strategischen Entscheidungen 132
3.1 Grundlagen 133
3.1.1 Strategiebegriff 134
3.1.2 Werte, Vision, Leitlinien und strategische Ziele des Unternehmens 135
3.1.3 Stakeholderanalyse 136
3.1.4 Strategieprozess 137
3.2 Steuerung von Geschäftsstrategien 139
3.2.1 SWOT-Analyse 140
3.2.2 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder 143
3.2.3 Ansatzpunkte zur Identifikation strategischer Wettbewerbsvorteile 145
3.2.4 Analyse von Kostenführerschaftsstrategien 148
3.2.4.1 Inhaltliche Abgrenzung 148
3.2.4.2 Erfahrungskurve 151
3.2.4.3 Produktlebenszyklus 154
3.2.4.4 Industriekostenkurve 155
3.2.5 Analyse von Differenzierungsstrategien 160
3.2.5.1 Inhaltliche Abgrenzung 160
3.2.5.2 Qualitätsbasierte Differenzierungsstrategien 161
3.2.5.3 Zeitbasierte Differenzierungsstrategien 162
3.2.5.4 Half-Life-Konzept als Controlling-Instrument für Differenzierungsstrategien 164
3.2.6 Analyse von hybriden Wettbewerbsstrategien 168
3.2.7 Umsetzung von Geschäftsstrategien mit dem Delta-Modell 172
3.3 Steuerung von Unternehmensstrategien 174
3.3.1 Portfolio-Konzepte 175
3.3.2 Ressourcenstrategien 176
3.3.2.1 Konzept der Kernkompetenzen 177
3.3.2.2 Technologie-Portfolio 180
3.3.3 Produkt-/Marktstrategien 186
3.3.3.1 Produkt-/Markt-Matrix nach Ansoff 186
3.3.3.2 Marktwachstums-/Marktanteils-Portfolio (BCG-Matrix) 188
3.3.3.3 Marktattraktivitäts-/Wettbewerbsstärken-Portfolio (McKinsey-Matrix) 193
3.4 Strategische Kontrolle 198
3.4.1 Funktionen der strategischen Kontrolle im Strategieprozess 198
3.4.2 Konzeption der strategischen Kontrolle 199
3.4.2.1 Prämissenkontrolle 199
3.4.2.2 Durchführungskontrolle 200
3.4.2.3 Strategische Überwachung 201
4 Kostenorientierte Entscheidungen 206
4.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung 207
4.1.1 Kostenartenorientierte kurzfristige Erfolgsrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren 208
4.1.2 Kostenträgerorientierte kurzfristige Erfolgsrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren 209
4.1.3 Einsatzzwecke der kurzfristigen Erfolgsrechnung 213
4.2 Deckungsbeitragsrechnung 214
4.2.1 Einfache Deckungsbeitragsrechnung 214
4.2.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 216
4.2.3 Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung 219
4.2.4 Einsatzgebiete der Deckungsbeitragsrechnung 220
4.3 Break-Even-Analyse 221
4.3.1 Break-Even-Analyse im Einproduktfall 222
4.3.2 Break-Even-Analyse im Mehrproduktfall 229
4.3.3 Beurteilung der Break-Even-Analyse 236
4.4 Ermittlung von Preis- und Kostengrenzen 237
4.4.1 Preisuntergrenzen bei Absatzentscheidungen 238
4.4.2 Preisobergrenzen bei Einkaufsentscheidungen 241
4.5 Total Cost of Ownership 244
5 Kostenmanagement 250
5.1 Grundlagen des Kostenmanagements 251
5.2 Prozesskostenmanagement 253
5.2.1 Rechenmethoden: Prozesskostenrechnung, Activity Based Costing (ABC) und Time Driven Activity Based Costing (TD ABC) 255
5.2.2 Einsatzbereiche des Prozesskostenmanagements 269
5.2.3 Einsatz von Prozessmodellen 272
5.3 Target Cost Management 277
5.3.1 Methodik und Grundprinzipien 278
5.3.2 Prozessablauf 279
5.3.3 Verbindung von Target Costing, Target Pricing und Profit Planning 287
5.4 Lebenszyklusrechnung 291
5.5 Ansatzpunkte der Kostenreduktion 294
