Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Themenorientierte Literaturdidaktik: Helden im Mittelalter (eBook)

Konzept und Praxisbeispiele
eBook Download: EPUB
2014 | 1. Auflage
165 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8463-4163-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Helden aus der Literatur des Mittelalters machen den Deutschunterricht von heute spannend! Die Faszinationskraft von 'Helden' ist nutzbar für eine spannende und fruchtbare Gestaltung des Deutschunterrichts: Was haben Lancelot oder Herzog Ernst gemeinsam mit Harry Potter oder Batman? Welche Helden werden zu welcher Zeit verehrt ... und warum? Didaktisch strukturiert vermittelt der Band germanistisches Fachwissen, das sich im Deutschunterricht umsetzen lässt, und beantwortet erstmals die Frage, welche Kernstellen älterer Literatur zur Helden-Thematik sinnvoll in der Schule einsetzbar sind.

Dr. Franziska Küenzlen ist Studienrätin und Lehrbeauftragte für Deutsch am Studienseminar Speyer.

1. Gegenstand – Zielrichtung – Verwendbarkeit9
1.1 Themenschwerpunkt9
1.2 Zielpublikum: An wen richtet sich dieser Band?11
1.3 Hilfsmittel zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten13
1.4 Literatur13
2. Alte und neue Konzeptionen15
2.1 Die Faszinationskraft von Helden15
2.2 Geschichte des Heldenbegriffs16
2.3 Joseph Campbell „Der Heros in tausend Gestalten“21
2.4 Die Heldenauswahl dieses Bandes22
2.5 Helden auf Mittelhochdeutsch24
2.6 Literatur26
3. Sîfrit (Heike Sahm)28
3.1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt28
3.2 Die Vorausdeutungen auf den Tod des Helden30
3.2.1 Erzählervorausdeutungen31
3.2.2 Warnungen durch Träume32
3.3 Der Held und seine Hilfsmittel35
3.4 Verrat und Ermordung40
3.5 Kriemhilts Trauer47
3.6 Der exorbitante Held50
3.7 Literatur51
4. Roland (Heike Sahm)53
4.1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt53
4.2 Der Held und sein Schwert56
4.3 Held und Kollektiv58
4.4 Trauer und Zorn63
4.5 Der Held als Heiliger?66
4.6 Literatur68
5. Willehalm (Anna Mühlherr)69
5.1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt69
5.2 Zerdehnte Rachehandlung, Aneignung des Fremden73
5.3 Rüstungsschmutz und blanke Nerven78
5.4 Rennewart: Heroik und Komik83
5.5 Mechanik der Aufhäufung von Leid und Reichweiten der Ethik87
5.6 Literatur89
6. Tristan (Anna Mühlherr)90
6.1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt90
6.2 Schwieriger Beginn und brillante Performanz91
6.3 Brutale Selbstbehauptung96
6.4 Tristan als Heilsbringer100
6.5 Todesnähe und virtuos erspieltes Leben104
6.6 Fremdheit106
6.7 Literatur109
7. Herzog Ernst (Franziska Küenzlen)110
7.1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt110
7.2 Begabung und Begünstigung – Neid und Rache111
7.3 Begegnung mit dem Fremden I: Aggression und Selbstüberschätzung (Grippia)118
7.4 Begegnung mit dem Fremden II: Kommunikation und Kooperation (Arimaspi)124
7.5 Heimkehr: Auszeichnung und Re-Integration129
7.6 Literatur131
8. Iwein (Franziska Küenzlen)132
8.1 Einführung und didaktischer Schwerpunkt132
8.2 Hartmann von Aue: Iwein136
8.3 Felicitas Hoppe: Iwein Löwenritter146
8.3.1 Der Mann in Gestalt eines Ungeheuers147
8.3.2 Ehre, was ist das?152
8.4 Literatur156
9. Glossar158

Erscheint lt. Verlag 18.6.2014
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Deutschdidaktik • Didaktik • Germanistik • Germanistisches Fachwissen • Helden • Heldenbild • Heldenepik • Helden-Thematik • Lehramt • Literaturdidaktik • Literaturunterricht • Literatur unterrichten • Mediävistik • Mittelalter • mittelalterliche Literatur • Unterrichtgestaltung
ISBN-10 3-8463-4163-0 / 3846341630
ISBN-13 978-3-8463-4163-6 / 9783846341636
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 468 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99
Eine ethnografische Studie zum Dialogischen Lernen in der Grundschule

von Claudia Glotz

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
62,99