77 motivierende Unterrichtseinstiege für die Grundschule (eBook)

Ratgeber für Lehrer
eBook Download: EPUB
2014 | 1. Auflage
176 Seiten
Verlag an der Ruhr
978-3-8346-2704-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

77 motivierende Unterrichtseinstiege für die Grundschule -  Alexandra Ferrarÿ
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Einstieg in den Unterricht ist Ihre Visitenkarte: Sie zeigen den Schülern, was Sie in der Stunde planen und von ihnen erwarten, schaffen Transparenz und Zielorientierung, Sie wecken Neugier und Motivation! Dieses Praxishandbuch liefert eine Vielzahl an Methoden und konkreter Schritt-für-Schritt-Anleitungen für abwechslungsreiche, handlungsorientierte und motivierende Stundeneinstiege, die ohne großen Zeit- und Materialaufwand auskommen. Dabei finden sich sowohl allgemeine Stundeneröffnungsrituale und Einstiege in einzelne Stunden als auch Einstiege in neue Themenkomplexe oder Unterrichtseinheiten. Die meisten Ideen unterstützen das endeckend-problemorientierte, kooperative sowie handlungsorientierte Lernen. Doch auch klassische, lehrerzentrierte Einstiege, die Neugier wecken und informieren, fehlen nicht. Als schnelle Orientierungshilfe und zur konkreten Suche nach einzelnen Ideen sind alle Angebote in einem alphabetischen Verzeichnis sortiert. Ein gelungener Stundeneinstieg ist mehr als die sprichwörtliche 'halbe Miete' - er ist entscheidend für den Stundenverlauf und der wichtigste Schritt zum Erreichen Ihrer Unterrichtsziele.

Wozu benötige ich einen Unterrichtseinstieg – kann ich nicht einfach anfangen?

Bei schnellem Hinsehen denkt man: Der Begriff Unterrichtseinstieg erklärt sich sofort selbst: Ein Unterrichtseinstieg ist der Einstieg in den Unterricht.

Einerseits stimmt diese Aussage, andererseits bleiben doch bei genauerer Überlegung einige Fragen offen: Wie definiere ich „Unterricht”? – Geht es um den Einstieg in ein bestimmtes neues Thema oder den Beginn einer Unterrichtsstunde? Hat der Unterrichtseinstieg immer zum Ziel, über Thema und Stundenziel zu informieren? Um diese Fragen zu beantworten, ist es nötig, den Begriff genauer zu definieren und abzugrenzen.

Definition Unterrichtseinstieg

Zuerst einmal bezeichnet der Begriff eine bestimmte Phase des Unterrichts. Anders als bei anderen Phasen, die teilweise vertauscht, verschoben oder weggelassen werden können, steht der Unterrichtseinstieg immer an erster Stelle. Dabei kann man zwischen einem Stundeneinstieg, der zu Beginn jeder Stunde erfolgt, und dem Einstieg in einen neuen Themenkomplex unterscheiden.

Ich denke, in der Definition gibt es einen großen Unterschied:

Für die Definition des Einstiegs in einen neuen Themenkomplex schließe ich mich Hilbert Meyer (2011 b) an:

Der Einstieg in einen neuen Themenkomplex soll – mit unmittelbarer oder mittelbarer Hilfe des Lehrers – die Schüler für das Thema und das Thema den Schülern erschließen.

Klafki (1963) beschreibt dies als einen „Prozess der doppelseitigen Annäherung“. Einerseits soll das Thema so aufbereitet werden, dass die Schüler in die Lage versetzt werden, es sich möglichst selbsttätig anzueignen; andererseits sollen sich auch die Schüler auf das Thema zubewegen und ihr Interesse daran geweckt werden (Meyer 2011 b, S. 123).

Für Stundeneinstiege muss die Definition erweitert werden, da es Stundeneinstiege gibt, die in keinster Weise zum Thema hinführen bzw. mit dem eigentlichen Stundenthema nichts zu tun haben. Insbesondere seien an dieser Stelle schon die „Stundeneröffnungsrituale“ genannt, die in diesem Werk eine eigene Ideengruppe bilden.

Der Stundeneinstieg kann sowohl eine Disziplinierungs- als auch eine Erschließungsfunktion haben. Stundeneinstiege können mit dem Stundenthema in Bezug stehen, müssen dies jedoch nicht.

Hat der Stundeneinstieg ausschließlich eine Disziplinierungsfunktion, muss ihm auf jeden Fall noch ein thematischer Einstieg folgen.

Ein weiterer Unterschied liegt in der Länge des Einstiegs: Während der Einstieg in einen neuen Themenkomplex einen längeren Zeitraum, mitunter sogar eine oder mehrere Stunden, in Anspruch nehmen kann, sollte der Stundeneinstieg nur einen Bruchteil der zur Verfügung stehenden Stundenzeit einnehmen.

In diesem Werk werden sowohl Ideen, die sich zum Stundeneinstieg eignen, als auch Einstiege in neue Themenkomplexe, beschrieben.

Welche Ideen wofür genutzt werden können, zeigt Ihnen der Ideenfinder (S. 166170).

Funktionen des Unterrichtseinstiegs

Wie im letzten Kapitel bereits angedeutet, kann der Unterrichtseinstieg verschiedene Funktionen haben. Im Folgenden nenne ich die Wichtigsten.

Ich beschränke mich dabei auf allgemeine Funktionen. Einzelne Einstiege können natürlich auch jeweils weitere spezielle Funktionen oder Ziele haben.

Der Unterrichtseinstieg soll

❐ die Schüler disziplinieren,

❐ ihnen helfen, ihre Sinne für das Kommende zu sammeln,

❐ Fragen hervorrufen,

❐ die Schüler neugierig machen,

❐ ihr Interesse am neuen Thema wecken,

❐ sie über das Kommende informieren,

❐ ihre Vorkenntnisse und Vorerfahrungen aktivieren,

❐ den Schülern eine Chance geben, die weiteren Schritte mitzuplanen und mitzubestimmen,

❐ eine Verknüpfung des schon Bekannten mit dem neuen Stoff herstellen.

Die von mir gewählte Reihenfolge hat dabei keine hierarchische Bedeutung.

Meist fallen einem Einstieg mehrere Funktionen zu.

Auf welchen Funktionen der Schwerpunkt des Einstiegs liegt, hängt häufig auch davon ab, welcher Didaktik der Unterrichtende nahesteht (vgl. Meyer, 2011 b): Ein Lehrer mit deduktivem Vorgehen wird eher mit begrifflich-abstrakten Vorerklärungen beginnen, während ein Lehrer mit induktivem Vorgehen eher mit Fällen oder Anwendungsbeispielen anfangen wird. Anhänger der lernzielorientierten Didaktik geben sich in der Regel mit einer einfachen Lernzielnennung zufrieden, während der Einstieg im erfahrungsbezogenen Unterricht mithilfe subjektiver Schülererfahrungen begonnen wird.

Da ich das entdeckende Lernen und damit verbunden problem- und handlungsorientierten Unterricht favorisiere, werden in diesem Werk viele Ideen vorgestellt, bei denen die Schüler handelnd tätig werden können oder bei denen sie angeregt werden, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dementsprechend haben die Einstiege verschiedene Dimensionen: kognitive, affektive (Gefühle, Einstellungen und Werthaltungen betreffend) sowie psychomotorische (Verbindung von Kopf- und Handarbeit).

An Stellen, wo ich es für sinnvoll erachte, erläutere ich noch einmal, auf welcher Funktion der Schwerpunkt des beschriebenen Einstiegs liegt.

Didaktische Kriterien für einen guten Unterrichtseinstieg

Allgemeine didaktische Kriterien

Meyer (2011 b, S. 129) schlägt für die Planung und Beurteilung von Unterrichtseinstiegen fünf Kriterien vor, durch die sich ein guter Unterrichtseinstieg auszeichnet.

1. Der Einstieg soll den Schülern einen Orientierungsrahmen vermitteln. Dazu gehört, dass die Schüler über den Umfang, die Aspekte und Dimensionen der Stunde oder des neuen Themas informiert werden sollen. Außerdem sollte aufgezeigt werden, mit welchen Methoden und Verfahren am Thema gearbeitet werden kann.

Auf diese Weise erfahren die Schüler, was auf sie zukommt, sie können sich auf das Thema einstellen, sich in das Thema hineindenken und mitplanen. Vorerfahrungen der Schüler können abgefragt und mit eingebracht werden. Auch Änderungswünsche können ggf. berücksichtigt werden.