5.5.1 Benchmarking 294
5.5.1.1 Benchmarking-Prozess 295
5.5.1.2 Benchmarking-Arten 297
5.5.2 Working Capital Management 301
5.5.3 Qualitäts- und Zeitmanagement 309
6 Anreizsysteme in arbeitsteiligen Organisationsstrukturen 322
6.1 Zentralisation vs. Delegation von Entscheidungsbefugnissen 323
6.2 Anreizprobleme und Controlling 326
6.3 Organisatorische Gestaltungsalternativen und Koordinationsrechnungen 330
6.3.1 Funktionale Organisationsstrukturen 331
6.3.2 Divisionale Organisationsstrukturen 333
6.3.3 Matrixorganisation 336
6.3.4 Holdingkonzepte 338
6.3.5 Netzwerkorganisation und virtuelle Organisation 339
6.4 Aufbau von Anreizsystemen 342
6.4.1 Wahl der Belohnungsart 343
6.4.2 Wahl der Bemessungsgrundlage 343
6.4.3 Wahl der Belohnungsfunktion 344
6.4.4 Anforderungen an Anreizsysteme 345
6.5 Aktuelle Entwicklungen und Praxisbeispiele 349
7 Unternehmenssteuerung mit integrierten Kennzahlensystemen 356
7.1 Charakterisierung von Kennzahlen und -systemen 357
7.2 Traditionelle Kennzahlensysteme 359
7.2.1 Erfolgsorientierte Kennzahlen 359
7.2.2 Liquiditätsorientierte Kennzahlen 367
7.2.3 Beurteilung der Steuerungswirkung traditioneller Kennzahlen 368
7.3 Wertorientierte Kennzahlensysteme 372
7.3.1 Grundlagen des wertorientierten Managements 372
7.3.2 Dynamische Steuerungsgrößen 373
7.3.3 Statische Steuerungsgrößen 375
7.3.3.1 Economic Value Added 375
7.3.3.2 Cash Value Added 389
7.3.4 Beurteilung wertorientierter Kennzahlen für die Entscheidungsunterstützung 397
7.3.5 Messung der Wertgenerierung mit dem residualen ökonomischen Gewinn 402
7.3.6 Entlohnung auf Basis von Steuerungskennzahlen 410
7.4 Anwendung von Steuerungskennzahlen in der Praxis 418
7.5 Mehrdimensionale Steuerungssysteme 420
7.5.1 Grundlagen des Performance Management 421
7.5.2 Balanced Scorecard 422
7.5.3 Alternative Performance Management Systeme 426
7.5.4 Konfiguration von mehrdimensionalen Steuerungssystemen 432
8 Budgetierung 442
8.1 Ziele und Zwecke von Budgets 443
8.2 Budgetierungsverfahren 446
8.2.1 Master Budget 447
8.2.2 Budgetierung der Gemeinkosten 454
8.2.2.1 Activity Based Budgeting 454
8.2.2.2 Gemeinkostenwertanalyse 455
8.2.2.3 Zero Base Budgeting 455
8.2.3 Neuere Ansätze in der Budgetierung 456
8.3 Unternehmenssteuerung auf Basis von Budgets 460
8.3.1 Analyse von Budgetabweichungen 460
8.3.2 Berichterstattung und Budgets 463
9 Verrechnungspreise 468
9.1 Funktionen und Ziele von Verrechnungspreisen 469
9.1.1 Erfolgsermittlungsfunktion 471
9.1.2 Koordinationsfunktion 471
9.1.3 Weitere Funktionen 472
9.2 Typen von Verrechnungspreisen 473
9.2.1 Marktorientierte Verrechnungspreise 473
9.2.2 Kostenorientierte Verrechnungspreise 478
9.2.2.1 Grenzkostenorientierte Verrechnungspreise 478
9.2.2.2 Vollkostenorientierte Verrechnungspreise 482
9.2.2.3 Cost-Plus-Verrechnungspreise 483
9.2.3 Verhandelte Verrechnungspreise 489
9.3 Verrechnungspreise in Konzernunternehmen 491
9.3.1 Steuerrechtliche Ansätze zur Bestimmungvon Konzernverrechnungspreisen 492
9.3.2 Dokumentation der Verrechnungspreise 494
10 Corporate Governance,Compliance, Risikocontrolling 498
10.1 Notwendigkeit, Begriffsabgrenzung und regulatorische Rahmenbedingungen 499
10.2 Risikoidentifikation 513
10.2.1 Frühwarnsysteme 515
10.2.2 Früherkennungssysteme 516
10.2.2.1 Indikatororientierte Früherkennungssysteme 517
10.2.2.2 Fehlermöglichkeiten- und -einflussanalyse (FMEA) 519
10.2.2.3 Ergänzende Methoden zur Identifikation von Risiken 519
10.2.3 Strategische Frühaufklärungssysteme 521
10.2.4 Szenarioanalyse 523
10.2.4.1 Grundlagen 523
10.2.4.2 Szenarien im Prozess der strategischen Planung 524
10.2.4.3 Phasenablauf einer Szenarioanalyse 525
10.2.5 Risikokategorien 528
10.3 Risikobewertung 529
10.3.1 Nicht finanzielle Risikobewertung 531
10.3.2 Finanzielle Risikobewertung 534
10.3.2.1 Bewertung des Einflusses von Risiken: Sensitivitätsanalysen 534
10.3.2.2 Bewertung von Markt- und Preisrisiken: Value at Risk (konzeptionelle Grundlagen) 538
10.3.2.3 Bewertung von Markt- und Preisrisiken: Value at Risk (Anwendungsbeispiel) 546
10.3.2.4 Bewertung von leistungswirtschaftlichen Risiken: Cashflow at Risk 558
10.3.2.5 Risk Map und Aggregation von Risiken 561
10.4 Risikosteuerung 565
10.4.1 Aktive und passive Risikosteuerung 565
10.4.2 Risikoadjustierte Performance-Messung 570
10.5 Risikoberichterstattung 573
10.5.1 Funktionen der Risikoberichterstattung 573
10.5.2 Interne Risikoberichterstattung 574
10.5.3 Externe Risikoberichterstattung 575
10.6 Informationsversorgung von Aufsichtsräten 579
11 Nachhaltigkeitsorientiertes Controlling 590
11.1 Begriffliche Abgrenzungen 591
11.2 Ausgestaltung des nachhaltigkeitsorientierten Controllings 592
11.3 Nachhaltigkeitsbezogene Handlungsfelder im Unternehmen 599
11.4 Nachhaltigkeitsorientiertes Berichtswesen 603
12 Immaterielle Werte und Reputation von Unternehmen 610
12.1 Bedeutung und inhaltliche Abgrenzung von immateriellen Werten 611
12.2 Reputation als immaterieller Wert von Unternehmen 615
12.3 Messung und Bewertung von immateriellen Werten 619
12.3.1 Monoindikator-Methoden 622
12.3.2 Wissensbilanz als Multiindikator-Methode 624
12.4 Integration von immateriellen Wertenin Performance Management Systeme 628
13 Steuerung von E-Businesses 636
13.1 Einführung 637
13.2 Geschäfts- und Erlösmodelle im E-Business 637
13.2.1 Geschäftsmodelle im E-Business 637
13.2.2 Erlösmodelle im E-Business 642
13.3 Performance-Measurement im E-Business 643
13.4 Verwendung von E-Business-Nutzerdaten für das Performance-Measurement 647
14 Innovationscontrolling 656
14.1 Begriff des Innovationscontrollings 657
14.2 Innovationskennzahlen 658
14.3 Ganzheitliche Innovationssteuerungssysteme 661
14.4 Instrumente des Innovationscontrollings 664
Stichwortverzeichnis 670

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Erscheint lt. Verlag 16.2.2015
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Schlagworte Berichtswesen • Controlling • Controlling-Instrument • Frühwarnsystem • Gemeinkostenwertanalyse • Klaus Möller • Operatives Controlling • Performance Management • Performance-Messung • Reporting • Thomas M. Fischer • Unternehmenssteuerung • Wertanalyse • Wirtschaftsprüfer • Wirtschaftsprüfung • Wolfgang Schultze
ISBN-10 3-7992-6931-2 / 3799269312
ISBN-13 978-3-7992-6931-5 / 9783799269315
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 17,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich