Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Die Knopp-Show bei Wilhelm Busch: Funktionsweisen der Komik in Wilhelm Buschs Knopp-Trilogie (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2014
100 Seiten
Diplomica Verlag
978-3-8428-4402-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Warum schmunzeln wir, wenn der Erzähler in der Knopp-Trilogie resümiert: „Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr“? Wie viel Identifikationspotential darf das Komische enthalten, um zum Lachen anzuregen? Wie steht es auf der anderen Seite mit der Forderung nach Distanz? Wann ist die Bedingung der Überraschung von Bedeutung, und wer darf was wissen beziehungsweise nicht wissen? Den Fragen nach der Beschaffenheit des Komischen geht diese Studie anhand der Analyse von Wilhelm Buschs Knopp-Trilogie nach.
Hierzu wird im ersten Teil der Untersuchung zunächst ein historischer Überblick über diverse Komiktheorien geboten.
Da die Komposition aus Bild und Text ein elementares Merkmal der Trilogie darstellt, steht zu Beginn der Analyse der Knopp-Trilogie die Frage nach dem Zusammenwirken beider Darstellungsarten. Sie generieren eine dem Theater ähnliche Atmosphäre, die sowohl der Bildproduktion als auch dem Sprachstil des Erzählers geschuldet ist.
Mit einem Blick auf einzelne Szenen werden nun die verschiedenen Funktionsweisen des Komischen analysiert. Dabei wird den oben genannten Fragen unter Zuhilfenahme der im historischen Überblick herausgestellten Theorien nachgegangen.

Petra Brüning, M.A. wurde 1968 in Ibbenbüren geboren. Ihr Studium der Literaturwissenschaft, Geschichte und Psychologie an der FernUniversität in Hagen schloss sie 2012 mit dem akademischen Grad der Magistra Artium erfolgreich ab. Ihr Interessenschwerpunkt liegt in der vergleichenden Untersuchung verschiedener Funktionsweisen von Texten, Zeichnungen und Filmen. Zusätzlich widmet sie sich dem kreativen Schreiben und dem Illustrieren. Sie ist als Dozentin und Autorin tätig.

Erscheint lt. Verlag 30.1.2014
Zusatzinfo 21 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Schlagworte Komisches • Komposition • Literatur • Literaturwissenschaft • Textanalyse
ISBN-10 3-8428-4402-6 / 3842844026
ISBN-13 978-3-8428-4402-5 / 9783842844025
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 1,9 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Literaturwissenschaftliche Methodenkompetenz in der Praxis

von Andrea Albrecht; Franziska Bomski; Yongqiang Liu

eBook Download (2025)
De Gruyter (Verlag)
24,95