Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Projektmanagement-Outsourcing (eBook)

Chancen und Grenzen erkennen

(Autor)

eBook Download: PDF
2014 | 2015
XX, 89 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-45009-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
20,67 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Outsourcing ist in den letzten Jahrzehnten zu einer eigenen Managementdisziplin gereift. In der Praxis sind zunehmend Fälle zu beobachten, in denen Unternehmen Teile oder auch ihr gesamtes Projektmanagement an Service Provider outsourcen oder outtasken. Doch gerade über die Sinnhaftigkeit herrscht noch Skepsis, insbesondere bei den betroffenen Projektmanagerinnen und Projektmanagern. In diesem Buch werden die Rahmenbedingungen für das Outsourcen von Projektmanagementaktivitäten untersucht. Es werden die einzelnen Projektmanagement-Prozesse auf ihre Sinnhaftigkeit bzw. Machbarkeit bezüglich Outsourcing-Vorhaben hin analysiert. Ein kurzer Leitfaden am Ende des Buches unterstützt Unternehmen bei der Analyse und Durchführung von Outsourcing-Vorhaben im Projektmanagement.



Prof. (FH) Mag. Dr. Gerhard Ortner, zPM Gerhard Ortner studierte Wirtschafts- und Betriebsinformatik an der TU Wien und Uni Wien und war danach mehr als zehn Jahre an der Abteilung für Industrielle BWL der TU Wien beschäftigt. Danach arbeitete er als Projektleiter für ein Russlandprojekt der europäischen Kommission. Von 2004 bis 2011 war er als Fachbereichsleiter für Projektmanagement und stellvertretender Studiengangsleiter der Studiengänge 'Projektmanagement und IT' (BA) und 'Projektmanagement und Organisation' (MA) an der FH des bfi Wien tätig. Nunmehr widmet er sich als Lektor der Lehre in den Bereichen Projektmanagement und IT sowie vor allem dem Forschungsschwerpunkt 'Management von projektorientierten Unternehmen'. Dabei liegt der Fokus seiner Arbeit in den letzten Jahren bei den Themenkreisen Projektmanagement-Office, Tools zum Managen virtueller Teams,  Anreizsysteme in projektorientierten Unternehmen und Outsourcing als neuer Trend im Projektmanagement.

Prof. (FH) Mag. Dr. Gerhard Ortner, zPM Gerhard Ortner studierte Wirtschafts- und Betriebsinformatik an der TU Wien und Uni Wien und war danach mehr als zehn Jahre an der Abteilung für Industrielle BWL der TU Wien beschäftigt. Danach arbeitete er als Projektleiter für ein Russlandprojekt der europäischen Kommission. Von 2004 bis 2011 war er als Fachbereichsleiter für Projektmanagement und stellvertretender Studiengangsleiter der Studiengänge „Projektmanagement und IT“ (BA) und „Projektmanagement und Organisation“ (MA) an der FH des bfi Wien tätig. Nunmehr widmet er sich als Lektor der Lehre in den Bereichen Projektmanagement und IT sowie vor allem dem Forschungsschwerpunkt „Management von projektorientierten Unternehmen“. Dabei liegt der Fokus seiner Arbeit in den letzten Jahren bei den Themenkreisen Projektmanagement-Office, Tools zum Managen virtueller Teams,  Anreizsysteme in projektorientierten Unternehmen und Outsourcing als neuer Trend im Projektmanagement.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 14
Einleitung 16
Kapitel 1 18
Begriffsübersicht Outsourcing 18
1.1 Grundlagen des Outsourcings 18
1.2 Dimensionen von Outsourcing 21
1.3 Begriffswolke Outsourcing 23
Literatur 26
Kapitel 2 28
Projektmanagement Teilprozesse 28
2.1 PMI Prozessmodell 28
2.2 ISO 21500 Prozessmodell 30
2.3 IPMA Projektmanagement Aktivitäten 32
2.4 Projektmanagement Prozesslandschaft 33
2.4.1 Vorprojektphase 34
2.4.2 Projektstartphase 35
2.4.3 Projektplanungsphase 35
2.4.4 Projektumsetzung und -koordination 36
2.4.5 Projektcontrolling 37
2.4.6 Projektkrisen 38
2.4.7 Projektabschlussphase 38
Literatur 39
Kapitel 3 40
Grundlagen für erfolgreiches Outsourcing 40
3.1 Allgemeine Erfolgsfaktoren im Outsourcinggeschäft 40
3.1.1 Chancen und Risiken im Outsourcing 42
3.1.2 Prozesse und Prozessmanagement als Grundlage 45
3.1.3 Moderne Technologien als Hilfswerkzeuge 46
3.2 Vorbereitungen für erfolgreiches Outsourcing 47
3.2.1 Vor- und Machbarkeitsstudie 47
3.2.2 Einholen von Angeboten und Vorschlägen 47
3.2.3 Auswahl des richtigen Partners und Vertragsverhandlungen 48
3.2.4 Umsetzung(splanung) 50
3.3 Notwendige Rahmenbedingungen 51
Literatur 54
Kapitel 4 55
Analyse verschiedener PM Prozesse 55
4.1 Prozesse der Vorprojektphase 58
4.1.1 Ideensuche 58
4.1.2 Zielbeschreibung 58
4.1.3 Project Business Case erstellen 60
4.1.4 Ranking (Priorisierung) und Selektion 61
4.1.5 Erstellen des Projektauftrages 61
4.2 Prozesse der Projektstartphase 62
4.2.1 Ermitteln der Stakeholder 63
4.2.2 Zusammenstellung des Projektteams 64
4.2.3 Definition des Leistungsumfanges 64
4.2.4 Schätzung des Ressourcen- und Zeitbedarfes 66
4.3 Prozesse in der Projektplanung 66
4.3.1 Umfeld- bzw. Umweltanalyse 67
4.3.2 Erstellung des Projektstrukturplans (PSP) 68
4.3.3 Definition der Arbeitspakete, Arbeitspaketbeschreibung 68
4.3.4 Festlegung der Verantwortlichkeiten (Rollen- und Funktionsplan) 69
4.3.5 Erstellung des Ablauf- und Zeit-/Terminplans 69
4.3.6 Erstellung des Ressourcenplans 71
4.3.7 Erstellung des Risikoplans 71
4.3.8 Erstellung des Kostenplans 72
4.3.9 Erstellung des Finanzplans 73
4.3.10 Erarbeiten der Qualitätsplanung 73
4.4 Prozesse der Projektumsetzung und -koordination 75
4.4.1 Koordination der Projektarbeit 75
4.4.2 Stakeholder-Management 76
4.4.3 Management des Projektteams 76
4.4.4 Weiterentwicklung des Projektteams 77
4.4.5 Change-Management 77
4.4.6 Risikomanagement 79
4.4.7 Qualitätssicherung 79
4.4.8 Procurement 79
4.4.9 Projektmarketing 81
4.4.10 Abschließen von Projektphasen 81
4.5 Prozesse des Projektcontrollings 82
4.5.1 Controlling der Projektarbeit 82
4.5.2 Controlling der sozialen Faktoren 83
4.5.3 Risikocontrolling 84
4.5.4 Qualitätscontrolling 84
4.5.5 Reporting 86
4.6 Prozesse für Projektkrisen 86
4.6.1 Definition der Krise 87
4.6.2 Krisenmanagement 88
4.6.3 Beendigung der Krise 88
4.7 Prozesse des Projektabschlusses 89
4.7.1 Abschließen des Projektes 89
4.7.2 Sammeln von Lessons Learned 90
4.7.3 Auflösung der Projektorganisation 91
4.8 Wirtschaftliche Überlegungen 92
Literatur 92
Kapitel 5 93
Vorbereitung und Begleitmaßnahmen 93
5.1 Fahrplan für Projektmanagement-Outsourcing 94
5.1.1 Strategiefragen klären, Outsourcing-Vision klarstellen 94
5.1.2 Business Case entwickeln, Machbarkeit untersuchen 94
5.1.3 Die richtige Outsourcing-Form finden 95
5.1.4 Hausaufgaben in der eigenen Organisation erledigen 96
5.1.5 Partnersuche 96
5.1.6 Due Diligence und Verhandlungen 96
5.1.7 Gemeinsame Umsetzungsplanung 97
5.1.8 Marketing und Information 98
5.1.9 Schulung und Know-how Transfer 98
5.1.10 Rollout 99
5.1.11 Begleitung und Qualitätskontrolle 99
5.1.12 Kontinuierliche Weiterentwicklung/-verbesserung 100
5.2 Hürden überwinden 100
5.3 Vorteile bedenken, Nutzen generieren 103
Literatur 105

Erscheint lt. Verlag 7.11.2014
Zusatzinfo XX, 89 S. 52 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Outsourcing • Outtasking • Projektmanagement • Qualitätssicherung • Technologien
ISBN-10 3-662-45009-7 / 3662450097
ISBN-13 978-3-662-45009-3 / 9783662450093
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Sie Ihren Anfangserfolg in nachhaltiges Wachstum verwandeln

von Gertrud Hansel

eBook Download (2025)
Wiley-VCH (Verlag)
26,99
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99