111 Ideen für den geöffneten Unterricht (eBook)

Organisationstipps und Methoden für den Schulalltag
eBook Download: EPUB
2014 | 1. Auflage
208 Seiten
Verlag an der Ruhr
978-3-8346-2703-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

111 Ideen für den geöffneten Unterricht -  Alexandra Ferrarÿ
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ob Wochenplanarbeit, Stationenlernen, Projektunterricht oder Freiarbeit - offene Unterrichtsformen sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken, denn nur so kommen Lehrer der Individualität aller Schüler entgegen. Zu diesem Zweck sorgen die Anregungen in dieser Ideensammlung für reichlich Abwechslung. Die leicht umsetzbaren Praxisideen - ob als Frei- oder Guppenarbeit - verhelfen den Schülern zu Eigentätigkeit und Selbstständigkeit, fördern kooperatives Lernen und entlasten damit auch Sie im Unterricht. Somit eignet sich diese Ideensammlung besonders gut für heterogene Lerngruppen im inklusiven Unterricht. Kurze Einführungen in die wichtigsten Arbeitsformen geben Grundorientierung im Methoden-Dschungel. Darüber hinaus helfen diese 111 neuen und unverbrauchten Methoden, die bewährten offenen Unterrichtsformen zu verfeinern und zu vertiefen. Die wertvollen Organisationstipps helfen Ihnen, Stolpersteine zu umgehen, Methodenkompetenzen zu entwickeln und effektiver zu planen; überraschende Tipps und Tricks zeigen zudem neue Möglichkeiten der Umsetzung.

Unterrichtseinstiege

Ideen 6–10

Oft entscheiden die ersten Minuten, wie die Schüler dem Stundenverlauf und dem Thema folgen. Dementsprechend werden in den folgenden Ideen kreative Unterrichtseinstiege vorgestellt, die den Schülern Lust auf das Thema oder Lust am Lernen und Weiterforschen machen sollen.

6 Rätselhaftes und Seltsames

Mit dieser Idee soll den Schülern „Appetit gemacht“ werden, an einem Thema weiterzuforschen.

  Ziele

Das Interesse am Thema soll gesteigert werden. Die Schüler werden aufgefordert, aktiv eigene Lösungen und Lösungswege zu suchen.

  Vorbereitung

Sie benötigen eine Idee oder müssen einen Sachverhalt spannend und widersprüchlich schildern. Eventuell ist dazu auch ein Versuch mit unerwartetem Ausgang, ein Realgegenstand oder Modell hilfreich.

  So geht’s

Erzeugen eines Widerspruchs

Das Erzeugen eines Widerspruchs setzt voraus, dass die Schüler einen wesentlichen Baustein zur Konstruktion eines Systems nicht kennen. Der Lehrer nutzt diese Lücke, um die Schüler zum Nachdenken anzuregen. So könnten Sie z.B. im Sachunterricht die Unterrichtseinheit „Schwimmen und Sinken“ beginnen, indem Sie mit den Schülern wetten, welche Materialien schwimmen und welche sinken. Neben einigen anderen Materialien wird Metall getestet. Das Metallstückchen versinkt natürlich. Dann wird ein Metallstück in Form eines Schiffsrumpfes auf das Wasser gesetzt. Warum schwimmt Metall auf einmal?

Verfremdung

Bei der Verfremdung haben die Schüler bereits eine Vorstellung vom Unterrichtsgegenstand. Diese bringt der Lehrer jedoch mit seiner Einführung ins Wanken. Diese Technik könnte z.B. im Sozialkunde- oder Ethikunterricht eingesetzt werden: Die Schüler erhalten einen Text, in dem die klassischen Geschlechterrollen getauscht sind („Ich suche einen Mann, der bügelt und meinen Haushalt macht …“ usw.). Der Text wirkt zunächst belustigend, führt die Schüler aber zu der Frage weiter, ob man ihn auch dann noch als irgendwie auffällig empfände, wenn die Rollenverteilung die klassische wäre. (Greving/Paradies 1995, S. 51)

Verrätselung

Die Verrätselung verbindet spielerische Elemente mit dem Knobeln, Grübeln und Nachdenken über einen Inhalt. Dadurch soll der Schüler zum aktiven Handeln und Weiterdenken angeregt werden. Beispielsweise könnten Sie die Unterrichtseinheit „Märchen“ beginnen, indem Sie eine Geschichte vorlesen, in der viele bekannte Märchenfiguren vorkommen. Auf diese Weise schließen die Schüler auf das Thema. Anschließend werden die Märchenfiguren den richtigen Ursprungsgeschichten zugeordnet und Merkmale von Märchen erarbeitet.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Buchstabenkärtchen unter den Stühlen der Schüler zu verstecken. Die Schüler müssen an der Tafel die Buchstaben in die richtige Reihenfolge bringen und erhalten dadurch das Thema der neuen Unterrichtseinheit oder -stunde.

  Tipps

Machen Sie diese Art von Fragen zu einem Unterrichtsprinzip. Damit fördern Sie die Wahrnehmung der Schüler für Widersprüche und Verfremdungen.

7 Kartenabfrage

Die Kartenabfrage ist eine Moderationsmethode für Gruppen.

  Ziele

Bei der Kartenabfrage sind alle Schüler aktiv. Ideen, Vorschläge und Anregungen werden visualisiert und können im Unterrichtsverlauf sichtbar hängen bleiben. Auf diese Weise können sie immer wieder aufgegriffen und zum Schluss überprüft werden. Zudem werden die Schüler in die Themenplanung mit einbezogen. Durch die Abfrage von Interessen und Vorwissen kann der Unterricht besser geplant und auf die Bedürfnisse der Schüler abgestimmt werden. Der Lernerfolg wird gesteigert.

  Vorbereitung

Für diese Idee benötigen Sie Karteikarten, dicke Filzstifte, Tafelmagneten, eine Tafel oder alternativ eine Pinnwand.

  So geht’s

1. Erklären Sie den Schülern das Ziel der Abfrage, und stellen Sie eine Frage, zu der es unterschiedliche Aspekte oder Meinungen gibt.

2. Die Schüler schreiben in Einzelarbeit Fragen, Antworten, Ideen, Vorschläge, Begriffe oder Stichworte zum Thema auf einzelne Karten. Anschließend pinnen sie die Karten an die Wand.

3. Die Karten werden geordnet und gruppiert (geclustert).

4. Für die einzelnen Cluster werden Überschriften und Oberbegriffe formuliert.

Die Übersicht sollte über die gesamte Unterrichtseinheit für die Schüler sichtbar sein. Auf diese Weise kann überprüft werden, an welcher Stelle des Themas man sich befindet und ob alle Inhalte besprochen wurden. Zur Dokumentation kann das Ergebnis abfotografiert werden.

8 Vier-Ecken-Methode

Die Vier-Ecken-Methode bildet einen handlungsorientierten Einstieg in ein Thema.

  Ziele

In kurzer Zeit äußern sich alle Schüler schriftlich zum Thema. So entsteht schnell ein Überblick, welches Vorwissen die Schüler mitbringen und wie sie persönlich/emotional zum Thema stehen. Auch die Organisation der Gruppenarbeit wird vorbereitet. Kognitive und soziale Aspekte werden berücksichtigt.

  Vorbereitung

In den vier Ecken des Klassenraumes wird jeweils ein Plakat mit einer der folgenden Überschriften aufgehängt oder ausgelegt.

1. Das weiß ich schon:

2. Das interessiert mich:

3. Diese Beziehung habe ich zum Thema/Problem:

4. Mit diesen Schülern möchte ich die Aufgabe bearbeiten:

Bereiten Sie außerdem ein Plakat mit der Themenüberschrift vor.

  So geht’s

Hängen Sie das Plakat mit der Themenüberschrift oder Aufgabe als stummen Impuls an die Tafel, oder legen Sie es in die Mitte des Klassenraums. Die Schüler lesen das Thema und schreiben ihre Gedanken und Einfälle auf die verschiedenen Plakate in den Ecken. Anschließend werden die Plakate gemeinsam betrachtet. Stehen dabei fachliche Aspekte im Mittelpunkt, beginnen Sie mit Plakat 1. Stehen soziale Aspekte und damit verbunden die Einstellung der Schüler im Mittelpunkt des Themas, sollten Sie mit Plakat 3 beginnen. Danach werden mit Hilfe von Plakat 2 Fragestellungen und Themenbereiche hervorgehoben, die im Laufe der Unterrichtseinheit bearbeitet oder geklärt werden sollen.

Die Auswertung des 4. Plakats, mit Hilfe dessen die Arbeitsgruppen eingeteilt werden, leitet die Arbeitsphase ein. Im Anschluss an die Einteilung erstellen alle zusammen einen Arbeitsplan.

  Tipps

Der Vorteil der Methode liegt darin, dass auch Schüler, die sich im Unterrichtsgespräch zurückhalten, ihre Meinung anonym äußern.

Außerdem erlangen Sie mit Hilfe der Methode schnell einen Überblick über Wissensstand und Interessen der gesamten Klasse.

9 W-Fragen

Die Idee kann zur Einführung eines Themas genutzt werden. Sie dient dazu, sich damit erstmals auseinanderzusetzen und Assoziationen zu wecken.

  Ziele

Durch die unterschiedlichen W-Fragen setzt sich der Schüler intensiv mit dem Thema auseinander. Dabei bewirken die standardisierten Fragen, die teilweise nicht zu passen scheinen, dass das Thema auch oder auf eine unübliche Herangehensweise angedacht wird. Durch die willkürliche Anordnung der Fragen springt der Schüler im Thema hin und her und bearbeitet es auf eine unkonventionelle, unsystematische, spontane Weise. Dies regt Kreativität und Fantasie an.

  Vorbereitung

Bereiten Sie ein universell für jeden Themenbereich einsetzbares Arbeitsblatt mit W-Fragen vor.

  So geht’s

Die Schüler bearbeiten in einem vorgegebenen Zeitraum die W-Fragen, indem sie ihre Gedanken stichwortartig aufschreiben. Im anschließenden Unterrichtsgespräch oder in Gruppengesprächen werden die Antworten vergleichend vorgestellt. Dabei klären sich eventuell Fragen, die einzelne Schüler als nicht beantwortbar eingeschätzt haben. Am Ende der Unterrichtseinheit werden nicht beantwortete Fragen erneut hinterfragt und ggf. beantwortet. Die restlichen Fragen werden gestrichen.

  Tipps

Die Idee kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden. Während in der Einzelarbeit der Schwerpunkt auf dem Vorwissen des Einzelnen liegt, erfolgt bei der Partner- und Gruppenarbeit bereits eine Diskussion.

10 ABC-Methode

Diese Idee eignet sich insbesondere als Einstieg, um eine Übersicht über das Vorwissen der Schüler zu erhalten, oder zur Festigung eines Themas.

  Ziele

Die Schüler setzen sich auf eine unsystematische Weise mit dem Thema auseinander. Dabei erweitern sie ihren Sprachschatz, indem sie spielerisch mit Fachwörtern umgehen und Beschreibungen suchen.

  Vorbereitung

Jeder Schüler schreibt das Alphabet untereinander auf ein Blatt Papier.

  So geht’s

Geben Sie das Thema bekannt. In Einzelarbeit schreiben die Schüler zu jedem Buchstaben ein zum Thema passendes Wort oder eine passende Phrase auf ihr Blatt. Für die Weiterarbeit gibt es mehrere Varianten:

… Die Ergebnisse werden im Plenum zusammengetragen und eventuell fehlende...

Erscheint lt. Verlag 25.8.2014
Verlagsort Mülheim/Ruhr
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Aktivität • Arbeit • Aufgaben • Besser Lernen • Dialog • Geöffneter Unterricht • Grundschule • Handbuch • Ideensammlung • Inklusion • Integration • Kinder • Klassen • Klassengemeinschaft • Lernen • Material • Offener Unterricht • Pädagogik • Schule • Schüler • Schülern • Thema • Themen
ISBN-10 3-8346-2703-8 / 3834627038
ISBN-13 978-3-8346-2703-2 / 9783834627032
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 5,2 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit Tipps für einen gelingenden Religionsunterricht

von Wilhelm Schwendemann; Katrin Hagen; Jürgen Rausch …

eBook Download (2023)
Calwer Verlag
23,99