Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in Kitas (eBook)

Qualitative Forschungsergebnisse für eine erfolgreiche Praxis
eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
XX, 257 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-07878-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in Kitas -  Annika Göbel-Reinhardt,  Nicole Lundbeck
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Annika Göbel-Reinhardt und Nicole Lundbeck widmen sich einem hochaktuellen Thema der frühpädagogischen Praxis: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Sie erarbeiteten mithilfe von theoretischen Überlegungen und qualitativen Forschungsergebnissen Kriterien für eine gelingende und beständige Umsetzung. Alternative Zugangswege zeigen praxisnah, wie eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft erfolgreich umgesetzt werden kann. Die Ergebnisse der durchgeführten teilstandardisierten Experteninterviews mit Eltern und pädagogischen Fachkräften verdeutlichen, dass die professionelle Haltung der pädagogischen Fachkräfte entscheidend für das Gelingen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften ist. Entsprechend stehen sie vor vielfältigen Herausforderungen. Weiterhin sind die strukturellen Rahmenbedingungen von elementarer Bedeutung, es konnten mangelnde zeitliche, personelle und finanzielle Ressourcen aufgezeigt werden.

Annika Göbel-Reinhardt, Sozialpädagogin (M.A.); seit 2011 in Irland im frühpädagogischen Bereich tätig. Nicole Lundbeck, Sozialpädagogin (M.A.); seit 2010 in Köln im Elementar- und frühpädagogischen Bereich tätig.

Annika Göbel-Reinhardt, Sozialpädagogin (M.A.); seit 2011 in Irland im frühpädagogischen Bereich tätig. Nicole Lundbeck, Sozialpädagogin (M.A.); seit 2010 in Köln im Elementar- und frühpädagogischen Bereich tätig.

Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 11
Vorwort 14
Vorbemerkungen 17
1 Einleitung 18
1.1 Problemstellung 20
1.2 Zielsetzung 22
1.3 Aufbau 25
2 Theoretischer Teil 29
2.1 Das Programm Kita!Plus des Landes Rheinland-Pfalz 29
2.2 Konzeptionelle Grundlagen der pädagogischen Arbeit in Kindertagesstätten 34
2.2.1 Begriffsbestimmungen 36
2.2.2 Rechtliche Grundlagen 39
2.2.3 Bildungspläne 42
2.3 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in Kindertagesstätten 49
2.3.1 Perspektivenwechsel der Elternarbeit 53
2.3.2 Voraussetzungen 55
2.3.3 Rechtliche Grundlagen 58
2.3.4 Formen 61
2.3.5 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Migrantenfamilien 67
2.3.6 Erziehungs- und Bildungspartner 69
2.3.7 Das Projekt „Stärkung der Erziehungskraft der Familie durch und überden Kindergarten'' 72
2.4 Sozialraumorientierung / Gemeinwesenarbeit 77
2.4.1 Early Excellence Centres 79
2.4.2 Familienzentren 82
2.5 Evaluation und Qualität in Kindertagesstätten 87
2.5.1 Begriffsbestimmungen 88
2.5.2 Qualitätsdimensionen 93
2.5.3 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung 96
2.5.4 Zwischenfazit 98
2.6 Aktueller Stand der Forschung 99
2.6.1 Zusammenarbeit mit den Eltern 100
2.6.2 Umgang der pädagogischen Fachkräfte mit den Herausforderungen – drei sinngenetische Typen 102
2.6.3 Effekte frühpädagogischer Einrichtungen 105
3 Empirischer Teil 108
3.1 Methodik 108
3.1.1 Qualitative Sozialforschung 109
3.1.2 Untersuchungsdesign 113
3.1.3 Erhebungsverfahren 121
3.1.4 Aufbereitungsverfahren 126
3.1.5 Auswertungsverfahren 128
3.2 Interviewleitfaden 137
3.2.1 Der entwickelte Interviewleitfaden 138
3.2.2 Fragestellungen 139
3.3 Verlauf der Untersuchung 140
3.3.1 Interviewbericht Eltern (E1 – E6) 141
3.3.2 Interviewbericht Pädagogische Fachkräfte (F1 – F4) 145
3.4 Auswertung der Interviewanalyse 149
3.4.1 Ergebnisse aus der Perspektive der Eltern 150
3.4.2 Ergebnisse aus der Perspektive der pädagogischen Fachkräfte 163
3.5 Gegenüberstellung / Zusammenführung der Interviewanalyse 191
3.5.1 Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner vs. pädagogische Fachkräfte als Erziehungs- und Bildungspartner 192
3.5.2 Partizipation und Mitbestimmung 194
4 Generalisierende Zusammenfassung 196
4.1 Schlussfolgerungen aus der Erhebung 196
4.1.1 Voraussetzungen 197
4.1.2 Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner 203
4.1.3 Pädagogische Fachkräfte als Erziehungs- und Bildungspartner 207
4.1.4 Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in der Praxis 210
4.2 Reflexion der Untersuchung 216
4.3 Relevanz für die Soziale Arbeit 218
5 Folgerungen für die Praxis 221
5.1 Qualitätskriterien für die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 221
5.2 Alternative Zugangswege erproben 226
6 Resümee und Ausblick 231
7 Quellenverzeichnis 240
Anhang 252
Anhang A: Indikatoren des Qualitätsaspekts Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 252
Anhang B: Indikatoren des Qualitätsaspekts Sozialraumorientierung /Gemeinwesenarbeit 253
Anhang C: Begriffsbestimmung qualitativ orientierter Interviewformen 254
Anhang D: Interpretationsregeln der zusammenfassenden qualitativen Inhaltsanalyse 255
Anhang E: Interviewleitfaden 256

Erscheint lt. Verlag 5.12.2014
Zusatzinfo XX, 244 S. 12 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte childhood studies • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft • Qualität in Kitas • Qualitative Sozialforschung • Sozialraumorientierung • Zusammenarbeit mit Eltern
ISBN-10 3-658-07878-2 / 3658078782
ISBN-13 978-3-658-07878-2 / 9783658078782
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 227,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich