Lucia Binar und die russische Seele (eBook)
320 Seiten
Zsolnay, Paul (Verlag)
978-3-552-06286-3 (ISBN)
Vladimir Vertlib, geboren 1966 in Leningrad, emigrierte 1971 mit seiner Familie nach Israel, übersiedelte 1981 nach Österreich, Studium der Volkswirtschaftslehre, lebt als freier Schriftsteller in Salzburg und Wien. Bei Deuticke erschienen bisher die Romane "Zwischenstationen" (1999), "Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur" (2001), "Letzter Wunsch" (2003), "Mein erster Mörder" (2006), "Am Morgen des zwölften Tages" (2009) und "Schimons Schweigen" (2012).
„Frische Brisen Humor lässt Vertlib über alles wehen, und sei es noch so tragisch, scharfe und satirische Blicke wirft er auf Phänomene der Gegenwart. Auf das Prinzip des Outsourcens und das Ausbeuten von Arbeitskräften etwa. Auf Political Correctness, Vorurteile und Klischees. Auf die Mühen des Altwerdens und darauf, wie eine Gesellschaft, die immer jung sein will, mit ihren Alten umgeht." Brigitte Schwens-Harrant, Die Presse, 20.02.15„Eine vergnüglich-satirische Beleuchtung der dunklen Winkel der Wiener Seele, bei der von Fremdenfeindlichkeit bis zur sozialen Ausbeutung alles recht ungeschminkt zur Sprache kommt. (...) Wer da nicht an Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ denken muss, ist selber schuld.“ Wolfgang Huber-Lang, Austria Presse Agentur, 18.03.15„Ein witziger, skurriler und durchwegs kurzweiliger Roman, dem es trotzdem nicht an Tiefgang fehlt und dessen Leichtigkeit nicht auf Kosten literarischer Komplexität geht." Veronika Schuchter, Die Furche, 02.04.15„Vertlibs neuer Roman führt uns sein altbewährten soliden Stilmitteln verpflichtetes und einem tragikomischen Lebensgefühl verbundenes Erzähltalent wieder einmal vor Augen." David Axmann, Wiener Zeitung, 11.04.15„Das Porträt einer beherzten alten Dame, die nach einem schwierigen Leben um ihre Würde kämpft, ist voller Witz, Finesse und Menschlichkeit." Sibylle Peine, dpa, 15.05.15„Sein von enormer Fabulierlust getragener Roman kann als scharfe Satire auf hochaktuelle Phänomene wie Diskriminierung von Minderheiten, Ausgrenzung von sozial Schwachen oder Gentrifizierung von Stadtvierteln gelesen werden." Klaus Hübner, Der Tagesspiegel, 17.05.15„Sein neuer Roman sprüht vor Witz.“ Karl-Markus Gauß, Neue Zürcher Zeitung, 23.05.15
Erscheint lt. Verlag | 23.2.2015 |
---|---|
Verlagsort | Wien |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Literatur ► Romane / Erzählungen |
Schlagworte | 21. Jahrhundert • Deutschsprachige Literatur • Österreich • Wien |
ISBN-10 | 3-552-06286-6 / 3552062866 |
ISBN-13 | 978-3-552-06286-3 / 9783552062863 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 4,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich