Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Allgemeine Psychologie I (eBook)

eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
273 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-025469-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Allgemeine Psychologie I bildet für Studierende den Einstieg in die Psychologie. Um dieser Zielgruppe gerecht zu werden, werden die Themen Perzeption, Kognition und Handeln in diesem Lehrbuch kompakt und leicht verständlich vermittelt. Das in allen Kapiteln einheitliche Konzept spiegelt die empirische und naturwissenschaftliche Arbeitsweise in der Allgemeinen Psychologie wider. Phänomene und Theorien werden mit Alltagsbeispielen erläutert, neurobiologische Grundlagen erklärt und empirische Studien vorgestellt.

Dr. Johannes Schiebener ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Allgemeinen Psychologie: Kognition an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Matthias Brand ist Professor für Allgemeine Psychologie: Kognition an der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Johannes Schiebener ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Allgemeinen Psychologie: Kognition an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Matthias Brand ist Professor für Allgemeine Psychologie: Kognition an der Universität Duisburg-Essen.

Deckblatt 1
Tetilseite 4
Impressum 5
Inhaltsverzeichnis 6
Geleitwort 12
1 Die Allgemeine Psychologie 14
1.1 Einleitung 14
1.2 Die Psychologie als Wissenschaft 15
1.3 Die Allgemeine Psychologie 17
1.4 Psychologie, neurobiologische Grundlagen und physiologische Prozesse 18
1.5 Aufbau der Kapitel dieses Buches 19
1.6 Neuroanatomische Grundlagen 20
1.6.1 Die Hirnrinde 20
1.6.2 Limbisches System 23
1.6.3 Basalganglien 23
1.6.4 Thalamus und Hypothalamus 25
1.6.5 Mittelhirn 27
1.6.6 Kleinhirn 27
1.6.7 Hirnstamm 28
1.7 Zusammenfassung 28
1.8 Literaturempfehlungen 29
2 Wahrnehmung 31
2.1 Theorien der Wahrnehmung 31
2.1.1 Einleitung und Phänomene 31
2.1.2 Theorien der Wahrnehmung 33
2.1.3 Neurobiologische Grundlagen 41
2.1.4 Experimentelle Studien 43
2.1.5 Zusammenfassung 48
2.2 Visuelle Wahrnehmung 48
2.2.1 Einleitung und Phänomene 48
2.2.2 Theorien und Funktionsweise der visuellen Wahrnehmung 49
2.2.3 Neurobiologische Grundlagen 61
2.2.4 Experimentelle Studien 67
2.2.5 Zusammenfassung 69
2.3 Auditive und vestibuläre Wahrnehmung 70
2.3.1 Einleitung und Phänomene 70
2.3.2 Theorien der auditiven und vestibulären Wahrnehmung 71
2.3.3 Neurobiologische Grundlagen 75
2.3.4 Experimentelle Studien 82
2.3.5 Zusammenfassung 84
2.4 Olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung 85
2.4.1 Einleitung und Phänomene 85
2.4.2 Theorien der olfaktorischen und gustatorischen Wahrnehmung 86
2.4.3 Neurobiologische Grundlagen 91
2.4.4 Experimentelle Studie 96
2.4.5 Zusammenfassung 97
2.5 Somatosensorische Wahrnehmung und Schmerzwahrnehmung 98
2.5.1 Einleitung und Phänomene 98
2.5.2 Theorien der somatosensorischen Wahrnehmung und der Schmerzwahrnehmung 99
2.5.3 Neurobiologische Grundlagen 103
2.5.4 Experimentelle Studie 109
2.5.5 Zusammenfassung 110
2.5.6 Literaturempfehlungen 111
3 Aufmerksamkeit 112
3.1 Einleitung und Phänomene 112
3.2 Theorien der Aufmerksamkeit 113
3.2.1 Selektive auditive Aufmerksamkeit und Filtertheorien 113
3.2.2 Selektive visuelle Aufmerksamkeit 119
3.2.3 Ortsbasierte Aufmerksamkeit 120
3.2.4 Objektbasierte Aufmerksamkeit 120
3.2.5 Dimensionsbasierte Aufmerksamkeit 121
3.2.6 Visuelle Suche 122
3.3 Aufmerksamkeitsleistungen und geteilte Aufmerksamkeit 127
3.4 Neurobiologische Grundlagen 129
3.5 Experimentelle Studien 134
3.5.1 Studie 1 134
3.5.2 Studie 2 135
3.6 Zusammenfassung 137
3.7 Literaturempfehlungen 138
4 Handeln und Motorik 139
4.1 Einleitung und Phänomene 139
4.2 Theorien von Handeln und Motorik 140
4.2.1 Handlungsregulation 140
4.2.2 Motorik 141
4.3 Neurobiologische Grundlagen 146
4.4 Experimentelle Studien 153
4.4.1 Studie 1 153
4.4.2 Studie 2 154
4.5 Zusammenfassung 154
4.6 Literaturempfehlungen 155
5 Exekutive Funktionen 156
5.1 Einleitung und Phänomene 156
5.2 Theorien exekutiver Funktionen 157
5.2.1 Komponenten exekutiver Funktionen 158
5.2.2 Systeme der Aufmerksamkeitssteuerung 159
5.3 Neurobiologische Grundlagen 162
5.4 Experimentelle Studien 166
5.4.1 Studie 1 166
5.4.2 Studie 2 168
5.5 Zusammenfassung 170
5.6 Literaturempfehlungen 171
6 Lernen und Gedächtnis 172
6.1 Einleitung und Phänomene 172
6.2 Theorien des Lernens 173
6.2.1 Konditionierung 174
6.2.2 Sozial-kognitive Lerntheorie 179
6.3 Theorien des Gedächtnisses 181
6.3.1 Zeitliche Einteilung 181
6.3.2 Inhaltliche Einteilung des Langzeitgedächtnisses 185
6.3.3 Gedächtnisprozesse: vom Lernen bis zum Vergessen 187
6.4 Neurobiologische Grundlagen 189
6.4.1 Neuronale Plastizität und lernende Zellen 190
6.4.2 Enkodierung, Konsolidierung und Abruf in zwei Schaltkreisen 190
6.5 Experimentelle Studien 193
6.5.1 Studie 1 193
6.5.2 Studie 2 194
6.6 Zusammenfassung 196
6.7 Literaturempfehlungen 197
7 Denken und Problemlösen 198
7.1 Einleitung und Phänomene 198
7.2 Theorien zum Denken 199
7.2.1 Die Architektur des kognitiven Systems 199
7.2.2 Logisches Denken 200
7.3 Theorien zum Problemlösen 206
7.3.1 Die Produktion innovativer Lösungen 207
7.3.2 Problemraumtheorien 209
7.3.3 Weitere Theorien zum Problemlösen 212
7.4 Neurobiologische Grundlagen 213
7.5 Experimentelle Studien 216
7.5.1 Studie 1 216
7.5.2 Studie 2 217
7.5.3 Studie 3 219
7.6 Zusammenfassung 221
7.7 Literaturempfehlungen 222
8 Entscheiden 223
8.1 Einleitung und Phänomene 223
8.2 Theorien der Entscheidungsfindung 224
8.2.1 Dual-Prozess-Theorien 224
8.2.2 Arten von Entscheidungssituationen 226
8.2.3 Die Prospect Theory 227
8.2.4 Heuristische Urteile und Entscheidungsstrategien 230
8.2.5 Die Hypothese der somatischen Marker 236
8.2.6 Ein neuropsychologisches Modell zu Entscheidungen unter Risiko 238
8.3 Neurobiologische Grundlagen 240
8.4 Experimentelle Studien 243
8.4.1 Studie 1 243
8.4.2 Studie 2 244
8.4.3 Studie 3 247
8.5 Zusammenfassung 249
8.6 Literaturempfehlungen 251
Danksagungen 252
Literaturverzeichnis 254
Register 270

Erscheint lt. Verlag 12.6.2014
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Bernd Leplow, Maria von Salisch
Zusatzinfo 49 Abb., 3 Tab.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Allgemeine Psychologie • Aufmerksamkeit • Einführung Psychologie • Entscheiden • Exekutive Funktionen • Gedächtnis • Gedächtnisforschung • Gehirn • Hirnstamm • Lernen und Gedächtnis • Motorik • Problemlösen und Denken • Wahrnehmung
ISBN-10 3-17-025469-3 / 3170254693
ISBN-13 978-3-17-025469-5 / 9783170254695
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Entwicklungspsychiatrische, sexual- und kulturwissenschaftliche …

von Alexander Korte

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
23,99