Aufgrund der lehrerzentrierten Planung des Themas übernimmt der Lehrer in dieser Phase in der Regel die führende und aktive Rolle. Hier muss darauf geachtet werden, dass die Schüler nicht durch eine zur Routine erstarrte, rein verbale Information über den weiteren Unterrichtsverlauf überfordert werden. Dementsprechend sollte die Orientierung so oft wie möglich zu einer ganzheitlichen, sinnlich-anschaulichen und/oder schüleraktiven Einführung genutzt werden (ebd., S. 131).

2. Der Einstieg soll in zentrale Aspekte des neuen Themas einführen.
Er soll ins Zentrum des Sach-, Sinn- oder Problemzusammenhanges führen, den es neu zu erschließen gilt. Meyer warnt davor, den Einstieg wegen eines kurzen Motivationseffektes an ein interessantes, aber unwesentliches Detail zu knüpfen, da die Schüler dies schnell durchblicken und sich dadurch „verschaukelt oder getäuscht“ fühlen. Vielmehr soll der Einstieg auf das Exemplarische, das Elementare oder Fundamentale hinführen.

Ich ergänze dieses Kriterium noch dahingehend, dass Aufwand und Nutzen in einem realistischen Verhältnis stehen sollten und dass die zeitliche Relation zwischen Einstieg und Durchführung beachtet werden sollte. Es kann sein, dass Planung und Durchführung des Einstiegs in ein neues

Thema sehr aufwändig und zeitintensiv sind. Hierzu wäre das Beispiel der Durchführung eines Planspiels zur Erläuterung der Demokratie zu nennen. Dennoch sollte kritisch reflektiert werden, bei welchen Themen sich solch ein Einstieg anbietet. Gerade der Einstieg in eine neue Stunde oder auch ein Stundeneröffnungsritual sollte so geplant werden, dass für Erarbeitung, Übung und Reflexion noch ein angemessener Zeitraum verbleibt.

3. Der Einstieg soll an das Vorverständnis der Schüler anknüpfen.
Meyer ergänzt dieses fachliche Vorwissen durch situationsbedingte Geschehnisse, die die Vorkenntnisse beeinflussen. Hierzu zählt er u. a. Pausenstreitigkeiten, das Wohlbefinden einzelner Schüler oder eine schlecht ausgefallene Klassenarbeit. Er schlägt vor, unter dem Begriff Vorverständnis „das Gesamt an Vorerkenntnissen, Einstellungen, Interessenlagen und Haltungen der Schüler zu verstehen, das ihr Denken, Fühlen und Handeln im Unterricht steuert.“ Um dies zu erreichen, fordert er, auf folgende Punkte besonders zu achten:

❐ Der Lehrer soll sich auf die Vorkenntnisse der Schüler beziehen.

❐ Der Lehrer soll sich auf die Sprache, Denkweise und Weltbilder der Schüler beziehen (was nicht heißt, dass er die Sprache seiner Schüler imitieren, sondern dass er selbst sie erst einmal verstehen lernen soll).

❐ Der Lehrer soll sich in die Handlungslogik der Schüler hineindenken, aber dennoch deutlich machen, dass er eigene und für sinnvoll gehaltene Lehrziele verfolgt.

❐ Der Lehrer soll ein Unterrichtsklima schaffen, in dem sich die Schüler wohl- und angenommen fühlen, sodass sie bereit sind, ihr Vorverständnis zum neuen Thema zu artikulieren.

4. Der Einstieg soll die Schüler disziplinieren.
In der „alten Schule“ vor der 68er-Bewegung kam diesem Einstieg unausgesprochen eine zentrale Bedeutung zu:...

Erscheint lt. Verlag 25.8.2014
Verlagsort Mülheim/Ruhr
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Aufgaben • Fragen • Funktionen • Grundschule • Idee • Ideen • Kinder • Kindern • Klasse • Klassenzimmer • Lehrer • Lernen • Meyer • Motivation • Orientierungshilfe • Pädagogik • Schritt-für-Schritt-Anleitungen • Schüler • Schülern • Stunde • Stundeneinstieg • Stundenende • Thema • Transparenz • Unterrichtseinstieg • Unterrichtsziele • Verlag
ISBN-10 3-8346-2704-6 / 3834627046
ISBN-13 978-3-8346-2704-9 / 9783834627049
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 5,4 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99