Musiktherapie -  Birgit van Beuningen

Musiktherapie (eBook)

Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige, Therapeuten und Bezugspersonen
eBook Download: PDF | EPUB
2015 | 1. Auflage
67 Seiten
Schulz-Kirchner Verlag GmbH
978-3-8248-0978-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
8,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Musik begleitet uns durch unser ganzes Leben. Wir alle kennen die positiven oder negativen Assoziationen, die Musik in uns auslösen kann. Musik wirkt auf unser limbisches System (heute: social brain), das Lernverhalten, Gedächtnis und Gefühle steuert. Musiktherapie ist eine therapeutische Profession, die eine vertiefte Ausbildung voraussetzt. Sie nutzt die biochemischen und neurologischen Zusammenhänge, um durch den gezielten Einsatz von Musik körperliche und vor allem seelische Reaktionen zu beeinflussen, (noch) vorhandene Fähigkeiten zu verbessern und neue Kompetenzen zu entwickeln. Musiktherapie eignet sich für alle Menschen mit körperlichen oder seelischen Störungen, die in ihrer Lebensqualität bzw. Gestaltungsfreiheit beeinträchtigt sind. Sie wird bei allen Altersgruppen angewandt: vom Frühgeborenen bis zum Sterbenden. In diesem Ratgeber fasst die Autorin ihre jahrzehntelange Erfahrung knapp und verständlich zusammen: -Was ist Musiktherapie? -Welche Ziele hat Musiktherapie und wie wirkt sie? -Wo und bei welchen Krankheitsbildern kommt Musiktherapie zum Einsatz? Die Leser erhalten einen Überblick über die Musiktherapie und bekommen viele Anregungen, wie sie Betroffenen mit Musik den Alltag erleichtern und die Lebensqualität verbessern können.

Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort zur Reihe 8
Einleitung 10
Wo findet man Musiktherapie? 10
Was ist Musiktherapie? 10
Wie wirkt Musiktherapie? 11
Welche Ziele hat die Musiktherapie? 15
Psychotherapeutische Prozesse und Ziele 16
Einsatzmöglichkeiten der Musiktherapie 18
Musiktherapie auf der Palliativstation 18
Musiktherapie mit Kindern 21
Musiktherapie bei Menschen mit Demenz 25
Musiktherapie mit Schädel-Hirn-Verletzten 32
Musiktherapie bei Menschen nach einem Schlaganfall 36
Musiktherapie bei Menschen mit Parkinson 42
Musiktherapie und Depression 45
Praxis 49
Das musikalische Angebot auf der Palliativstation 49
Musikalisches Angebot für Kinder 50
Musik und Demenz 53
Musik mit Schädel-Hirn-Verletzten 55
Musikalische Angebote bei Menschen nach einem Schlaganfall 58
Musikalische Stimulierung bei Menschen mit Parkinson 60
Musik und Depression 61
Schlussteil 63
Materialsammlung 64
Tipps und Literatur 65

| Einsatzmöglichkeiten der Musiktherapie

Musiktherapie auf der Palliativstation

Den enormen Stellenwert der Musiktherapie auf der Palliativstation lernen alle Mitarbeiter dieser Station schnell zu schätzen. Palliativstation bedeutet: Menschen mit starken Schmerzen, Menschen, deren Leben in absehbarer Zeit ein Ende findet, Angehörige, die an ihre Grenzen gestoßen sind und mit den schnell voranschreitenden Erkrankungen ihrer Lieben nicht so schnell mitkommen. Auch wenn das gut vorbereitete Mitarbeiterteam professionelle Hilfe leistet, was die körperlichen, menschlichen und seelischen Bedürfnisse betrifft, sind die Patienten und ihre Angehörigen oft nicht in der Lage, ihre Situation im Ganzen so schnell zu erfassen.

Die Möglichkeiten der Musiktherapie sind – wie schon erwähnt – vielfältig, vielschichtig, verbindend, glättend, beruhigend, klärend etc. Die meisten Patienten schauen überrascht, manche irritiert, wenige resigniert, manche wollen die Therapeutin schnell abwimmeln („Lächerlich, wie wollen Sie mir denn mit Musik helfen?“), wenn ihnen Musiktherapie angeboten wird.

Die meisten spüren jedoch schnell oder instinktiv, dass sie jetzt mit ihren Gefühlen in Kontakt gebracht werden. Diejenigen, die es nicht gewohnt sind, über ihre Empfindungen zu sprechen, stoßen schnell an ihre Grenzen und wehren ab. Menschen, die jetzt gerade über ihre Gefühle und Bedürfnisse sprechen wollen, öffnen alle Schleusentore, weinen häufig hemmungslos. Manche bekommen auch Wut: Wut auf den Krebs oder ihre Erkrankung, die sie so leiden lässt. Oft sind es auch die Angehörigen, die die Musiktherapie abbrechen wollen, weil sie bisher stark und gefasst waren, jetzt aber von ihren Gefühlen überrollt werden, besonders wenn sie sehen, dass der Kranke ebenfalls weinen muss.

Doch nun zu den Möglichkeiten der Musiktherapie auf diesem Bereich. Bei den meisten Patienten arbeite ich anfangs mit der Körpertambura. Hierbei handelt es sich um ein speziell für die Musiktherapie hergestelltes Instrument eines Berliner Instrumentenbauers, das individuell an die Bedürfnisse sowohl der Patienten als auch der Musiktherapeuten angepasst werden kann.

Die Form, der Klang, das Material, die Spielweise machen den „Nebenbei-Umgang“ mit dem Instrument leicht, sodass die Aufmerksamkeit immer noch ganz dem Patienten und seinen Befindlichkeiten gewidmet sein kann. Dieses Instrument ist mit ein wenig Übung auch von Laien leicht zu spielen. Der angenehme Klang kann als Grundlage der Entspannungseinleitung dienen. Da es ein Körperinstrument ist, kann der Patient den Klang intensiv fühlen. Die Tambura kann am Körper angelegt werden, entweder am Bauch, am Rücken oder an der Seite des Patienten. Empfindet dieser die Vibration anfangs als zu viel Stimulation, kann die Therapeutin das Instrument auf ihren Schoß nehmen und nur den Klang wirken lassen. Bei vielen Patienten bewirkt der Klang schon Entspannung oder zumindest ein Innehalten und Horchen, dann ein Nachspüren nach der eigenen Befindlichkeit. Meist folgt eine Reflexion der eigenen Situation und es äußert sich ein Bedürfnis nach Zuwendung oder Gesprächen über das soeben Erlebte.

Abb. 6: Die Körpertambura ist leicht zu spielen und eignet sich für viele Patienten

Jetzt beginnt der psychotherapeutische Anteil der Musiktherapie, das Erspüren der momentanen Situation, das Ausloten der Gefühlslage. Sind die Patienten im Hier und Jetzt angekommen, folgt oft wieder eine musikalische Intervention in Form einer gemeinsamen Improvisation. Wenn das nicht möglich ist, sollte die Therapeutin selbst versuchen, die emotionale Grundstimmung musikalisch auszudrücken, damit sich der Patient in seinen Gefühlen begleitet und bestätigt wahrnimmt. Auch hier kann die Tambura die ganze Zeit als musikalische Verbindung weiterwirken.

In vielen Forschungsprojekten wurde nachgewiesen, dass durch die Stimulation mit Musik Schmerzen besser regulierbar sind bzw. weniger stark erlebt werden. Die Tambura kann auch zur Schmerzbehandlung eingesetzt werden. Die Vibration des Instrumentes wirkt über Hautoberfläche und Knochengerüst unmittelbar auf das vegetative System und reguliert den Tonus der entsprechenden Muskulatur. Zu hoher Tonus wird reduziert und zu niedriger Tonus wird nach oben ausgeglichen. Die Muskulatur entspannt, der Mensch empfindet weniger Schmerz, was auch durch den wohligen Klang durch Umlenkung der Wahrnehmung geschieht.

Ein weiteres Medium auf der Palliativstation ist der mobile Snoezelwagen. Dieser wird meist schon vom Pflegepersonal genutzt. Ruhige Musik, angenehme Lichtreflexe, verschiedene Duftstimulanzien werden beispielsweise bei sterbenden oder ängstlichen Patienten eingesetzt, um ihnen ein gewisses Gefühl von Wärme und Nähe zu vermitteln. Die Gelprojektoren werfen abstrakte weiche Formen in warmen Farbtönen an die Wand, der Duft von Zitronen oder Melisse unterstützt die Entspannung und eine CD mit ruhigen, fließenden Melodien rundet die Stimmung ab. Solch ein Snoezelwagen sollte jedoch nicht als Dauerberieselung auf die Patienten wirken, da sonst irgendwann kein Effekt mehr erzielt wird oder der Patient nur noch genervt ist. Auch hier sollte jeder im Team darauf achten, dass sämtliche Reize nicht überdosiert oder dauerhaft angewendet werden.

Ein weiterer Ansatzpunkt in der musiktherapeutischen Behandlung auf der Palliativstation ist das gemeinsame Musizieren. Manchmal verstirbt ein Patient auch während des gemeinsamen Musizierens. Sowohl der Sterbende als auch die Angehörigen erleben die musikalische Verbindung als positiv. Beim Sterbenden zeigt es sich im friedlich entspannten Dahingleiten in den Tod, bei den Angehörigen durch den intensiven, gemeinsam gelebten Augenblick. Häufig wacht der Sterbende in der musikalischen Begleitung noch einmal kurz auf, um sich zu verabschieden oder zu klären, was noch nicht ausgesprochen werden konnte.

Die Erleichterung auf beiden Seiten spiegelt das dringende Bedürfnis nach Nähe in dieser schweren Stunde. Diese Nähe ist in der gemeinsam gelebten Musik ganz stark spürbar und möglich. Musik macht den Ausdruck von Gefühlen, von Unausgesprochenem oder ungreifbaren Dingen möglich, verbindet Menschen, wenn sie durch unabwendbare Schicksale getrennt werden oder in solchen Situationen zusammenfinden müssen. Die Musik gibt Raum für die individuellen Bedürfnisse und lässt das Erleben zusammenfließen.

Vielleicht hilft Ihnen die Erinnerung an ein Lied aus der eigenen Kindheit, um solch eine Brücke zu einem geliebten Menschen herzustellen, wenn er in einer schwierigen Lage ist, und die Erinnerung an das gemeinsam gelebte Ereignis trägt Sie in Stunden der Sehnsucht, denn sie bleibt immer in Ihrem Herzen.

Musiktherapie mit Kindern

Kinder lassen sich in der Musiktherapie leicht motivieren. Ihre Kreativität und ihre Fantasie ermöglichen es ihnen, leichter ihre Ressourcen zu aktivieren als Erwachsene es vermögen.

Außerdem sind sie experimentierfreudig und neugierig, fremde bzw. unbekannte Klänge reizen sie. Formen und Farben der Instrumente lassen sie schnell ausprobieren, was möglich ist. Oft gebrauchen sie die Instrumente in ungewöhnlicher Spieltechnik oder nutzen die Instrumente wie Spielzeug. Ocean Drum oder Steel Drum reizen sie optisch und akustisch, häufig auch haptisch.

Abb. 7: Die Ocean Drum übt eine große Faszination aus

Kinder gehen unvermittelt auf alle Instrumente zu und probieren sie aus, so kann man als Therapeutin schnell erfassen, in welcher Stimmungslage sie sind oder welches Ereignis sie gerade beschäftigt. Alles ist Indiz für ihre Befindlichkeit. Musiktherapie ist für Kinder ein spielerisches Element des Ausdrucks. Sie sind mit Leib und Seele involviert und so findet man als Therapeutin unmittelbar einen Ansatz zur Kontaktaufnahme.

Kinder, die von Unruhe und Nervosität getrieben sind, kann man durch musikalische oder rhythmische Begleitung in ihrer Bewegung unterstützen. Sie bringen ihr inneres Tempo zum Ausdruck und werden ruhiger, wenn man diesen Rhythmus von außen übernimmt. Brauchen sie eher Ruhe, kann man sie gut mit Schlaf- oder Wiegenliedern einhüllen. Meist ziehen sie sich dann in eine Kuschelecke zurück und hören einfach zu oder schlafen ein.

Abb. 8: Durch den Schlag auf den Gong lassen sich langanhaltende Töne erzeugen

Instrumente können Sprachrohr oder Vermittler werden, wenn Kindern die Worte fehlen oder sie ihre Gefühle kennenlernen wollen. Ein Kind z.B., das heftig den Gong schlägt, lernt seine Kräfte einzuschätzen, weil die Lautstärke des Klanges seine Kraft sogleich hörbar werden lässt.

In der Gruppe lernen die Kinder ihre Klänge in Gestalt und Lautstärke so einzusetzen, dass ein Spielen miteinander möglich ist. So kann man soziales Verhalten lernen, ohne zu reden. Man hört es einfach.

In selbst erfundenen Spiel- und Bewegungsliedern können Kinder ihrer Fantasie und ihren Bedürfnissen...

Erscheint lt. Verlag 13.1.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
ISBN-10 3-8248-0978-8 / 3824809788
ISBN-13 978-3-8248-0978-3 / 9783824809783
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 994 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schmerzfrei und beweglich: gezielt üben bei Kalkschulter, Frozen …

von Kay Bartrow

eBook Download (2023)
Trias (Verlag)
19,99
Umgang mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung

von Heiko Lorenzen

eBook Download (2023)
Schulz-Kirchner Verlag GmbH
8,50