Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft (eBook)

eBook Download: PDF
2015
264 Seiten
Bertelsmann, W (Verlag)
978-3-7639-5390-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
0,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band verknüpft professionstheoretische Anliegen der Erziehungswissenschaft mit empirischen Ergebnissen zum lebenslangen Lernen, zur Beratung und zum Lernen und Lehren mit Medien. Studien aus der biografischen Forschung und der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Alle Beiträge wurden in einem Tandem-Prinzip erstellt: Jede vorgestellte Forschungsfrage wird von einem ehemaligen Promovenden Professor Dr. Dieter Nittels und einem prominenten Vertreter aus der Erziehungswissenschaft bearbeitet. Damit spiegelt der Band, der zum 60. Geburtstag von Dieter Nittel erscheint, das umfassende Forschungsspektrum des Jubilars wider.
Mit Beiträgen von: Rainer Brödel, Wiltrud Gieseke, Rudolf Kammerl, Joachim Ludwig, Cornelia Maier-Gutheil, Tobias Nettke, Stefan Pörtner, Claudia Pohlmann, Steffi Robak, Julia Schütz, Patricia Andréa Freire Tenzer, Rudolf Tippelt, Antje Wolff

Teil I Aktueller Stand und Analyse von Weiterbildungsgutscheinen als Instrumente der Nachfrageförderung
Erik Haberzeth/Claudia Kulmus: Förderprogramme der beruflichen Weiterbildung: Bedeutung, Stand und Entwicklung von Weiterbildungsgutscheinen in Deutschland
Bernd Käpplinger: Gutschein- und Scheckförderungen in der Weiterbildung: Theoretische Annahmen, Zielsetzungen und Umsetzungsentscheidungen
Günter Hefler: Eine Frage des Geldes? - Theoretische Perspektiven zur Wirksamkeit von nachfrageorientierter Weiterbildungsfinanzierung
Teil II Mobilisierung von weniger weiterbildungsaktiven Beschäftigten und Betrieben durch Weiterbildungsgutscheine
Alla Koval/Kevin Folger: Zugänge und subjektive Wege zu öffentlichen Förderprogrammen - oder: "Von der Suche nach der helfenden Hand"
Alla Koval: Weiterbildungsentscheidungen im Kontext der Förderung durch den Bildungsscheck NRW
Alla Koval/Rosemarie Klein/Gerhard Reutter: Was nützt die scheckgeförderte Weiterbildung? Subjektive Perspektiven
Günter Hefler: Geringqualifizierte erreichen lernen - zur Rolle nachfrageorientierter Weiterbildungsförderung für formal gering qualifizierte Personen in Wien
Monika Stanik/Bernd Käpplinger: Gutscheinförderung und betriebliche Weiterbildungslogiken - Drei betriebliche Realtypen der Weiterbildungsentscheidung und Gutscheinnutzung
Teil III Inhaltliche und individuelle Effekte von Weiterbildungsgutscheinen jenseits des Mitnahmeeffekts
Erik Haberzeth/Bernd Käpplinger/Claudia Kulmus: Geld und Bildungsentscheidungen - Themen- und lebenslaufbezogene Teilnahmeeffekte des Bildungsschecks Brandenburg
André Schläfli/Irena Sgier: Fördern Bildungsgutscheine die Autonomie der Nutzerinnen und Nutzer? - Forschungsergebnisse am Beispiel des Genfer Bildungsgutscheins
Werner Pramstrahler: Funktionen individueller Weiterbildungsförderung im Kontext einer ausgebauten regionalen Förderlandschaft: das Beispiel des individuellen Bildungsgutscheins Südtirol
Teil IV Reflexionen und Ausblicke
Marco Ullmann: Der Bildungsscheck im Kontext der Förderung beruflicher Weiterbildung des Landes Brandenburg
Josef Muth/Reinhard Völzke: Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen - Hintergründe, Entwicklung und Perspektiven
Bernd Käpplinger/Rosemarie Klein: Beratung bei Weiterbildungsgutscheinen: Zwischen Prüfung, Information und Entscheidungshilfe
Günter Hefler/Jörg Markowitsch/Viktor Fleischer: Diffusion und Handlungslogiken nachfrageorientierter Kofinanzierung individueller beruflicher Weiterbildung in Österreich

Erscheint lt. Verlag 14.1.2015
Reihe/Serie Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Andragogik • Ausbildung • Autonomie • Beratung • berufliche Weiterbildung • Betriebliche Weiterbildung • Bildungsfinanzierung • Bildungsgutschein • Bildungsscheck NRW • Erwachsenenbildung • Erwachsenenbildungsforschung • Erziehungswissenschaft • Finanzierung • Förderung • Gering Qualifizierte • Lebenslanges Lernen • Lebenslauf • Lehren • Methoden • Weiterbildung • Weiterbildungsfinanzierung • Weiterbildungsförderung
ISBN-10 3-7639-5390-6 / 3763953906
ISBN-13 978-3-7639-5390-5 / 9783763953905
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,1 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich